Fremdkörper im Verdauungstrakt

Was ist ein Fremdkörper im Verdauungstrakt beim Hund? 

Fremdkörper im Verdauungstrakt beim Hund sind relativ häufig. Vor allem junge Hunde mit ausgeprägtem Spieltrieb neigen dazu, kleinere bis mittelgroße Gegenstände beim Spielen zu verschlucken. Diese Fremdkörper können im Magen des Hundes landen und – je nach Größe – auch den Dünndarm erreichen, wo sie oft stecken bleiben und einen Darmverschluss (Ileus) verursachen können. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.

Wie geraten Fremdkörper in den Verdauungstrakt von Hunden? 

Hunde verschlucken Fremdkörper aus ihrer Umgebung, wie:

  • Kleine Spielzeuge
  • Stoffstücke und Schnüre
  • Steine
  • Obstkerne
  • Knochen- oder Holzstücke
  • Kastanien

Besonders Welpen und Junghunde sind aufgrund ihres Spieltriebs und ihrer Unerfahrenheit gefährdet, aber auch ältere Hunde können betroffen sein.

Wie erkenne ich, ob mein Hund einen Fremdkörper gefressen hat? 

Die Symptome hängen von der Größe des Fremdkörpers ab. Kleinere Fremdkörper können oft ohne Probleme den Verdauungstrakt passieren und werden im Kot ausgeschieden. Größere Fremdkörper hingegen können folgende Probleme verursachen:

  • Erbrechen: Anhaltendes Erbrechen, besonders wenn der Hund unmittelbar nach dem Fressen oder Trinken erbricht
  • Appetitlosigkeit: Der Hund zeigt keinen Appetit
  • Bauchkrämpfe: Der Hund hat Schmerzen im Bauchbereich
  • Verstopfung: Kein Kotabsatz bei vollständigem Darmverschluss
  • Durchfall: Bei teilweisem Verschluss kann auch Durchfall auftreten
  • Blutiger oder schwarzer Kot: Hinweis auf Verletzungen der Darmwand durch den Fremdkörper
  • Fieber: Kann auftreten, wenn eine Infektion vorliegt

Wie wird ein Fremdkörper im Verdauungstrakt beim Hund diagnostiziert? 

Der Tierarzt diagnostiziert einen Fremdkörper im Verdauungstrakt durch:

  • Anamnese: Befragung des Besitzers zu den Symptomen und dem Verhalten des Hundes
  • Körperliche Untersuchung: Abtasten des Bauches auf Anzeichen von Schmerzen oder Schwellungen
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen und/oder Ultraschalluntersuchungen, um den Fremdkörper zu lokalisieren
  • Endoskopie: In einigen Fällen kann eine Endoskopie erforderlich sein, um den Fremdkörper zu sehen und möglicherweise zu entfernen

Wie können Fremdkörper im Verdauungstrakt beim Hund behandelt werden? 

Die Behandlung hängt von der Lage und der Art des Fremdkörpers ab:

  • Nicht-chirurgische Entfernung: Kleinere Fremdkörper können manchmal durch Erbrechen oder den natürlichen Kotabsatz entfernt werden
  • Endoskopie: Der Tierarzt kann den Fremdkörper endoskopisch entfernen, wenn er im oberen Verdauungstrakt sitzt
  • Operation: Bei größeren oder festsitzenden Fremdkörpern ist oft eine chirurgische Entfernung notwendig

Wie ist die Prognose bei einem Fremdkörper im Verdauungstrakt beim Hund? 

Die Prognose hängt von der Schwere des Falls ab. Wird der Fremdkörper schnell erkannt und entfernt, ist die Prognose gut. Verzögerungen können jedoch zu Komplikationen wie Infektionen, Perforationen des Darms und lebensbedrohlichen Zuständen führen.

Wie kann man verhindern, dass Hunde Fremdkörper verschlucken? 

Vorbeugung ist der beste Schutz:

  • Sichere Umgebung: Halte kleine und potenziell gefährliche Gegenstände außerhalb der Reichweite des Hundes
  • Spielzeug: Wähle sicheres, robustes Hundespielzeug ohne kleine ablösbare Teile
  • Aufsicht: Beaufsichtige junge Hunde beim Spielen und Kauen
  • Erziehung: Trainiere den Hund, keine Fremdkörper aufzunehmen

Muss ein Hund mit einem Fremdkörper im Verdauungstrakt zum Tierarzt? 

Ja, ein Fremdkörper im Verdauungstrakt ist ein medizinischer Notfall. Zeigt der Hund Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfe oder ungewöhnlichen Kotabsatz, sollte er umgehend tierärztlich untersucht werden, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde