Ein Welpenauslauf in der Wohnung bietet eine sichere Umgebung, in der dein junger Hund zur Ruhe kommen und sich an sein neues Zuhause gewöhnen kann. Ein gut durchdachtes Welpengehege hilft dabei, Unfälle zu vermeiden, die Erziehung zu erleichtern und dem Welpen Struktur im Alltag zu geben. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den perfekten Welpenauslauf in deiner Wohnung einrichtest und worauf du achten solltest.

Warum ist ein Welpenauslauf in der Wohnung wichtig?

Ein Welpengehege in der Wohnung bietet viele Vorteile:

  • Sicherheit: Es verhindert, dass der Welpe sich selbst oder Möbel beschädigt.
  • Ruhezone: Es hilft dem Hund, sich an feste Ruhezeiten zu gewöhnen.
  • Struktur: Der Welpe lernt von Anfang an, sich in einem bestimmten Bereich wohlzufühlen.
  • Erziehungshilfe: Fördert die Stubenreinheit und kontrolliertes Verhalten.

Welche Arten von Welpenausläufen gibt es?

Gittergehege

  • Bestehen aus Metall oder Kunststoff.
  • Bieten einen offenen Blick auf die Umgebung.
  • Flexibel erweiterbar und einfach aufzustellen.

Gittergehege aus Metall sind meine Favoriten. Stabil und einfach in der Handhabung und zum reinigen.

Stoffgehege oder faltbare Varianten

  • Besonders leicht und transportabel.
  • Geeignet für kleine Rassen oder temporäre Nutzung.
  • Weniger stabil als Metallgehege.

Welpenzimmer oder abgegrenzte Bereiche

  • Eine Alternative zu separaten Gehegen.
  • Nutzung von Raumtrennern oder Baby-Gittern zur Begrenzung.
  • Ermöglicht eine größere Fläche für den Welpen.

Worauf solltest du bei der Auswahl eines Welpengeheges achten?

  • Größe: Das Gehege sollte groß genug sein, dass der Welpe sich bewegen, schlafen und spielen kann.
  • Material: Robuste und ungiftige Materialien wie Metall oder verstärkter Kunststoff sind ideal.
  • Bodenbeschaffenheit: Ein rutschfester Untergrund schützt vor Verletzungen.
  • Sicherer Verschluss: Damit der Welpe nicht unbeabsichtigt ausbrechen kann.
  • Erweiterbarkeit: Manche Gehege lassen sich vergrößern, um dem wachsenden Hund gerecht zu werden.

Die richtige Einrichtung des Welpenauslaufs

Damit sich dein Welpe wohlfühlt, sollte das Gehege folgende Elemente enthalten:

  • Bequemer Schlafplatz: Eine weiche Decke oder ein Hundebett als Rückzugsort.
  • Wasser- und Futternapf: Immer frisches Wasser bereitstellen.
  • Welpengeeignetes Spielzeug: Fördert Beschäftigung und verhindert Langeweile.
  • Trainingsunterlagen oder Hundetoilette: Unterstützt die Stubenreinheit.
  • Kauartikel: Hilft beim Zahnen und beruhigt den Welpen.

Eingewöhnung an das Welpengehege

  • Positive Verstärkung: Lobe und belohne den Welpen, wenn er sich im Gehege aufhält.
  • Langsame Einführung: Starte mit kurzen Aufenthalten und verlängere diese schrittweise.
  • Kein Bestrafen: Das Gehege sollte niemals als Strafe genutzt werden, damit der Hund es als sicheren Ort empfindet.

Sicherheitstipps für den Welpenauslauf in der Wohnung

  • Vermeide kleine oder spitze Gegenstände, die verschluckt werden könnten.
  • Achte darauf, dass das Gehege stabil steht und nicht umkippen kann.
  • Lasse den Welpen nicht zu lange alleine im Gehege, um Stress zu vermeiden.

Angebote zu fairen Preisen für ein Welpengitter

Wir nutzen für unseren Kleinen das Model Lisa von tectake tb mit einer Höhe von einem Meter. Eine Auswahl weitere Gehege und Produkte zu sehr fairen Preisen gibt es bei tectake tb. Die Gitter sind modular und können an jede Umgebung angepasst werden. Damit hat unser kleiner King seinen Ruhebereich bei mir im Büro schnell gefunden und findet so immer seine Ruhe. Gleichzeitig muss ich mir keine Sorge machen, dass er etwas anknabbert oder sonst was passieren kann.

Fazit

Ein Welpenauslauf in der Wohnung ist eine wertvolle Unterstützung für die Erziehung und Sicherheit deines jungen Hundes. Mit der richtigen Auswahl, Einrichtung und positiven Gewöhnung wird das Gehege zu einem geschützten Rückzugsort, der dem Welpen hilft, sich in seinem neuen Zuhause wohlzufühlen.

Der Beitrag "Welpenauslauf – Welpengitter für die Wohnung"