Der “Vorbiß” ist ein Begriff, der in der Hundezucht und -beurteilung verwendet wird, um die Position der Zähne im Oberkiefer im Verhältnis zum Unterkiefer zu beschreiben. Ein Vorbiß tritt auf, wenn die Schneidezähne (Inzisivi) des Oberkiefers vor den Schneidezähnen des Unterkiefers liegen, wenn der Hund sein Maul schließt.

Es gibt zwei Hauptarten von Fehlstellungen im Gebiss von Hunden:

  1. Vorbiß (Prognathismus): Hierbei überlappen die Schneidezähne des Oberkiefers die Schneidezähne des Unterkiefers. Dies führt dazu, dass die Zähne nicht korrekt aufeinandertreffen, wenn der Hund seinen Mund schließt. Ein Vorbiß kann genetisch bedingt oder durch Umweltfaktoren verursacht sein.
  2. Rückbiß (Retrognathismus): Bei einem Rückbiß überlappen die Schneidezähne des Unterkiefers die Schneidezähne des Oberkiefers. Auch hier treffen die Zähne nicht korrekt aufeinander.

Vorbiß und Rückbiß sind Fehlstellungen, die in der Hundezucht und auf Hundeausstellungen bewertet werden. Die Zahnstellung ist insbesondere bei Rassehunden von Bedeutung, da sie ein wichtiger Bestandteil des Rassestandards sein kann. Ein Vorbiß oder Rückbiß, der die Funktion des Kauens oder die Gesundheit des Hundes beeinträchtigt, kann jedoch auch in nicht-rassetypischen Hunden auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein leichter Vorbiß oder Rückbiß in vielen Fällen keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme verursacht und nicht immer korrigiert werden muss. Bei schweren Fehlstellungen oder wenn der Hund Schwierigkeiten beim Fressen oder Kauen hat, kann eine tierärztliche oder zahnärztliche Behandlung erforderlich sein. Züchter arbeiten daran, solche Fehlstellungen in ihren Zuchtlinien zu minimieren, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde zu fördern.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde