Fremdkörper in den Atemwegen

Was sind Fremdkörper in den Atemwegen beim Hund? 

Fremdkörper in den Atemwegen des Hundes sind Objekte, die versehentlich über die Nase oder den Mund in die Atemwege gelangen. Dies kann während des Schnüffelns, Spielens oder Fressens geschehen und führt oft zu erheblichen Beschwerden für den Hund.

Was sind die Ursachen für einen Fremdkörper in den Atemwegen beim Hund?

  • Schnüffeln: Besonders Jagdhunde und Hunde, die gerne ausgiebig ihre Umgebung erkunden, sind gefährdet.
  • Verschlucken: Manchmal gelangt Futter oder ein anderer Gegenstand statt in die Speiseröhre in die Luftröhre.
  • Häufige Fremdkörper: Tannennadeln, Gräser (insbesondere mit Widerhaken), Pollen, Grannen, kleine Steine, Holzstückchen.

Wie merkt man, ob der Hund Fremdkörper in den Atemwegen hat?

  • Niesen oder Husten: Häufig und heftig, als Reaktion auf den Fremdkörper.
  • Nasenausfluss: Anfangs klar, später auch eitrig, wenn der Fremdkörper die Nasenschleimhaut verletzt hat.
  • Nasenbluten: Bei Verletzungen der Nasenschleimhaut.
  • Starker Husten: Besonders wenn der Fremdkörper im Bereich des Kehldeckels oder der Luftröhre steckt.
  • Verminderter Hustenreiz: Wenn der Fremdkörper in die Bronchien rutscht, was später zu einer eitrigen Bronchitis oder Lungenentzündung führen kann.

Wie wird ein Fremdkörper in den Atemwegen beim Hund diagnostiziert?

  • Anamnese: Befragung des Halters zu den Symptomen und möglichen Vorfällen.
  • Klinische Untersuchung: Sichtbare Untersuchung des Nasen- und Rachenraums.
  • Endoskopie: Untersuchung der Atemwege mit einem Endoskop, um den Fremdkörper zu lokalisieren und zu entfernen.
  • Röntgen/Ultraschall: Bildgebende Verfahren, um tief sitzende Fremdkörper zu identifizieren.

Was tun, wenn der Hund einen Fremdkörper in den Atemwegen hat?

  1. Ruhe bewahren: Halter sollten ruhig bleiben und den Hund nicht unnötig stressen.
  2. Tierärztliche Untersuchung: Sofortiger Besuch beim Tierarzt ist notwendig.
  3. Fremdkörperentfernung:
    • Manuelle Entfernung: Bei sichtbaren Fremdkörpern im Nasen- oder Rachenbereich.
    • Endoskopie: Zur Entfernung von tiefer sitzenden Fremdkörpern.
  4. Nachsorge: Behandlung von Verletzungen und Entzündungen, die durch den Fremdkörper verursacht wurden.

Wie kann man einem Fremdkörper in den Atemwegen beim Hund vorbeugen?

  • Aufsicht: Den Hund beim Schnüffeln und Spielen im Freien überwachen.
  • Vorsicht beim Füttern: Vermeidung von kleinen, leicht verschluckbaren Futterstücken.
  • Sichere Umgebung: Den Hund von Bereichen fernhalten, in denen viele potenzielle Fremdkörper (wie hohe Gräser) vorhanden sind.

Wann ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam? 

Ein sofortiger Tierarztbesuch ist erforderlich, wenn:

  • Der Hund stark hustet oder niest und der Hustenreiz anhält.
  • Nasenausfluss oder Nasenbluten auftritt.
  • Der Hund Anzeichen von Atemnot zeigt.
  • Verdacht besteht, dass der Hund einen Fremdkörper eingeatmet oder verschluckt hat.

Frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde