Canine Freestyle

Canine Freestyle, oft auch als Dog Dancing bezeichnet, ist ein kreativer Hundesport, bei dem Hund und Mensch gemeinsam eine Choreografie zu Musik ausführen. Dabei werden Elemente aus Gehorsam, Tricktraining und Tanz miteinander kombiniert, um eine unterhaltsame und dynamische Vorführung zu gestalten. Der Sport bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Bindung zwischen Mensch und Hund zu stärken, während gleichzeitig die körperliche und geistige Auslastung des Hundes gefördert wird.

Im Canine Freestyle gibt es keine festen Regeln für die Art der Bewegungen oder Tricks. Die Choreografien sind individuell und bieten viel Raum für Kreativität. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können diesen Sport ausüben, da er an die Fähigkeiten und das Tempo des jeweiligen Hundes angepasst werden kann.

Was ist Canine Freestyle?

Canine Freestyle ist eine Sportart, bei der Hund und Hundeführer gemeinsam eine Tanzroutine zu Musik vorführen. Es geht dabei nicht nur um Tricks oder Gehorsam, sondern darum, die Bewegungen des Hundes und des Menschen harmonisch mit der Musik zu verbinden und dabei fließende und kreative Choreografien zu entwickeln. Dabei können Drehungen, Sprünge, Rückwärtslaufen, Slalom durch die Beine, Apportieren und viele weitere Tricks und Bewegungen integriert werden.

Es gibt zwei Hauptdisziplinen im Canine Freestyle:

  1. Heelwork to Music (HTM): In dieser Disziplin steht das präzise “Bei-Fuß-Gehen” im Mittelpunkt. Der Hund läuft nah am Körper des Hundeführers und führt dabei verschiedene Drehungen, Richtungswechsel und Gangarten im Takt der Musik aus. Die Präzision und Harmonie zwischen Mensch und Hund sind hier entscheidend.
  2. Freestyle: Diese Disziplin bietet den größten kreativen Freiraum. Hund und Mensch können eine Choreografie entwickeln, die Tricks, Akrobatik und freie Bewegungen enthält, um die Geschichte der Musik zu interpretieren. Es geht darum, den Hund spielerisch und kreativ zu präsentieren, während er gleichzeitig die Musik und die Bewegungen des Hundeführers unterstützt.

Welche Hunde eignen sich für Canine Freestyle?

Canine Freestyle ist für Hunde aller Rassen und Größen geeignet, da die Choreografie individuell an die Fähigkeiten und das Temperament des Hundes angepasst werden kann. Hunde, die gerne lernen, Spaß an Bewegung haben und Freude daran haben, mit ihrem Hundeführer zu arbeiten, sind besonders gut für diesen Sport geeignet.

Zu den häufigsten Hunderassen im Canine Freestyle gehören:

  • Border Collies: Sie sind bekannt für ihre Intelligenz, Schnelligkeit und Arbeitsfreude, was sie zu idealen Kandidaten für kreative Choreografien macht.
  • Pudel: Pudel sind nicht nur lernfreudig und energiegeladen, sondern haben auch eine elegante Art, sich zu bewegen, die gut zum Tanz passt.
  • Australian Shepherds: Diese energiegeladenen Hunde haben eine hohe Arbeitsmotivation und lieben es, Tricks zu lernen.
  • Retriever: Freundlich und gelehrig, eignen sich Golden Retriever und Labrador Retriever gut für diesen Sport, besonders aufgrund ihrer kooperativen Art.

Auch kleinere Hunderassen wie Papillons oder Terrier und Mischlinge können im Canine Freestyle brillieren. Wichtig ist, dass der Hund gesund und motiviert ist, an den Choreografien teilzunehmen.

Vorteile des Canine Freestyle

  1. Förderung der Bindung: Canine Freestyle stärkt die Beziehung zwischen Hund und Hundeführer, da sie eng zusammenarbeiten müssen, um eine Choreografie zu entwickeln und auszuführen. Die Kommunikation verbessert sich, und der Hund lernt, genau auf die Körpersprache und Signale des Menschen zu achten.
  2. Geistige und körperliche Auslastung: Der Sport bietet Hunden eine hervorragende Möglichkeit, sowohl körperlich als auch geistig gefordert zu werden. Durch das Erlernen neuer Tricks und Bewegungen bleibt der Hund geistig aktiv, während er gleichzeitig durch die Bewegungen seine Fitness und Koordination verbessert.
  3. Kreativität und Spaß: Canine Freestyle bietet viel Raum für Kreativität und Spaß. Da es keine starren Regeln gibt, kann jeder Hundeführer seine eigenen Ideen umsetzen und die Musik und Bewegungen frei wählen. Es macht Spaß, neue Tricks auszuprobieren und zu sehen, wie der Hund auf verschiedene Musikstücke reagiert.
  4. Verbesserung des Gehorsams: Durch regelmäßiges Training und die Arbeit an der Präzision der Bewegungen wird auch der allgemeine Gehorsam des Hundes verbessert. Der Hund lernt, genau auf Signale zu reagieren und sich auch in aufregenden Situationen zu konzentrieren.
  5. Flexibilität in den Anforderungen: Der Sport ist an das Alter, die Größe und die Fähigkeiten des Hundes anpassbar. Egal, ob der Hund noch jung oder bereits im fortgeschrittenen Alter ist, die Choreografien können auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Training und Choreografie im Canine Freestyle

Der Einstieg in Canine Freestyle erfordert keine spezielle Ausrüstung, aber das Training sollte schrittweise aufgebaut werden. Hier sind einige Schritte, um mit dem Training zu beginnen:

  1. Grundgehorsam festigen: Bevor du mit komplexen Tricks beginnst, sollte der Hund die Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und „Fuß“ sicher beherrschen. Dies bildet die Basis für viele Bewegungen im Canine Freestyle.
  2. Einführung in einfache Tricks: Beginne mit einfachen Tricks wie Drehungen, Slalom durch die Beine, Rückwärtslaufen oder das Apportieren von Gegenständen. Diese Tricks lassen sich leicht in eine Choreografie integrieren und bauen auf den Grundgehorsam auf.
  3. Musikauswahl und Choreografie: Wähle eine Musik, die dir und deinem Hund gefällt, und beginne damit, einfache Bewegungen und Tricks auf die Musik abzustimmen. Achte darauf, dass die Bewegungen im Takt der Musik erfolgen und sowohl für den Hund als auch für dich leicht auszuführen sind.
  4. Körpersprache und Signale: Im Canine Freestyle spielt die Körpersprache eine entscheidende Rolle. Der Hund lernt, auf die Bewegungen seines Hundeführers zu achten und entsprechend zu reagieren. Übe klare Handsignale und Körperbewegungen, um dem Hund zu zeigen, was er tun soll.
  5. Geduld und Spaß im Vordergrund: Wichtig ist, dass der Hund Spaß am Training hat und nicht überfordert wird. Beginne mit kurzen Einheiten und belohne deinen Hund mit Lob und Leckerlis, um ihn zu motivieren. Je mehr Freude der Hund am Training hat, desto besser wird er die Tricks ausführen.

Wettbewerbe im Canine Freestyle

Canine Freestyle wird in vielen Ländern als Wettkampfsport ausgeübt. Bei den Wettbewerben treten Teams aus Mensch und Hund gegeneinander an und präsentieren ihre Choreografien vor einem Publikum und einer Jury. Die Teams werden nach verschiedenen Kriterien bewertet, darunter:

  • Kreativität der Choreografie
  • Harmonie zwischen Mensch und Hund
  • Präzision und Geschmeidigkeit der Bewegungen
  • Interpretation der Musik
  • Freude und Motivation des Hundes

Es gibt Wettbewerbe sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, sodass jeder, unabhängig von Erfahrung und Fähigkeiten, teilnehmen kann.

Fazit

Canine Freestyle ist ein kreativer und unterhaltsamer Hundesport, der die Bindung zwischen Mensch und Hund stärkt und gleichzeitig die körperliche und geistige Fitness des Hundes fördert. Die Möglichkeit, eine individuelle Choreografie zu entwickeln und Musik und Bewegungen aufeinander abzustimmen, macht diesen Sport besonders abwechslungsreich und spannend. Egal ob als Freizeitbeschäftigung oder im Wettkampf, Canine Freestyle bietet Hunden und Menschen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auf kreative Weise auszuleben.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde