Hoopers ist ein Hundesport, der ähnlich wie Agility auf Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Teamarbeit setzt, jedoch im Gegensatz dazu besonders gelenkschonend ist. Statt über Hindernisse zu springen, wie es beim Agility der Fall ist, laufen die Hunde beim Hoopers durch eine Reihe von Bögen, auch Hoops genannt, und durchqueren dabei einen abgesteckten Parcours. Der Hundeführer bleibt an einem festen Platz und lenkt den Hund nur über Stimmkommandos und Körpersprache durch den Parcours.
Dieser Hundesport eignet sich für Hunde aller Größen, Altersstufen und Fitnesslevels, da er ohne Sprünge auskommt und somit eine ideale Alternative für jüngere, ältere oder auch verletzungsanfällige Hunde darstellt. Hoopers fordert die geistige Auslastung und körperliche Bewegung des Hundes, während es gleichzeitig die Bindung und Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer stärkt.
Was ist Hoopers?
Hoopers ist ein relativ neuer Hundesport, der Elemente von Agility aufgreift, aber mit einem besonders sanften Bewegungsablauf für den Hund arbeitet. Der Hund durchläuft dabei einen Parcours, der aus verschiedenen Bögen (Hoops), Tunneln, Fässern und Zäunen besteht, die in einer vorgegebenen Reihenfolge überwunden werden müssen. Anstatt über Hindernisse zu springen, durchläuft der Hund die Bögen fließend und muss den Parcours mit Geschwindigkeit und Präzision meistern.
Der Hundeführer steht während des gesamten Parcours an einem festen Ort und gibt dem Hund Anweisungen über Stimmkommandos, Körpersprache und Handsignale, um ihn durch den Parcours zu führen. Das Ziel ist es, den Hund möglichst reibungslos und schnell durch den Parcours zu lenken, ohne ihn direkt zu begleiten.
Ziele des Hoopers
Das Hauptziel des Hoopers ist es, den Hund durch einen fließenden und schnellen Parcours zu führen, wobei die Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch im Vordergrund steht. Dieser Sport fördert sowohl die mentale als auch die physische Auslastung des Hundes, während er gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeiten zwischen Hundeführer und Hund schult. Zu den wichtigsten Zielen des Hoopers gehören:
- Förderung der Geschwindigkeit und Präzision: Der Hund muss den Parcours schnell und ohne Fehler durchlaufen. Dies erfordert eine gute Konzentration und Beweglichkeit.
- Gelenkschonende Bewegungsabläufe: Da der Hund im Hoopers keine Hindernisse überspringt, sondern durch Bögen läuft, ist der Sport besonders gelenkschonend. Er eignet sich daher auch für ältere Hunde oder solche, die aufgrund von Gelenkproblemen keine hohen Belastungen vertragen.
- Stärkung der Teamarbeit: Der Hundeführer lenkt den Hund über Stimm- und Körpersignale durch den Parcours. Dies stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund und verbessert die Kommunikation.
- Mentale Stimulation: Da der Hund auf die Anweisungen des Hundeführers hören und den Parcours in der richtigen Reihenfolge bewältigen muss, fordert Hoopers auch die geistige Fitness des Hundes.
Welche Hunde eignen sich für Hoopers?
Hoopers ist ein vielseitiger Hundesport, der für Hunde aller Rassen, Größen und Altersstufen geeignet ist. Besonders geeignet ist der Sport für:
- Hunde mit Gelenkproblemen oder ältere Hunde: Da es beim Hoopers keine Sprünge gibt, ist der Sport ideal für Hunde, die eine gelenkschonende Alternative zu Agility oder anderen intensiven Sportarten suchen.
- Junge Hunde: Auch Welpen oder junge Hunde, die noch nicht springen dürfen, können vom Hoopers profitieren, da sie sich körperlich auslasten und lernen, auf Kommandos und Signale zu reagieren, ohne ihre Gelenke zu belasten.
- Agility-erfahrene Hunde: Hunde, die bereits Agility-Erfahrung haben, finden im Hoopers eine neue Herausforderung, da es hier nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Präzision und die Fähigkeit geht, auf Distanz zu arbeiten.
- Hunde, die mentale Herausforderungen lieben: Da der Hund beim Hoopers auf die Kommandos des Hundeführers hören muss, ist es eine großartige Beschäftigung für Hunde, die geistig gefordert werden wollen.
Ausrüstung für Hoopers
Die Ausrüstung für Hoopers ist einfach und besteht aus mehreren Bögen (Hoops) sowie zusätzlichen Elementen, um den Parcours abwechslungsreich zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:
- Hoops (Bögen): Die Bögen sind das zentrale Element des Hoopers-Parcours. Sie bestehen aus leichten Kunststoffbögen, durch die der Hund hindurchläuft, ohne zu springen. Die Bögen sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden in verschiedenen Abständen aufgestellt.
- Tunnel: Tunnels können in den Parcours integriert werden, um die Aufgabe abwechslungsreicher zu gestalten. Der Hund muss durch den Tunnel hindurchlaufen, was seine Fähigkeit zur Orientierung und Geschwindigkeit fordert.
- Fässer und Zäune: Fässer oder Zäune werden als Hindernisse genutzt, um den Parcours spannender zu machen. Der Hund muss um diese Objekte herumlaufen oder sie umrunden, was Präzision erfordert.
- Leckerlis und Belohnung: Positive Verstärkung ist im Hoopers-Training unerlässlich. Leckerlis oder ein Lieblingsspielzeug werden verwendet, um den Hund zu motivieren und für erfolgreiches Arbeiten zu belohnen.
Training für Hoopers
Das Training für Hoopers sollte schrittweise erfolgen, besonders wenn der Hund noch keine Erfahrung mit solchen Parcours hat. Hier sind einige Schritte, um mit dem Hoopers-Training zu beginnen:
- Einführung in die Bögen (Hoops): Zunächst sollte der Hund lernen, durch die Bögen zu laufen. Führe ihn durch die Hoops und lobe ihn, wenn er das korrekt ausführt. Dies kann anfangs mit einer Leine oder durch Locken mit Leckerlis geschehen.
- Kommandos und Körpersprache einführen: Sobald der Hund sicher durch die Bögen läuft, kannst du beginnen, Stimmkommandos und Handsignale einzuführen, um den Hund durch den Parcours zu leiten. Verwende Kommandos wie „Vorwärts“ oder „Durch“ und unterstütze diese mit Körpersprache.
- Auf Distanz arbeiten: Ein wichtiger Teil des Hoopers-Trainings ist die Fähigkeit des Hundes, auf Distanz zu arbeiten. Der Hundeführer bleibt an einem festen Ort, während der Hund den Parcours allein durchläuft. Dies erfordert viel Vertrauen und eine klare Kommunikation.
- Komplexität steigern: Mit der Zeit kann der Parcours schwieriger gestaltet werden, indem zusätzliche Elemente wie Tunnels, Fässer oder Zäune hinzugefügt werden. Der Hund lernt, den Parcours in der richtigen Reihenfolge zu durchlaufen.
- Regelmäßiges Training: Regelmäßiges Training ist der Schlüssel, um die Fähigkeiten des Hundes im Hoopers zu verbessern. Achte darauf, dass das Training positiv und motivierend bleibt, damit der Hund Freude an der Aufgabe hat.
Sicherheit beim Hoopers
Die Sicherheit des Hundes steht beim Hoopers an oberster Stelle. Da es sich um eine gelenkschonende Sportart handelt, ist das Verletzungsrisiko gering, dennoch sollten einige Sicherheitsaspekte beachtet werden:
- Gesundheitscheck: Stelle sicher, dass dein Hund gesund ist, bevor du mit dem Training beginnst. Besonders Hunde mit Gelenkproblemen sollten vor dem Training vom Tierarzt untersucht werden.
- Geeigneter Untergrund: Trainiere auf einem weichen Untergrund wie Gras oder einem gepolsterten Hallenboden, um Verletzungen zu vermeiden. Ein rutschfester Boden ist wichtig, damit der Hund beim Laufen nicht ausrutscht.
- Angepasste Schwierigkeit: Achte darauf, dass der Parcours den Fähigkeiten deines Hundes entspricht. Überfordere ihn nicht mit zu schwierigen Aufgaben und steigere die Komplexität des Parcours langsam.
- Pausen einlegen: Besonders bei langen Trainingseinheiten sollte der Hund regelmäßig Pausen machen, um sich zu erholen und ausreichend Wasser zu trinken.
Wettbewerbe im Hoopers
Hoopers wird mittlerweile in vielen Ländern als Wettkampfsport angeboten. Bei diesen Wettbewerben müssen Hund und Hundeführer den Parcours möglichst fehlerfrei und schnell durchlaufen. Die Teams werden nach Geschwindigkeit, Präzision und Kommunikation bewertet.
Wettbewerbe finden in verschiedenen Schwierigkeitsklassen statt, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen können. Besonders in Europa und den USA wächst die Hoopers-Community stetig, und immer mehr Veranstaltungen werden angeboten.
Fazit
Hoopers ist ein dynamischer und gleichzeitig gelenkschonender Hundesport, der Hunden aller Altersstufen und Fitnesslevels Spaß macht. Durch das fließende Laufen durch den Parcours wird der Hund sowohl körperlich als auch geistig gefordert, während die Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch gestärkt wird. Egal, ob als Freizeitbeschäftigung oder im Wettkampf, Hoopers bietet eine spannende Möglichkeit, den Hund artgerecht zu beschäftigen und seine Geschicklichkeit und Konzentration zu fördern.