Sollen wir auf lokales SEO setzen, und wie können wir das umsetzen?

Lokales SEO ist besonders wichtig, wenn Deine Dienstleistungen oder Produkte an einen bestimmten geografischen Standort gebunden sind. Wenn Du ein Dienstleister rund um den Hund bist – sei es als Hundetrainer, Tierarzt, Hundefriseur oder Hundesitter – dann ist lokales SEO ein entscheidender Faktor, um von potenziellen Kunden in Deiner Region gefunden zu werden. Hier erfährst Du, warum lokales SEO so wichtig ist und wie Du es effektiv umsetzen kannst.

Warum ist lokales SEO wichtig?

  1. Zielgerichteter Traffic: Lokales SEO hilft Dir, Nutzer anzusprechen, die gezielt nach Dienstleistungen in ihrer Nähe suchen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie Deine Webseite besuchen und Deine Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
  2. Wettbewerbsvorteil: Durch die Optimierung auf lokale Keywords hebst Du Dich von nationalen oder internationalen Konkurrenten ab, die möglicherweise nicht so stark auf den lokalen Markt ausgerichtet sind.
  3. Mobile Nutzung: Viele lokale Suchen werden auf mobilen Geräten durchgeführt. Nutzer suchen oft „in der Nähe“ oder nach einem Dienstleister, während sie unterwegs sind. Lokales SEO sorgt dafür, dass Du in diesen Situationen gefunden wirst.

Google My Business (GMB) optimieren

  • Erstelle oder beanspruche Deinen Google My Business-Eintrag: Dies ist der erste und wichtigste Schritt. Ein gut gepflegter GMB-Eintrag kann Dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps sichtbar machen.
  • Vollständige Informationen angeben: Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, einschließlich Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Website-URL.
  • Kategorien und Dienstleistungen: Wähle die passenden Kategorien und liste Deine Dienstleistungen detailliert auf.
  • Fotos und Beiträge hinzufügen: Regelmäßige Updates mit neuen Fotos und Beiträgen halten Dein GMB-Profil aktiv und attraktiv für Suchende.
  • Kundenbewertungen sammeln und verwalten: Positive Bewertungen steigern nicht nur das Vertrauen in Dein Unternehmen, sondern verbessern auch Dein lokales Ranking. Antworte auf Bewertungen, um zu zeigen, dass Du Dich um Deine Kunden kümmerst.

Lokale Keywords verwenden

  • Identifiziere relevante lokale Keywords: Verwende Tools wie den Google Keyword Planner oder Ubersuggest, um Keywords zu finden, die für Deine Region und Dein Geschäft relevant sind, z.B. „Hundetrainer Zürich“ oder „Tierarzt Berlin“.
  • Integriere diese Keywords strategisch: Füge lokale Keywords in die Titel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und den Text Deiner Webseite ein. Denke auch daran, sie in die Alt-Tags von Bildern und in die URL-Struktur aufzunehmen.

Lokale Inhalte erstellen

  • Erstelle Blogbeiträge oder Seiten zu lokalen Themen: Schreibe über Themen, die für Deine Region relevant sind, z.B. „Die besten Hundewiesen in München“ oder „Hundesportveranstaltungen in Hamburg“.
  • Veranstaltungen und lokale Neuigkeiten: Nutze Deine Webseite, um über lokale Events, Angebote oder Neuigkeiten zu informieren, die für Deine Zielgruppe interessant sind.

Nutzerfreundliche Website und mobile Optimierung

  • Mobilfreundlichkeit: Stelle sicher, dass Deine Webseite für mobile Geräte optimiert ist, da viele lokale Suchen auf Smartphones durchgeführt werden. Eine mobilfreundliche Seite wird von Google besser bewertet und erreicht somit bessere Rankings.
  • Ladegeschwindigkeit verbessern: Eine schnelle Ladezeit ist nicht nur für das Nutzererlebnis wichtig, sondern wird auch von Google als Rankingfaktor berücksichtigt.

Lokale Backlinks aufbauen

  • Zusammenarbeit mit lokalen Partnern: Versuche, Backlinks von anderen lokalen Unternehmen, Verbänden oder Organisationen zu erhalten. Dies stärkt Deine lokale Autorität und verbessert Dein Ranking.
  • Lokale Verzeichnisse: Trage Dein Unternehmen in lokale Branchenverzeichnisse und Plattformen wie Yelp, Gelbe Seiten oder rundum.dog ein. Diese Verzeichnisse sind häufig gut verlinkt und können Dir zusätzlichen Traffic bringen.

Soziale Medien lokal nutzen

  • Nutze Geo-Tags in sozialen Medien: Verwende Geo-Tags in Deinen Beiträgen auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Twitter, um Deine lokale Präsenz zu verstärken.
  • Lokale Hashtags: Verwende Hashtags, die spezifisch für Deine Region sind, um von Nutzern in Deiner Nähe entdeckt zu werden.

Ermutige zu lokalen Bewertungen

  • Fordere Kunden auf, Bewertungen zu hinterlassen: Ermutige zufriedene Kunden, Bewertungen auf Google, Yelp oder rundum.dog zu hinterlassen. Gute Bewertungen verbessern Dein lokales Ranking und wirken vertrauensfördernd.
  • Reagiere auf Bewertungen: Zeige, dass Du das Feedback Deiner Kunden schätzt, indem Du auf Bewertungen antwortest – sowohl auf positive als auch auf negative.

Unterstützung durch rundum.dog

Wir von rundum.dog sind Experten im Bereich Online-Marketing und stehen Dir gerne zur Seite, wenn es darum geht, Dein lokales SEO zu optimieren. Ein erster einfacher Schritt ist ein kostenloser Eintrag auf rundum.dog. Damit erhöhst Du Deine lokale Sichtbarkeit und erreichst gezielt Hundebesitzer in Deiner Region.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde