Wenn man an Asterix und Obelix denkt, fallen einem sofort die wild kämpfenden Gallier, der magische Zaubertrank und natürlich der unerschütterliche Zusammenhalt ein. Doch ein ganz besonderer Held kommt manchmal viel zu kurz: Idefix, der kleine Terrier und treue Begleiter von Obelix. Obwohl er viel kleiner ist als seine menschlichen Freunde, hat Idefix schon so manche brenzlige Situation gerettet – sei es durch seinen Mut, seine Cleverness oder einfach durch seinen unerschütterlichen Spürsinn. Hier findest du die besten Szenen aus den Asterix-Zeichentrickfilmen, in denen der kleine Hund richtig glänzt. Ausserdem lüften wir spannende Hintergrundgeheimnisse: Welche Rasse steckt hinter dem kleinen Helden? Was bedeutet sein Name und wie kam er eigentlich zu Obelix? Mach dich bereit für eine Reise durch die grossen und kleinen Heldentaten von Idefix – dem Hund, der mehr als nur ein süsser Sidekick ist!
Welche Hunderasse ist Idefix?
Idefix ist ein kleiner, weisser Hund mit buschigem Schwanz – und seine Rasse wird meist als West Highland White Terrier (auch „Westie“) interpretiert.
Allerdings sind die Asterix-Zeichnungen eher stilisiert, und Idefix wirkt wie ein kleiner Terrier-Mischling, der in der wilden gallischen Natur bestens zurechtkommt.
Sein wuscheliges Fell, die aufrechten Ohren und sein agiles Wesen erinnern eindeutig an diese robuste Terrier-Rasse, die für Mut und Ausdauer steht.
Was bedeutet der Name “Idefix”?
Der Name „Idefix“ ist französisch und setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- „Idée“ = Idee
- „Fixe“ = fest, fixiert, also „fixe Idee“ oder „Fixierung“
Das spielt humorvoll darauf an, dass der kleine Hund oft „fixe Ideen“ hat oder auf etwas ganz Bestimmtes fokussiert ist – meistens mit seinem eigenen Dickkopf oder seinem Beschützerinstinkt.
In der Originalsprache ist das also ein lustiges Wortspiel, das seinen Charakter gut trifft: ein kleiner, sturer Hund mit grosser Loyalität und festen Überzeugungen.
Im englischsprachigen Raum heisst er übrigens „Dogmatix“ – ein ebenso cleveres Wortspiel aus „dog“ (Hund) und „dogmatic“ (dogmatisch/stur), was ebenfalls perfekt passt.
Wie alt ist Idefix?
In den Asterix-Geschichten wird kein genaues Alter genannt, aber man kann davon ausgehen, dass Idefix ein junger, erwachsener Hund ist – also etwa zwischen 2 und 4 Jahren.
Warum? Er ist energiegeladen, flink und immer bereit, mit Obelix auf Abenteuer zu gehen. Gleichzeitig ist er aber auch schon erfahren genug, um in kritischen Situationen klug zu handeln, wie zum Beispiel in der Pyramide in Ägypten. Ein echter „junger Erwachsener“ eben!
Die Vorgeschichte: Wie kam Idefix zu Obelix?
Obelix hat Idefix in den Comics und Filmen adoptiert, ohne das bewusst zu planen.
Die Asterix-Erfinder René Goscinny und Albert Uderzo erzählen nicht ausführlich, wie genau der kleine Hund zu Obelix kam, aber in einer der frühen Geschichten (und im Film Asterix und die Normannen (auch bekannt als “Asterix und die Wikinger”)) wird angedeutet, dass Obelix den kleinen Hund irgendwo unterwegs gefunden und sofort ins Herz geschlossen hat – typisch Obelix eben, der grosser Beschützer und bester Freund in einem ist. Idefix ist seitdem der treue Begleiter, der überall dabei ist, obwohl Obelix manchmal etwas „laut“ und tollpatschig ist.
Die besten Szenen aus Asterix & Obelix mit Idefix
Flucht aus der Pyramide in “Asterix & Kleopatra”
Asterix, Obelix und Miraculix werden vom Gehilfen des bösen Architekten in eine Pyramide geführt. Ihr Führer macht sich aus dem Staub und die drei Freunde bleiben im Labyrinth aus dunklen Gängen eingesperrt, schnell verirren sie sich und finden den Ausgang nicht.
Idefix, der draussen warten sollte (mit der Aussicht auf einen “grossen Haufen Knochen” als Belohnung), bemerkt sofort, dass etwas faul ist, als der Fremdenführer alleine aus der Pyramide herauskommt. Der kleine Terrier handelt sofort und schnuppert sich mutig vom Ausgang tief in das unterirdische Tunnelsystem hinein. Er findet das verlorene Trio schnell und in einem heldenhaften Zickzack-Kurs führt er seine Freunde zuverlässig und zielstrebig aus der Falle zurück ans Tageslicht.
Held des Kolosseums in “Asterix – Sieg über Cäsar”
Asterix und Obelix geraten im römischen Kolosseum in grosse Gefahr – sie stehen gefährlichen Löwen gegenüber, und das ganz ohne Zaubertrank!
Zum Glück ist Idefix schnell zur Stelle. Er erkundet die Umgebung, schleicht sich lautlos und unbemerkt ins abgelegene Römerzelt, wo der Zaubertrank versteckt wurde, und mit der Flasche im Maul hastet er zurück zu Asterix und Obelix – gerade noch rechtzeitig, um die wilden Bestien zu bezwingen.
Wachhund bei “Asterix bei den Olympischen Spielen”
Während die Gallier und Freunde ihre Nachtruhe geniessen, sitzt der kleine Terrier wachsam und aufrecht. Plötzlich: ein Rascheln! Ein römischer Dieb will sich anschleichen.
Idefix bemerkt ihn sofort und springt auf. Sein Bellen hallt laut durch das ganze Zelt. Die Mission des Diebes ist geplatzt, denn der Eindringling ergreift sofort die Flucht, weil das Bellen Asterix aufgeweckt hat.
Fun Fact: Idefix heult, wenn ein Baum fällt
Eine der charmantesten Eigenheiten von Idefix ist seine tiefe Verbindung zur Natur – insbesondere zu Bäumen.
In mehreren Asterix-Filmen lässt sich beobachten, dass Idefix heult, sobald ein Baum gefällt wird. Kein anderer Charakter in der Comic- oder Filmwelt reagiert so sensibel auf Umweltzerstörung wie dieser kleine Hund! Besonders eindrücklich ist das in „Asterix erobert Rom“ oder „Asterix bei den Briten“ zu sehen: Während Obelix schwungvoll Bäume fällt, um daraus z. B. einen Steg oder ein Katapult zu bauen, sitzt der kleine Vierbeiner daneben, schaut erschüttert – und beginnt zu jaulen.
Dieser scheinbar kleine Gag ist mehr als nur ein Lacher: Er zeigt, dass der Terrier nicht nur mutig und loyal ist, sondern auch ein liebevolles und achtsames Herz hat. Für viele Fans wurde genau dieses Detail zum Symbol dafür, dass Tiere – und gerade Hunde – oft mehr Gespür für das Richtige haben als wir Menschen.
Ein Mini-Aktivist auf vier Pfoten, der schon in den 70ern Umweltbewusstsein ins Kinderzimmer brachte – charmant, konsequent und absolut unvergesslich!