Sicher durch den Advent: Weihnachtsdeko, die deinem Hund nicht schadet

Die Weihnachtszeit ist eine der schönsten und festlichsten im Jahr – Lichterglanz, duftende Tannenzweige und die Freude, das Zuhause liebevoll zu schmücken. Doch während wir uns in der festlichen Dekoration verlieren, vergessen wir oft, dass bestimmte Weihnachtsdeko für unsere Hunde Gefahren bergen kann. Von schillernden Christbaumkugeln über brennende Kerzen bis hin zu verlockend aussehenden Leckereien können alltägliche Dekorationsobjekte für unsere Vierbeiner zur unerwarteten Bedrohung werden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Deko du im Hundehaushalt besser meiden solltest und welche sicheren, hundefreundlichen Alternativen es gibt.

Adventskränze – Traditionell schön, aber für Hunde riskant

Adventskränze sind ein zentraler Bestandteil der Weihnachtsdekoration, oft aus Tannenzweigen gefertigt und mit vier Kerzen geschmückt. Jeden Sonntag in der Adventszeit wird eine weitere Kerze entzündet, was für viele eine festliche Tradition darstellt.

Die brennenden Kerzen stellen jedoch ein Brandrisiko dar, besonders für neugierige Hunde, die den Kranz umstossen oder versehentlich zu nah an die Flammen geraten könnten. Auch die Tannennadeln, egal ob echt oder künstlich, sind nicht ganz ungefährlich: Sie können verschluckt werden und Magen-Darm-Probleme verursachen.

Idee für Alternativen: Setze auf Adventskränze mit LED-Kerzen, die keine Gefahr durch offene Flammen darstellen. Eine weitere Alternative ist, den Kranz ausserhalb der Reichweite deines Hundes zu platzieren oder auf einen Kranz aus Stoff oder Filz zurückzugreifen. So kannst du die festliche Stimmung sicher geniessen.

Kerzen und Teelichter – Festliche Stimmung mit Brandgefahr

Kerzen und Teelichter gehören zu den klassischen Elementen der Weihnachtsdeko. Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sind oft Teil des Adventskranzes oder der Tischdekoration.

Brennende Kerzen und Teelichter stellen allerdings eine erhebliche Gefahr dar, wenn sie in der Nähe von Hunden platziert werden. Hunde, die neugierig sind oder sich beim Spielen unachtsam bewegen, könnten die Kerzen umstossen oder sich versehentlich verbrennen. Auch der Wachs kann gefährlich werden, sowohl bei Hautkontakt als auch, wenn es verschluckt wird.

Tipps für die Sicherheit: Verwende LED-Kerzen, die ein echtes Kerzenlicht simulieren, aber keine Brandgefahr darstellen. Diese sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten die gleiche gemütliche Stimmung, ohne ein Risiko für deinen Hund. Wenn du echte Kerzen bevorzugst, stelle sicher, dass sie immer ausserhalb der Reichweite deines Hundes stehen und niemals unbeaufsichtigt brennen.

Der Weihnachtsbaum, das Herzstück der Weihnachtsdekoration

Der Weihnachtsbaum ist das Herzstück der Weihnachtsdekoration in vielen Haushalten. Er wird mit Lichtern, Kugeln und anderen festlichen Elementen geschmückt und symbolisiert den Höhepunkt der Adventszeit.

Ein echter Weihnachtsbaum kann für Hunde leider gleich mehrere Gefahren bergen: Das abgestandene Wasser im Christbaumständer ist ein Magnet für Hunde, da es für sie verlockend aussieht, aber Bakterien enthalten kann, die gesundheitsschädlich sind. Tannennadeln sind für Hunde nicht nur unangenehm, sondern können auch zu Magen-Darm-Problemen führen, wenn sie verschluckt werden. Ausserdem kann das Harz des Baumes reizend wirken.

Tipps für die Sicherheit: Wenn du einen echten Baum bevorzugst, achte darauf, den Christbaumständer gut abzusichern, sodass dein Hund nicht an das Wasser gelangt. Lasse deinen Hund nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Weihnachtsbaums. Eine weitere Möglichkeit ist, auf einen künstlichen Baum auszuweichen, der keine Gefahr von Tannennadeln oder Harz mit sich bringt.

Christbaumschmuck

Christbaumschmuck umfasst eine Vielzahl von dekorativen Elementen wie Kugeln, Lametta, Schleifen und kleine Figuren, die den Weihnachtsbaum verschönern. Oft glänzen und funkeln diese Dekoartikel, was sie für Hunde besonders interessant macht.

Der Christbaumschmuck kann für Hunde ein erhebliches Risiko darstellen. Glaskugeln oder andere zerbrechliche Deko-Elemente können leicht herunterfallen und zerbrechen, was zu Verletzungen führen kann. Lametta, das von Hunden gerne verschluckt wird, kann zu schweren Darmverschlüssen führen. Auch kleine Dekoartikel wie Anhänger oder Figuren stellen eine Erstickungsgefahr dar, wenn sie verschluckt werden.

Idee für Alternativen: Verwende bruchsicheren Schmuck, wie Kunststoffkugeln oder weiche Deko-Elemente, die für Hunde sicherer sind. Lametta kann durch glänzende Bänder oder Stoffgirlanden ersetzt werden, die ebenfalls hübsch aussehen, aber keine Gefahr für deinen Hund darstellen. Achte darauf, den Baum so zu schmücken, dass der Schmuck nicht leicht erreichbar ist, und platziere ggf. zerbrechliche Dekoartikel weiter oben im Baum.

Geschenke, Geschenkpapier und Schleifen

Geschenke, Geschenkpapier und Schleifen sind fester Bestandteil der Weihnachtsvorfreude und sorgen vor allem unter dem Baum für eine festliche Atmosphäre.

Geschenkpapier, Schleifen und kleine Dekoelemente können aber leider für Hunde gefährlich sein, wenn sie verschluckt werden. Hunde sind oft neugierig und beissen gern in Papier oder zerren an Schleifen. Das Verschlucken von Papier kann zu Magen-Darm-Problemen führen, und kleine Teile wie Schleifen stellen eine Erstickungsgefahr dar. Zudem können glänzende Bänder oder Draht in Schleifen scharf sein und Verletzungen verursachen.

Idee für Alternativen: Verwende für das Verpacken von Geschenken ungiftiges und umweltfreundliches Papier ohne scharfe Kanten oder Metallanteile. Statt Schleifen aus Draht kannst du weiche Stoffbänder oder Jutebänder wählen. Achte darauf, dass Geschenke immer ausserhalb der Reichweite deines Hundes aufbewahrt werden, besonders wenn sie noch nicht ausgepackt sind. Wenn du deinen Hund in das Auspacken einbeziehen möchtest, biete ihm ein spezielles Hundespielzeug oder eine sichere Leckerei an, die er unter Aufsicht auspacken kann.

Kunstschnee – Für Hunde gefährlicher Winterzauber

Künstlicher Schnee wird häufig verwendet, um die winterliche Atmosphäre in der Weihnachtsdeko zu verstärken. Er ist oft als sprühbare Schneedecke oder als Flocken zum Streuen erhältlich und wird auf Fensterbänken, Tischen oder rund um den Weihnachtsbaum platziert.

Künstlicher Schnee kann jedoch für Hunde sehr gefährlich sein, wenn er verschluckt wird. Viele Produkte enthalten Chemikalien oder Kunststoffe, die Magen-Darm-Probleme verursachen können oder sogar giftig sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Hunde die Flocken oder den Schnee in ihrem Fell aufnehmen und so versehentlich in den Mund bekommen.

Tipps für die Sicherheit: Setze auf natürliche Dekoelemente wie Baumwolle, Jute oder unbedenkliche weisse Dekoflocken aus Papier. Wenn du künstlichen Schnee verwenden möchtest, achte darauf, ein Produkt zu wählen, das explizit als ungiftig und hundefreundlich gekennzeichnet ist. Besser noch: Verwende Weihnachtsdekorationen, die kein Risiko für deinen Hund darstellen, und schaffe die winterliche Stimmung mit natürlichen Mitteln wie Lichterketten oder weissen Stoffen.

Gefüllte Weihnachtssocken

Weihnachtsstrümpfe und -Socken sind eine beliebte Dekoration, die häufig am Kamin, an Türen oder an Möbeln aufgehängt wird. Sie sind oft mit kleinen Geschenken oder Süssigkeiten gefüllt, die das weihnachtliche Ambiente zusätzlich verschönern.

Leider haben Socken im Allgemeinen eine besondere magische Anziehungskraft auf viele Hunde, die gerne an ihnen schnüffeln, spielen oder sie sogar stehlen. Die Weihnachtsstrümpfe können für Hunde gefährlich sein, sobald sie an den Inhalt gelangen. Kleinteile wie Dekoanhänger, kleine Geschenke oder Süssigkeiten, die in den Strümpfen versteckt sind, stellen eine Erstickungsgefahr dar und können verschluckt werden. Besonders giftige Lebensmittel wie Schokolade, die gerne in den Strümpfen landet, sind für Hunde äusserst schädlich.

Tipps für die Sicherheit: Hänge Weihnachtsstrümpfe so auf, dass sie für deinen Hund nicht erreichbar sind, um das Risiko von verschluckbaren Kleinteilen oder Süssigkeiten zu vermeiden. Eine andere Möglichkeit ist, deinem Hund einen eigenen Weihnachtsstrumpf zu bereiten. Dieser kann speziell für ihn gefüllt werden, z.B. mit selbstgemachten Hundekeksen oder anderen sicheren Leckereien, die du ihm unter Aufsicht gibst. So kann auch dein Hund das Fest mit einem eigenen “Geschenk” geniessen – ohne die Gefahr von schädlichen Inhalten.

Der Beitrag "Sicher durch den Advent: Weihnachtsdeko, die deinem Hund nicht schadet"