Tipps bei rutschigen Böden

Rutschige Böden, sowohl zu Hause als auch im Freien, können für Hunde eine Gefahr darstellen. Insbesondere Hunde mit wenig Körperkontrolle oder ältere Hunde können auf glatten Oberflächen schnell ins Rutschen kommen und sich verletzen. Hier findest du praktische Tipps, wie du deinen Hund vor den Gefahren rutschiger Böden schützen kannst, sowohl in deiner Wohnung als auch bei winterlichen Verhältnissen draussen.

Rutschige Böden zuhause (Fliesen, Laminat, Parkett, etc.)

Viele Hunde haben Probleme, auf glatten Oberflächen wie Fliesen, Laminat oder Parkett zu laufen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hunde auf diesen Böden ausrutschen und sich dabei verletzen. Hier sind einige Massnahmen, die du ergreifen kannst, um die Rutschgefahr zu verringern:

  • Antirutschmatten: Verwende spezielle Antirutschmatten vor und unter den Hundebetten sowie an Stellen, an denen dein Hund häufig läuft, wie vor Türen oder in Fluren. Diese verhindern, dass sich die Matten oder Teppiche verschieben und sorgen für besseren Halt.
  • Teppiche oder Läufer: Ein weicher Teppich oder Läufer kann deinem Hund mehr “Grip” bieten und das Risiko des Ausrutschens verringern. Achte darauf, dass der Teppich eine rutschfeste Unterseite hat, damit er sich nicht selbst verschiebt.
  • Teppichreste als kostengünstige Variante: Ein praktischer Tipp ist, Teppichreste oder -Streifen auf Treppen und Stufen zu verlegen, um deinem Hund an diesen gefährlicheren Stellen zusätzlichen Halt zu bieten und das Ausrutschen auf glatten Oberflächen zu verhindern.
  • Krallenpflege: Zu lange Krallen können es deinem Hund erschweren, Halt auf glatten Böden zu finden. Achte darauf, die Krallen regelmässig zu kürzen, damit dein Hund besser laufen kann.
  • Pfotenpflege: Wenn dein Hund regelmässig auf glatten Böden läuft, kann es hilfreich sein, seine Pfoten zu pflegen, um die Griffigkeit zu erhöhen. Pfotencremes oder -Puder können helfen, die Reibung zu verbessern und das Ausrutschen zu verhindern.

Rutschige Böden draussen (Eis und Schnee auf Wegen/Strassen)

Im Winter stellen Eis und Schnee eine besondere Herausforderung für Hunde dar, insbesondere wenn die Gehwege oder Strassen glatt sind. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Hund auch im Winter sicher halten kannst:

  • Hundeschuhe: Hundeschuhe bieten den besten Schutz vor rutschigen Böden im Freien. Sie verhindern, dass dein Hund auf Eis oder Schnee ausrutscht, und schützen gleichzeitig vor Kälte und Salz. Achte darauf, dass die Schuhe gut passen und bequem sind, damit dein Hund sie auch wirklich komfortabel tragen kann.
  • Pfotenwachs oder -Gel: Wenn dein Hund keine Schuhe mag, kannst du Pfotenwachs oder -Gel verwenden, das auf die Ballen der Pfoten aufgetragen wird. Diese Produkte sorgen für zusätzlichen Halt auf rutschigen Oberflächen und schützen die Pfoten vor Eis und Streusalz.
  • Vermeide rutschige Stellen: Achte darauf, deinen Hund nicht auf rutschigen Gehwegen oder Eisflächen zu führen. Wenn möglich, wähle Gehwege oder Strassen, die gestreut oder bereits geräumt wurden.
  • Langsame Spaziergänge: Bei extremen Wetterbedingungen solltest du langsame und vorsichtige Spaziergänge unternehmen, damit dein Hund nicht überfordert wird oder zu schnell auf rutschigem Untergrund läuft. Vermeide schnelle Bewegungen, die das Risiko von Stürzen erhöhen.
  • Aufwärmen vor dem Spaziergang: Achte darauf, dass du deinen Hund vor einem Spaziergang auf kaltem oder rutschigem Boden etwas aufwärmst, um die Muskeln geschmeidig zu halten. Das kann helfen, Stürze zu vermeiden und Verletzungen zu minimieren.

Zusätzliche Tipps

  • Beobachtung und Anpassung: Beobachte deinen Hund immer genau, wenn er auf rutschigem Boden läuft. Wenn du merkst, dass er Schwierigkeiten hat oder sich unwohl fühlt, wähle sicherere Wege oder Möglichkeiten, um ihm zu helfen (z.B. ihn für ein Stück tragen, ihm eine Stütze bieten).
  • Richtige Bewegung: Achte darauf, dass dein Hund auch drinnen und draussen genügend Bewegung bekommt, um seine Muskulatur zu stärken. Ein Hund mit gesunder Muskulatur hat mehr Kontrolle über seine Bewegungen und ist weniger anfällig für Stürze.
  • Vermeide plötzliche Bewegungen: Vermeide es, deinen Hund abrupt zu stoppen oder plötzlich in eine andere Richtung zu bewegen, besonders auf rutschigem Boden. Sanfte Bewegungen und Kontrolle helfen, Stürze zu verhindern.
Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde