Stress vorbei? Nicht für deinen Hund…

Hunde verarbeiten Stress ganz anders als wir. Wenn sie nach einer Belastung nicht richtig runterkommen – hat das Folgen für Verhalten und Gesundheit. Ob Tierarztbesuch, laute Geräusche oder eine ungewohnte Situation – dein Hund braucht jetzt 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫, um das Erlebte gut zu verarbeiten.

Was passiert im Körper deines Hundes?

Nach einer Stresssituation arbeitet das Hormonsystem auf Hochtouren: Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin sind aktiv, und es dauert, bis der Körper wieder in den Normalzustand zurückkehrt. Das kann zu anhaltender Unruhe, Überreaktionen oder sogar gesundheitlichen Problemen führen.

Unterstütze die Stressverarbeitung

Ruhe & Abstand: Kein direktes Training oder neue Reize – gib ihm Zeit, zu verarbeiten.
Verlässliche Routinen: Feste Abläufe helfen, den Hormonspiegel zu normalisieren.
Körperliche Entspannung: Sanfte Berührungen können das Nervensystem beruhigen.
Emotionale Sicherheit: Deine Ruhe überträgt sich auf deinen Hund – versuche, entspannt bleiben.
Natürliche Unterstützung: Mit gezielten spagyrischen Mischungen oder ähnlichem kann das Hormonsystem sanft reguliert werden.

Dein Hund bleibt nach Stress lange unruhig?

Manche Hunde schaffen die Regeneration nach einer Stresssituation nur schwer – oder gar nicht. Doch Stress darf nicht zum Dauerzustand/Trigger werden!

Lass mich euch helfen

In meiner Praxis finde ich heraus, was dein Hund wirklich braucht, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass er Stress nachhaltig verarbeiten kann.
Schau auf meiner Homepages: https://www.beat-hug.ch/

Der Beitrag "Stress vorbei? Nicht für deinen Hund…"
Hilf mit

Mit Deiner Spende stärkst Du den Tierschutz: Du hilfst uns, fundiertes Wissen zu verbreiten, Hundehalter:innen zu begleiten – und Hunden in Not eine Stimme zu geben.

Schon 5 € helfen.