Das Belegen bezieht sich auf den Akt der Fortpflanzung bei Hunden, bei dem der Rüde die Hündin deckt. Dieser Prozess sollte jedoch nicht einfach so und vor allem nicht unüberlegt geschehen, denn er hat nicht nur Auswirkungen auf die beteiligten Tiere, sondern auch auf die Anzahl der Hunde, die ein Zuhause suchen oder in einem Tierheim landen könnten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Hündin sollte erst nach der zweiten oder dritten Läufigkeit und nach einer gründlichen gesundheitlichen Überprüfung belegt werden. Auch der Rüde sollte gesundheitlich und genetisch getestet werden, um mögliche Erbkrankheiten auszuschließen.

Verantwortungsvolles Züchten

Das Belegen sollte nur unter verantwortungsvollen Bedingungen stattfinden. Das bedeutet, dass nicht nur die gesundheitlichen Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch, ob man für den anstehenden Wurf, in allen Belangen, gut sorgen kann. Darüber hinaus sollte es einen triftigen Grund für die Zucht geben und nicht einfach nur, um “süße Welpen” zu haben.

Tierschutzaspekt

Vor dem Hintergrund des Tierschutzes sollte man sich ernsthaft fragen, ob eine weitere Zucht notwendig ist. Es gibt viele Hunde, die auf ein liebevolles Zuhause warten. Zudem kann unverantwortliches Belegen zur Überpopulation und somit zu mehr ausgesetzten oder misshandelten Tieren führen.

Fazit

Das Belegen ist ein ernstzunehmender Schritt, der wohlüberlegt und verantwortungsbewusst vollzogen werden sollte. Er hat nicht nur Auswirkungen auf die beteiligten Tiere, sondern auch weitreichende Konsequenzen in Bezug auf Tierschutz und Tierwohl.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde