Was ist ein Abszess (Eitergeschwür) beim Hund?
Ein Abszess, auch Eitergeschwür genannt, ist eine Ansammlung von Eiter, die sich unter der Haut, an inneren Organen (z.B. der Leber) oder im Kiefer des Hundes bildet. Abszesse sind in sich abgekapselte Eiteransammlungen, die durch Infektionen verursacht werden. Hautabszesse sind durch deutliche Schwellungen unter der Haut erkennbar, die mit der Zeit größer werden.
Was sind die Ursachen für einen Abszess beim Hund?
Abszesse entstehen durch Infektionen, bei denen Bakterien durch Bisse, Kratzer oder Stiche in die Haut gelangen. Weitere Ursachen können Verletzungen, eingedrungene Fremdkörper, Operationen oder Zahn- und Kiefererkrankungen sein. Bakterien können auch über den Blutstrom oder die Lymphflüssigkeit innere Organe erreichen und dort Abszesse verursachen.
Wie äußert sich ein Abszess beim Hund?
- Deutliche Schwellung unter der Haut, die bei Berührung schmerzhaft ist
- Möglicherweise erkennbarer Biss, Kratzer oder Einstichstelle
- Fieber, Schlappheit und Appetitlosigkeit
- Wärmere Hautstelle über dem Abszess
Wie wird ein Abszess beim Hund diagnostiziert?
Ein Hautabszess wird durch Abtasten und Probenentnahme diagnostiziert. Bei inneren Abszessen werden bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen eingesetzt.
Was macht der Tierarzt bei einem Abszess beim Hund?
- Eröffnung des Abszesses: Das Fell über der betroffenen Stelle wird rasiert und der Abszess mit einem Skalpell geöffnet, um den Eiter abfließen zu lassen. Dabei wird auch die Kapsel des Abszesses entfernt.
- Spülung der Wunde: Die Wunde wird gründlich mit einer Desinfektionslösung (z.B. Chlorhexidin) gespült.
- Medikamentöse Behandlung: Der Hund erhält Antibiotika (z.B. Amoxicillin, Clindamycin) und gegebenenfalls Schmerzmittel.
- Nachsorge: Regelmäßige Reinigung der Wunde durch den Tierarzt. Bei größeren Wundhöhlen wird eine Drainage gelegt, um nachträglich gebildetes Wundsekret abfließen zu lassen.
Wichtig: Einen Abszess sollte immer eine Tierärztin oder ein Tierarzt behandeln.
Ist ein Abszess beim Hund gefährlich?
Wird ein Abszess rechtzeitig und korrekt behandelt, heilt er in der Regel ohne Komplikationen aus. Gefährlich wird es, wenn der Abszess aufbricht und Eiter ins umliegende Gewebe oder die Blutbahn gelangt, was zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung (Sepsis) führen kann.
Wie kann man einem Abszess (Eitergeschwür) beim Hund vorbeugen?
- Wundhygiene: Bisse, Kratzer oder Stiche gründlich reinigen und desinfizieren.
- Frühzeitige Behandlung: Bei Anzeichen einer Entzündung sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen.
Muss ein Hund mit einem Abszess (Eitergeschwür) zum Tierarzt?
Ja, bei Verdacht auf einen Abszess oder bei Schwellungen, die auf eine Abszessbildung hinweisen, sollte umgehend eine Tierärztin oder ein Tierarzt aufgesucht werden. Unbehandelt kann ein Abszess zu schweren Komplikationen führen.