Was sind Allergie-Tests bei Tieren?
Allergie-Tests bei Tieren werden durchgeführt, um Umweltstoffe zu identifizieren, die bei Tieren Allergien auslösen. Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf harmlose Umweltstoffe, sogenannte Allergene. Die häufigsten Symptome sind Juckreiz, Hautreaktionen und Verdauungsprobleme. Die häufigsten allergischen Erkrankungen bei Tieren sind Atopie, Futtermittel-Allergien und Flohspeichel-Allergien.
Tierärztinnen und Tierärzte nutzen zwei Hauptmethoden für Allergie-Tests:
- In-vitro-Test: Blutuntersuchung zur Bestimmung der Antikörper (Immunglobulin E) gegen mögliche Allergene.
- Intradermal-Test: Direkte Testung der Hautreaktion auf eingespritzte Allergene, ähnlich wie bei Menschen.
Die Kombination beider Tests liefert die genauesten Ergebnisse und hilft bei der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans für das Tier.
Wie werden Allergie-Tests bei Tieren durchgeführt?
- In-vitro-Test:
- Blutentnahme: Der Tierarzt entnimmt dem Tier eine Blutprobe und sendet diese an ein Labor.
- Im Labor werden die spezifischen IgE-Antikörper gegen verschiedene Allergene gemessen.
- Intradermal-Test:
- Vorbereitung: Das Fell an der Flanke des Tieres wird auf einer Fläche von etwa 10 x 20 cm geschoren.
- Testung: Der Tierarzt spritzt kleine Mengen verschiedener Allergene sowie eine Positiv- (Histamin) und eine Negativkontrolllösung (ohne Allergen) in die Haut.
- Auswertung: Nach etwa 20 Minuten wird die Hautreaktion beurteilt. Quaddeln und Rötungen deuten auf eine Allergie hin.
Tiere können während des Intradermal-Tests ein Beruhigungsmittel erhalten, um eine ruhige Durchführung zu gewährleisten.
Wann werden Allergie-Tests bei Tieren angewandt?
Allergie-Tests sind sinnvoll bei Verdacht auf allergische Reaktionen, insbesondere bei Symptomen wie:
- Starker Juckreiz und häufiges Kratzen
- Hautrötungen und -ausschläge
- Verdauungsprobleme bei Futtermittel-Allergien
Diese Tests helfen, zwischen verschiedenen Allergieformen (z.B. Atopie, Futtermittel-Allergie, Flohspeichel-Allergie) und anderen Ursachen wie Parasitenbefall oder Infektionen zu unterscheiden.
Welche Risiken bergen Allergie-Tests bei Tieren?
- In-vitro-Test:
- Geringe Risiken, ähnlich wie bei jeder Blutentnahme. Es kann zu Hämatomen oder seltenen Entzündungen an der Einstichstelle kommen.
- Intradermal-Test:
- Es besteht ein geringes Risiko für starke allergische Reaktionen bis hin zu einem anaphylaktischen Schock. In solchen Fällen ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich.
Zusammenfassung: Allergie-Tests bei Tieren sind wichtige Diagnoseverfahren, um allergische Reaktionen zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Sie sind meist risikoarm und helfen Tierärztinnen und Tierärzten, genaue Diagnosen zu stellen und individuelle Therapiepläne zu entwickeln.