Was ist ein Abstrich (Tupferprobe) bei Tieren?
Ein Abstrich bei Tieren ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem die Tierärztin oder der Tierarzt mit einem Tupfer Zellen von den Schleimhäuten des Tieres entnimmt. Die Tupferprobe wird verwendet, um Veränderungen der Zellen sowie das Vorhandensein von Bakterien, Pilzen oder anderen Erregern festzustellen. Abstriche können auch helfen, bestimmte Erkrankungen wie Tumoren oder Infektionen zu diagnostizieren.
Wie wird ein Abstrich (Tupferprobe) bei Tieren durchgeführt?
- Allgemeine Methode:
- Die Tierärztin oder der Tierarzt befeuchtet ein Wattestäbchen (Tupfer) oder eine kleine Bürste und fährt damit die Schleimhäute des Tieres ab.
- Die Probe wird auf einem Objektträger ausgerollt, angefärbt und unter dem Mikroskop betrachtet.
- Abstrich bei weiblichen Tieren:
- Vaginaler Abstrich: Ein Spekulum wird in die Scheide eingeführt, um den Gebärmutterhals zu erreichen. Der Tupfer entnimmt Zellen vom Gebärmutterhals oder der Scheide.
- Gebärmutterabstrich: Ein spezielles Instrument wird verwendet, um Proben aus der Gebärmutter zu gewinnen. Vorher wird ausgeschlossen, dass das Tier trächtig ist.
- Abstrich bei männlichen Tieren:
- Penisabstrich: Entnahme von Proben von der Harnröhre oder Eichelgrube. Bei Hengsten wird der Abstrich am erigierten Penis ohne vorherige Reinigung durchgeführt.
- Vorhautabstrich: Die Vorhautöffnung wird gereinigt und ein schmales Spekulum eingeführt, um das Sekret zu entnehmen.
- Augenabstrich:
- Abstrich der Bindehaut oder Hornhaut unter örtlicher Betäubung.
- Transport der Proben:
- Proben von Vaginalsekret, Vorhautsekret und Augenabstrichen werden in ein Transportmedium gegeben und ins Labor geschickt.
Wann muss man eine Tupferprobe machen?
- Diagnose von Schleimhauterkrankungen:
- Infektionen an den Geschlechtsorganen und Harnwegen.
- Augeninfektionen, besonders bei Pferden.
- Abstriche aus der Kloake bei Reptilien.
- Reproduktionsmedizin:
- Bestimmung der Zyklusphase.
- Feststellung der Zuchttauglichkeit und Trächtigkeit.
- Kosten:
- Die Kosten für einen Abstrich variieren je nach Tierart, Entnahmeort und Aufwand.
Welche Risiken birgt ein Abstrich (Tupferprobe) bei Tieren?
- Infektionsrisiko: Keime können in den Körper des Tieres gelangen, wenn nicht ausreichend hygienisch gearbeitet wird.
- Komplikationen bei Trächtigkeit: Abstriche des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter können in seltenen Fällen die Trächtigkeit beenden.
- Scheinträchtigkeit bei Katzen: Ein Abstrich aus der Scheide kann einen Eisprung und eine anschließende Scheinträchtigkeit auslösen.
Abstriche sollten immer von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden, um Risiken und Komplikationen zu minimieren.