Bayrischer Gebirgsschweisshund

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

48-57 cm

Gewicht

20-25 kg

Alter

10-12 Jahre
Bayrischer Gebirgsschweisshund

Der Bayrische Gebirgsschweißhund, auch bekannt als Bayrischer Schweißhund, ist eine beeindruckende Hunderasse, die speziell für die Nachsuche von Wild entwickelt wurde. Diese Rasse ist aufgrund ihrer außergewöhnlichen Fähigkeiten in der Lage, verletzte oder erlegte Tiere aufzuspüren und zu verfolgen. Trotz ihres Arbeitseifers und ihrer Beharrlichkeit ist der Bayrische Gebirgsschweißhund ein liebevoller Familienhund, der auch außerhalb der Jagdsaison ein treuer Begleiter ist.

Geschichte:

Die Rasse hat ihren Ursprung in Bayern, Deutschland, wo sie im 19. Jahrhundert speziell für die Nachsuche von verletztem oder erlegtem Wild gezüchtet wurde. Die Rasse ist das Ergebnis sorgfältiger Kreuzungen von verschiedenen Lauf- und Schweißhunden, um die besten Jagdeigenschaften zu kombinieren.

Rassetypische Eigenschaften:

Bayrische Gebirgsschweißhunde sind für ihre außergewöhnliche Spürarbeit und ihre Ausdauer bekannt. Sie sind gehorsam, intelligent und zeigen eine hohe Arbeitsbereitschaft. Ihre Schweißarbeit, das Verfolgen von Wild aufgrund von Geruchsspuren, ist beeindruckend.

  • Intelligent
  • Zuverlässig
  • Ausdauernd
  • Hartnäckig
  • Gehorsam
  • Anhänglich

Bekannte Hunde der Rasse:

  1. Ajax vom Dachsfelsen”: Ein berühmter Bayrischer Gebirgsschweißhund namens “Ajax vom Dachsfelsen” wurde in Deutschland bekannt und zeigte herausragende Leistungen bei der Nachsuche auf verletztes Wild.

Historische Ereignisse und Einflüsse:

  1. Ursprung in Bayern, Deutschland: Der Bayrische Gebirgsschweißhund, auch bekannt als Bayrischer Bergschweißhund, stammt aus Bayern, Deutschland, und wurde speziell für die Nachsuche auf verletztes Wild, insbesondere auf Schwarzwild, gezüchtet.
  2. Spezialisiert auf die Nachsuche: Die Rasse wurde entwickelt, um verletztem Wild zu folgen und es zu finden, insbesondere in unwegsamem Gelände und in den Bergen. Ihr Name “Schweißhund” bezieht sich auf die Fähigkeit, die Schweißspur (Blutspur) des Wildes zu verfolgen.
  3. Charakteristisches Aussehen: Bayrische Gebirgsschweißhunde sind mittelgroße, kräftige Hunde mit einem dichten Fell und typischerweise einer schwarzen Maske um die Augen.
  4. Anerkennung als Jagdhund: Die Rasse ist in der Jagdgemeinschaft hoch geschätzt und wird von Jägern für ihre Fähigkeiten bei der Nachsuche und das Aufspüren von Wild sehr geschätzt.

Der Bayrische Gebirgsschweißhund ist eine spezialisierte Jagdrasse mit einer tiefen Verbindung zur Jagdtradition in Bayern, Deutschland. Sie sind für ihre Arbeitsmoral, ihre Intelligenz und ihre Fähigkeiten bei der Nachsuche auf verletztes Wild bekannt. Bayrische Gebirgsschweißhunde sind treue Partner von Jägern und werden oft für ihre Zuverlässigkeit und Ausdauer in der Jagd geschätzt.

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

48-57 cm

Gewicht

20-25 kg

Alter

10-12 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Braun
  • Orange / Mahagoni
  • Rehbraun
Fellmuster:
Einheitsfarbe
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
3/5
Energie
5/5
Haarausfall
5/5
Sabbermenge
4/5
Wachhund
3/5
Mit andere Hunde
4/5
Mit Kindern
4/5
Der Bayrische Gebirgsschweißhund ist am glücklichsten, wenn er in einem Haus mit einem Garten lebt, in dem er seine Energie ausleben kann. Dies ist jedoch keine Rasse für die Stadthaltung. Die Nähe zur Natur und regelmäßige Jagdmöglichkeiten sind von Vorteil.
Der Bayrische Gebirgsschweißhund ist am glücklichsten, wenn er in einem Haus mit einem Garten lebt, in dem er seine Energie ausleben kann. Dies ist jedoch keine Rasse für die Stadthaltung. Die Nähe zur Natur und regelmäßige Jagdmöglichkeiten sind von Vorteil.
Die Rasse ist im Allgemeinen robust und gesund. Wie bei vielen größeren Hunderassen sollten jedoch auf Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie geachtet werden. Regelmäßige Tierarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig.
Die Ernährung sollte den Aktivitätsgrad und das Alter des Hundes berücksichtigen. Hochwertiges Hundefutter in angemessenen Portionen, die auf die Bedürfnisse der Rasse abgestimmt sind, ist ideal.
Dieser Jagdhund liebt es, im Freien zu sein und körperlich gefordert zu werden. Jagdhundesportarten, lange Spaziergänge und Wanderungen sind ideale Aktivitäten. Die Teilnahme an Schweißhundeprüfungen oder anderen Jagdprüfungen ist auch eine Möglichkeit, ihre natürlichen Fähigkeiten zu nutzen.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen