Luzern zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Schweiz – und das nicht ohne Grund. Die Stadt verbindet Kultur, Wasser und Berge auf kleinstem Raum. Auch mit Hund lässt sich Luzern gut entdecken – wenn du ein paar Dinge beachtest. Hier findest du praxisnahe Tipps für Spaziergänge, Ausflüge und hundefreundliche Orte rund um Luzern.
Spaziergänge entlang des Vierwaldstättersees
Der Vierwaldstättersee ist das Herzstück der Region – und bietet schöne Möglichkeiten für Spaziergänge mit Hund. Besonders beliebt ist der Abschnitt zwischen dem Lido Luzern und dem Verkehrshaus der Schweiz. Dieser Weg führt entlang des Seeufers, ist gut befestigt und grösstenteils flach. Hunde dürfen dort an der Leine mitgeführt werden.
Bitte beachte: Baden für Hunde ist an vielen Stellen des Luzerner Seeufers nicht erlaubt – insbesondere rund ums Lido. Es gibt jedoch einzelne Naturzugänge abseits der Stadt, z. B. bei Meggenhorn oder an weniger frequentierten Abschnitten rund um Horw, wo ein Sprung ins Wasser möglich ist (immer Rücksicht auf andere nehmen!).
Einige Cafés entlang des Weges – etwa beim Seebistro LUZ – sind grundsätzlich hundefreundlich, sofern dein Hund ruhig bleibt und angeleint ist. Frage im Zweifel vor dem Hineingehen nach.
Wanderungen in der Umgebung – Pilatus & Bürgenstock
Die Luzerner Berge bieten spektakuläre Ausblicke und viele Möglichkeiten für gemeinsame Outdoor-Erlebnisse. Doch nicht jede Route ist für Hunde geeignet – hier eine realistische Einschätzung:
Pilatus: Mit Hund darfst du mit der Zahnradbahn ab Alpnachstad oder mit der Seilbahn ab Kriens auf den Berg fahren – Hunde benötigen ein eigenes Ticket. Oben auf rund 2’100 m erwarten dich gut markierte Panoramawege. Für grössere Wanderungen braucht dein Hund eine gute Grundkondition, und bei Hitze oder Wetterumschwung kann es schnell unangenehm werden. Trittsicherheit ist auf einigen Routen erforderlich. Achte auf ausreichend Wasser und Sonnenschutz.
Bürgenstock: Dieser Ausflugsberg liegt auf der anderen Seeseite, oberhalb von Ennetbürgen. Du erreichst ihn mit dem Auto, per Postauto oder via Schiff und Standseilbahn ab Luzern. Hunde sind erlaubt, benötigen aber in Bahn und Schiff ebenfalls ein Ticket. Die Wege am Bürgenstock sind abwechslungsreich – von einfachen Spazierwegen bis zu anspruchsvolleren Trails (z. B. Hammetschwand-Lift, Achtung: nicht alle Hunde mögen das offene Stahlkonstrukt). Die meisten Bergrestaurants akzeptieren Hunde, sofern sie gut erzogen sind.
Weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps rund um Luzern
Luzern hat kulturell und landschaftlich enorm viel zu bieten – auch mit Hund. Einige Orte eignen sich gut für einen kurzen Besuch mit Vierbeiner, bei anderen ist Zurückhaltung gefragt. Hier findest du eine ehrliche Einschätzung:
Kapellbrücke und Wasserturm (Luzern Stadt)
Die Kapellbrücke ist das Wahrzeichen von Luzern – und mit Hund gut von aussen zu besichtigen. Die Brücke selbst ist eng und stark frequentiert, also eher kein Ort für empfindliche oder grosse Hunde. Für ein Erinnerungsfoto lohnt sich ein Spaziergang entlang des Reussufers, mit Blick auf Brücke und Wasserturm aus dem 14. Jahrhundert.
Löwendenkmal (Luzern Stadt)
Das berührende Denkmal für die gefallenen Schweizer Gardisten ist öffentlich zugänglich und kann mit Hund besucht werden. Das Gelände ist allerdings klein, oft stark besucht und kein Platz zum Verweilen mit Hund. Leine und Rücksichtnahme sind hier Pflicht.
Vierwaldstättersee
Der See bietet an vielen Stellen schöne Aussichten und Spazierwege – aber nicht alle Uferabschnitte sind für Hunde zugänglich oder badetauglich. Besonders stadtnahe Bereiche wie das Lido Luzern oder der Inseli-Park sind für Hunde teils gesperrt oder ungeeignet. Empfehlenswerter sind ruhigere Abschnitte wie Meggenhorn oder Teile des Wegnetzes rund um Weggis und Vitznau.
Verkehrshaus der Schweiz (Luzern Stadt)
Das Verkehrshaus ist ein spannendes Museum für Technik- und Verkehrsgeschichte. Hunde dürfen jedoch nicht mit ins Gebäude, auch nicht in den Innenhof oder zu den interaktiven Stationen. Wer mit Hund unterwegs ist, sollte sich eher auf die Umgebung des Museums beschränken oder in der Zwischenzeit mit Begleitung draussen warten.
Pilatus & Rigi – Wandern mit Aussicht
Pilatus: Die Zahnradbahn ab Alpnachstad sowie die Panorama-Gondel ab Kriens erlauben Hunde (mit Ticket). Oben warten kurze Spazierwege sowie längere Wanderrouten – ideal für geübte Hunde. Bei Hitze, Kälte oder grossem Andrang solltest du gut abwägen, ob dein Hund sich dort wohlfühlt.
Rigi: Auch hier sind Hunde in den Bahnen willkommen. Die Rigi bietet viele gut ausgebaute Wanderwege mit herrlichem Panorama. Auch Trinkwasserbrunnen und schattige Abschnitte sind vorhanden – ideal für entspannte Touren bei mässigem Wetter.
Gletschergarten & Spiegellabyrinth
Der Gletschergarten Luzern ist ein geologisches Museum mit Freiluftanteilen. Hunde sind in der Ausstellung nicht erlaubt, im Aussenbereich evtl. geduldet – aber kein idealer Ort für längere Aufenthalte mit Vierbeiner. Das Spiegellabyrinth ist für Hunde nicht geeignet.
Schloss Meggenhorn
Ein Geheimtipp: Der Park rund um Schloss Meggenhorn ist öffentlich zugänglich und eignet sich wunderbar für Spaziergänge mit Hund – inklusive Aussicht auf See und Berge. Das Schloss selbst kann nicht besichtigt werden, aber die Anlage ist gepflegt, ruhig und hundefreundlich (an der Leine).
Bourbaki Panorama
Das beeindruckende Rundgemälde ist kulturell sehenswert – aber leider nichts für Hunde: Im Gebäude sind Vierbeiner nicht erlaubt, und das Erlebnis lebt vom Eintauchen in den Innenraum. Wer mit Hund reist, sollte dies auslassen oder sich abwechseln.
Seetal mit Hallwiler- und Baldeggersee
Das Seetal südlich von Luzern ist eine tolle Region für Naturfans. Mit Hund lassen sich hier entspannte Wanderungen unternehmen, z. B. rund um den Hallwilersee (einige Abschnitte mit Bademöglichkeit für Hunde) oder durch die sanften Hügel des Baldeggersees. Weniger touristisch, dafür sehr erholsam!
Häufig gestellte Fragen – Luzern mit Hund entdecken
Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Luzern?
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören:
- Kapellbrücke & Wasserturm: Das Wahrzeichen der Stadt – gut von aussen zu besichtigen, mit Hund aber besser meiden bei grossem Besucherandrang.
- Löwendenkmal: Ein stiller Ort mit starker Symbolkraft. Für einen kurzen Besuch mit angeleintem Hund geeignet.
- Vierwaldstättersee: Ideal für Spaziergänge – zum Baden für Hunde allerdings nur an ausgewählten Naturstellen geeignet.
- Pilatus & Rigi: Zwei aussichtsreiche Ausflugsberge mit Bahnzugang für Hunde (kostenpflichtig). Perfekt für aktive Mensch-Hund-Teams.
- Verkehrshaus der Schweiz: Sehr spannend – aber nicht hundetauglich (keine Hunde im Gebäude erlaubt).
Wie kommt man am besten von Zürich nach Luzern?
Die bequemste Verbindung ist der öffentliche Zugverkehr:
- Zürich HB – Luzern: Direkte Verbindung, rund 45–60 Minuten Fahrzeit.
- Hunde dürfen mitreisen – mit Maulkorbpflicht für grössere Hunde, Fahrkarte nötig ab 30 cm Schulterhöhe.
Mit dem Auto dauert die Strecke ebenfalls ca. 50–60 Minuten (via A4/A14), Parkmöglichkeiten in Luzern sind jedoch begrenzt und kostenpflichtig.
Was kann man in Luzern bei schlechtem Wetter unternehmen?
Bei Regen lohnt sich ein Plan B:
- Rosengart Museum (Kunst) oder Historisches Museum Luzern – ohne Hund.
- Für Hundebesitzer:innen: Gemütlicher Spaziergang unter dem Vordach der Kapellbrücke, ein Cafébesuch (vorher Hundetauglichkeit prüfen) oder Ausflug in eine hundefreundliche Indoor-Location ausserhalb – z. B. ein Hundehof, eine Hundetherapie-Praxis oder ein überdachter Spazierweg (z. B. in Horw oder unter Arkaden in der Altstadt).
Welche Aktivitäten bieten sich für Familien mit Hund an?
- Spaziergang im Park Meggenhorn – ruhig, mit schöner Aussicht und viel Platz zum Toben
- Ausflug auf die Rigi oder den Pilatus – Bahnfahrt inklusive Hund, moderate bis anspruchsvolle Wanderwege
- Rundweg Seetal oder entlang der Reuss – ideal für gemütliche Familienausflüge mit Vierbeiner
- Tierfreundliche Bauernhöfe oder Alpbetriebe – manche erlauben Hunde und sind ein echtes Erlebnis für Kinder
Bitte achte immer auf Rücksichtnahme gegenüber anderen Gästen, Wildtieren und Landwirtschaft – auch auf ausgeschilderten Wegen.
Fazit: Luzern – lohnenswert für Mensch und Hund
Luzern bietet dir als Hundebesitzer:in viele Möglichkeiten für abwechslungsreiche Ausflüge – wenn du die regionalen Regeln beachtest. Die Stadt selbst ist teils stark touristisch geprägt, doch in den umliegenden Seenlandschaften, Bergregionen und Naturparks findest du echte Ruheoasen.
Ein gelungener Aufenthalt lebt von guter Vorbereitung:
- hundefreundliche Unterkunft buchen
- regionale Leinenpflicht beachten
- Notfallkontakte wie Tierärzt:innen kennen
Pack also die Leine ein, schnür die Wanderschuhe – und entdecke Luzern gemeinsam mit deinem Hund. Ihr werdet viele schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen.