Dunker (Norwegischer Laufhund)

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

47-55 cm

Gewicht

16-22 kg

Alter

12-14 Jahre
Rasseportrait Dunker Dunkerbracke Norwegischer Laufhund

Die Dunkerbracke, auch Norwegischer Laufhund genannt, ist ein mittelgroßer, robuster Jagdhund, der speziell für die Hasenjagd in Norwegen gezüchtet wurde. Die Rasse ist bekannt für ihre außergewöhnliche Ausdauer, Hartnäckigkeit und hervorragende Nase, mit der sie Wild über lange Strecken verfolgt. Trotz ihrer hohen Arbeitsbereitschaft ist die Dunkerbracke im Alltag ein freundlicher, ausgeglichener und sozialverträglicher Hund, der eine enge Bindung zu seiner Familie aufbaut.

Aussehen

Hunde dieser Rasse haben eine harmonische, athletische Statur, die auf Ausdauer und Schnelligkeit ausgelegt ist. Trotz ihres muskulösen Körpers wirken sie nicht schwerfällig, sondern elegant und beweglich.

Der norwegische Laufhund hat ein kurzes, dichtes und wetterfestes Fell, das ihn vor rauem Klima schützt. Die häufigsten Farbvarianten sind blau gescheckt mit lohfarbenen Abzeichen sowie schwarz mit lohfarbenen Abzeichen und weißen Markierungen. Das gesprenkelte (blaue) Fellmuster macht die Dunkerbracke besonders charakteristisch und unterscheidet sie von anderen skandinavischen Laufhunden.

Die Rückenlinie ist kräftig und gerade, die Brust tief, die Gliedmaßen gut gewinkelt. Insgesamt vermittelt die Rasse den Eindruck eines kräftigen, aber eleganten Jagdhundes, der für harte Arbeit gezüchtet wurde.

Geschichtlicher Abriss

Die Rasse wurde im 19. Jahrhundert von Wilhelm Dunker, einem norwegischen Offizier und Hundezüchter, entwickelt. Sein Ziel war es, einen wetterfesten, ausdauernden und spurtreuen Laufhund zu züchten, der speziell für die Hasenjagd in den skandinavischen Wäldern geeignet ist. Zur Entstehung der Rasse kreuzte er einheimische norwegische Laufhunde mit Harlekinfarbenen Russischen Laufhunden. Das Ergebnis war ein widerstandsfähiger, spurlauter Jagdhund mit einem einzigartigen blauen Scheckenmuster.

Die FCI erkannte die Dunkerbracke offiziell im Jahr 1967 als eigenständige Rasse an. Bis heute wird die Rasse jedoch fast ausschließlich in Norwegen gehalten und gezüchtet, wo sie nach wie vor ein geschätzter Jagdhelfer ist. Außerhalb Skandinaviens ist sie kaum verbreitet und wird nur selten als reiner Familienhund gehalten, da sie ihre ursprünglichen jagdlichen Eigenschaften sehr stark beibehalten hat.

Charakter des Dunker / Norwegischer Laufhund

  • Ausdauernd: Diese Rasse ist für lang andauernde Jagdeinsätze in schwierigem Gelände gezüchtet worden. Ihre körperliche und mentale Belastbarkeit ist enorm, weshalb sie auch als Familienhund viel Bewegung und Aufgaben braucht.
  • Ausgeprägter Jagdtrieb: Selbst wenn sie als reiner Familienhund gehalten wird, zeigt sie oft ein starkes Interesse an Spuren und Wildgerüchen. Ein Freilauf ohne Leine ist daher meist nur in gesicherten Bereichen möglich, da sie sich sonst schnell in eine Fährte vertieft und nur schwer abrufbar ist.
  • Freundlich & Sozialverträglich: Trotz ihres eigenständigen Wesens ist die Dunkerbracke ein freundlicher und sozialer Hund, der sich gut in Familien einfügt – allerdings mit dem richtigen Maß an Beschäftigung. Aggressives Verhalten ist dieser Rasse fremd, stattdessen zeigt sie sich Menschen und anderen Hunden gegenüber meist aufgeschlossen und kontaktfreudig.
  • Unabhängig: Die Dunkerbracke wurde gezielt für die Einzeljagd gezüchtet, bei der sie auf weite Distanzen von ihrem Menschen getrennt arbeitet. Sie trifft eigenständig Entscheidungen und bleibt ausdauernd auf einer Spur, was sie zu einem exzellenten Jäger macht, aber auch bedeutet, dass sie nicht immer bedingungslos gehorcht.
  • Bellfreudig: Die Dunkerbracke gibt während der Jagd laute, klangvolle Spurlaute von sich, um dem Jäger anzuzeigen, wo sich das Wild befindet. Dieses bellfreudige Verhalten kann auch im Alltag auftreten, insbesondere wenn sie nicht ausreichend beschäftigt ist oder ihre jagdlichen Instinkte nicht kontrolliert werden.

Die Dunkerbracke ist ein klassischer Laufhund mit einem ausgeprägten Jagdinstinkt und einer hohen Eigenständigkeit. Ihr Charakter spiegelt ihre ursprüngliche Aufgabe als spurtreuer Jagdhund wider, weshalb sie besonders für Halter mit Erfahrung in der Arbeit mit Jagdhunden geeignet ist.

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

47-55 cm

Gewicht

16-22 kg

Alter

12-14 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Schwarz
  • Weiss
  • Blau / Silber
  • Rehbraun
  • Sandfarben
Fellmuster:
Gepunktet / Gesprenkelt
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
3/5
Energie
4/5
Haarausfall
2/5
Sabbermenge
1/5
Wachhund
2/5
Mit andere Hunde
4/5
Mit Kindern
4/5
Die Dunkerbracke ist kein Hund für eine Wohnungshaltung oder ein Leben als reiner Familienhund. Sie benötigt viel Bewegung und Aufgaben, idealerweise in Form der Jagd. Alternativ können intensive Suchspiele und Fährtenarbeit den Jagdtrieb in kontrollierte Bahnen lenken. Ein Haus mit sicher eingezäuntem Garten ist von Vorteil, da die Rasse gerne eigenständig Spuren folgt.
Das kurze, dichte Fell ist pflegeleicht und muss nur gelegentlich gebürstet werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Ohren gewidmet werden, da Hängeohren anfällig für Infektionen sind.
Der Dunker gilt allgemein als gesunde und robuste Rasse. Jedoch ist bei der Zucht bzw. Auswahl eines Hundes aus einer Zuchtlinie auf genetische Prädispositionen (z.B. Hüftdysplasie, ein- oder beidseitige Taubheit) zu achten.
Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Eiweiß ist essenziell, um die Ausdauer dieses aktiven Hundes zu unterstützen. Der Energiegehalt des Futters sollte grundsätzlich an die Belastung angepasst werden. Zudem ist auf ein gesundes Gewicht zu achten, um Gelenkproblemen vorzubeugen.
Da die Dunkerbracke für die Hasenjagd gezüchtet wurde, liebt sie jede Form der Nasenarbeit. Geeignete Aktivitäten sind deshalb beispielsweise Schweißarbeit und Mantrailing, Fährtenarbeit, Canicross und lange Wanderungen sowie Apportierspiele.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen