Gebärmutter-Vereiterung

Was ist eine Gebärmutter-Vereiterung (Pyometra) beim Hund?

Eine Gebärmutter-Vereiterung, medizinisch als Pyometra bezeichnet, ist eine Ansammlung von Eiter in der Gebärmutter einer Hündin, verursacht durch eine bakterielle Entzündung. Diese Erkrankung tritt häufig bei älteren Hündinnen gegen Ende der Läufigkeit auf.

Ursachen einer Gebärmutter-Vereiterung

Eine Pyometra entsteht meist aus einer Gebärmutter-Entzündung. Gegen Ende der Läufigkeit ist der Muttermund der Hündin noch geöffnet, wodurch Bakterien in die Gebärmutter eindringen können. Bestimmte Hormone wie Progesteron begünstigen diesen Prozess, da sie den Muttermund verschließen und die Widerstandsfähigkeit der Gebärmutterschleimhaut gegenüber Bakterien vermindern. Dies führt zu einer vermehrten Sekretbildung und letztlich zur Eiteransammlung. Auch Hormone zur Empfängnisverhütung oder zur Verschiebung der Läufigkeit sowie hormonelle Störungen wie Eierstock-Zysten können eine Pyometra begünstigen.

Symptome einer Pyometra

Die ersten Symptome treten oft vier bis zehn Wochen nach der Läufigkeit auf. Betroffene Hündinnen trinken vermehrt und lassen häufiger Wasser. Die Symptome variieren je nach Form der Pyometra:

  • Offene Form: Eiter fließt über den geöffneten Muttermund ab, erkennbar an einer eitrigen Flüssigkeit, die aus der Scheide läuft.
  • Geschlossene Form: Der Eiter bleibt in der Gebärmutter, wodurch der Bauch der Hündin aufgetrieben und schmerzhaft angespannt ist.

In schweren Fällen kann es zu einer Blutvergiftung, Fieber, Harnvergiftung oder einem Schock kommen, was das Allgemeinbefinden der Hündin stark beeinträchtigt.

Diagnose einer Pyometra

Bei Verdacht auf eine Pyometra stellt die Tierärztin oder der Tierarzt zunächst Fragen zum Verhalten der Hündin und zum Zeitpunkt der letzten Läufigkeit. Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um den Allgemeinzustand zu beurteilen. Bei vorhandenem eitrigem Ausfluss wird die Ursache untersucht, da auch Scheiden-Tumoren oder Vaginitis ähnlichen Ausfluss verursachen können. Blutuntersuchungen, Ultraschall und Röntgenaufnahmen helfen bei der sicheren Diagnose. Eine geschlossene Pyometra kann zudem mit einer Trächtigkeit verwechselt werden, was ebenfalls durch Ultraschall abgeklärt wird.

Behandlung einer Pyometra

Bei schweren Fällen und stabilem Kreislauf wird oft eine operative Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke (Kastration) empfohlen. Die Kosten für eine Pyometra-OP variieren und sollten vor der Operation besprochen werden.

Bei leichten Symptomen kann eine medikamentöse Behandlung mit Prostaglandinen oder Aglépristone versucht werden, um den Muttermund zu öffnen und den Eiter abfließen zu lassen. Diese Behandlung ist jedoch nur bei der offenen Form der Pyometra sinnvoll. Eine geschlossene Pyometra erfordert in der Regel eine Kastration.

Prognose einer Pyometra

Die medikamentöse Behandlung kann einige Zeit in Anspruch nehmen und birgt das Risiko eines Rückfalls bei der nächsten Läufigkeit. Eine Kastration verhindert zukünftige Gebärmutter-Vereiterungen. Die Prognose hängt von der Form der Pyometra und der rechtzeitigen Behandlung ab. Besonders bei der geschlossenen Form besteht das Risiko eines Gebärmutterrisses, was lebensgefährlich ist.

Vorbeugung einer Pyometra

Eine Kastration ist die sicherste Methode, um einer Gebärmutter-Vereiterung vorzubeugen, vorausgesetzt, Du planst nicht, mit Deiner Hündin zu züchten. Regelmäßige Kontrollen des allgemeinen Befindens der Hündin helfen, Anzeichen einer Pyometra frühzeitig zu erkennen.

Wann zum Tierarzt?

Eine akute Gebärmutter-Vereiterung ist ein Notfall und erfordert schnelle tierärztliche Hilfe. Unbehandelt endet die Pyometra meist tödlich. Bei Anzeichen einer Gebärmutter-Entzündung solltest Du sofort eine Tierarztpraxis oder Tierklinik aufsuchen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können das Leben Deiner Hündin retten und ihr weiteres Leiden ersparen.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde