Blutdruck-Messung

Was ist eine Blutdruck-Messung bei Tieren? 

Die Blutdruck-Messung bei Tieren ist ein Verfahren zur Bestimmung des Drucks in den Blutgefäßen und im Herzen. Der Blutdruck besteht aus zwei Werten: dem systolischen und dem diastolischen Blutdruck. Der systolische Wert misst den Druck, wenn das Herz Blut pumpt, und der diastolische Wert misst den Druck, wenn das Herz zwischen den Schlägen entspannt.

Es gibt verschiedene Methoden zur Blutdruck-Messung bei Tieren, wobei die indirekten Methoden in der Praxis bevorzugt werden, da sie einfacher und weniger risikoreich sind.

Wie wird eine Blutdruck-Messung bei Tieren durchgeführt? 

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Blutdruck-Messung bei Tieren:

  1. Indirekte Blutdruck-Messung:
    • Eine aufblasbare Manschette wird um ein Bein oder den Schwanz des Tieres gelegt.
    • Die Manschette wird aufgepumpt, um den Blutstrom kurzzeitig zu unterbrechen.
    • Während der Druck langsam abgelassen wird, überwacht ein angeschlossener Druckmesser (Manometer) den Blutdruck.
    • Das Tier sollte ruhig sitzen oder liegen. Nervosität kann zu falschen hohen Werten führen, daher ist es wichtig, dass das Tier sich vor der Messung an die Umgebung gewöhnt und ruhig bleibt.
    • Der Blutdruck wird mehrere Male gemessen (etwa drei- bis fünfmal) für genaue Ergebnisse.
  2. Direkte Blutdruck-Messung:
    • Eine Nadel oder ein mit Flüssigkeit gefüllter Katheter wird in eine Arterie eingeführt.
    • Dieses Verfahren ist invasiv und birgt höhere Risiken (Blutungen, Blutergüsse, Infektionen) und wird daher meist nur in Notfallsituationen angewendet.

Wann wird eine Blutdruck-Messung bei Tieren angewandt? 

Blutdruck-Messungen bei Tieren sind wichtig zur Diagnose und Überwachung verschiedener Gesundheitszustände, darunter:

  • Hypertonie (zu hoher Blutdruck): Kann durch Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus oder Schilddrüsen-Überfunktion verursacht werden.
  • Hypotonie (zu niedriger Blutdruck): Kann ebenfalls auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
  • Narkoseüberwachung: Überwachung des Kreislaufs während Operationen oder in Notfallsituationen.
  • Medikamenteneinfluss: Bestimmte Medikamente und Hormone können den Blutdruck beeinflussen.

Welche Risiken birgt eine Blutdruck-Messung bei Tieren?

  • Indirekte Methoden: Keine wesentlichen Risiken, da das Verfahren nicht-invasiv ist.
  • Direkte Methoden: Risiken wie Blutungen, Blutergüsse und Infektionen, sowie Unannehmlichkeiten für das Tier. Daher wird die direkte Methode selten angewendet.

Die indirekte Blutdruck-Messung ist sicher und risikoarm und wird daher in der tierärztlichen Praxis bevorzugt angewendet, um die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Tiere zu überwachen und zu diagnostizieren.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde