Aquatraining

Was ist Aquatraining (Unterwasser-Laufband) bei Tieren? 

Aquatraining auf dem Unterwasser-Laufband ist eine Methode der Physiotherapie für Tiere. Dabei bewegt sich das Tier auf einem Laufband in einem mit Wasser gefüllten Therapie-Becken. Diese Methode wird hauptsächlich bei Hunden und Pferden angewendet, um deren körperliche Leistungsfähigkeit und Rehabilitation zu unterstützen.

Wie wird Aquatraining (Unterwasser-Laufband) bei Tieren durchgeführt?

  1. Einführung:
    • Zu Beginn wird das Tier vorsichtig an das Therapie-Becken herangeführt.
    • Das Tier läuft zunächst einige Zeit auf dem trockenen Laufband, um sich an die Umgebung zu gewöhnen.
  2. Wasserfüllung:
    • Nach der Eingewöhnung wird das Becken langsam mit Wasser gefüllt.
    • Der Tierhalter sollte anwesend sein, um das Tier zu beruhigen, da viele Tiere anfänglich Angst vor dem Wasser haben.
  3. Sicherung:
    • Das Tier wird mit Gurten gesichert.
    • Hunde tragen oft zusätzlich Schwimmwesten.
  4. Wasserstand und Widerstand:
    • Der Wasserstand im Becken kann variiert werden: Tieferes Wasser reduziert das Gewicht, das das Tier selbst tragen muss, während weniger Wasser mehr Kraftaufwand erfordert.
    • Gegenstrom-Anlagen und Gewichte können den Widerstand erhöhen.
  5. Trainingseinheit:
    • Eine Trainingseinheit dauert zunächst nur wenige Minuten und wird dann schrittweise verlängert.
    • Für Sporthunde und Rennpferde kann das Training regelmäßig zur Leistungssteigerung eingesetzt werden.

Wann wird Aquatraining (Unterwasser-Laufband) bei Tieren angewandt?

  • Rehabilitation: Nach Operationen oder Verletzungen wie Kreuzbandrissen.
  • Neurologische Erkrankungen: Zum Beispiel Bandscheibenvorfälle.
  • Orthopädische Erkrankungen: Bei Arthrose (Gelenkverschleiß) oder Adipositas (Fettsucht).
  • Sportliche Leistungsfähigkeit: Verbesserung der Kondition bei Rennpferden und Sporthunden.
  • Rückenprobleme: Kräftigung der Rückenmuskulatur bei Pferden.

Vorteile des Aquatrainings:

  • Gelenkentlastung durch den Auftrieb des Wassers.
  • Früherer Beginn der Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen.
  • Geringere Verletzungsgefahr im Vergleich zu trockenem Training.
  • Erleichterung des Trainings für geschwächte Tiere und Tiere mit Schmerzen.

Welche Risiken birgt Aquatraining (Unterwasser-Laufband) bei Tieren?

  • Angst vor Wasser: Einige Tiere könnten zu Beginn des Trainings Angst haben und sich wehren. Es ist wichtig, das Tier zu ermutigen und zu beruhigen.
  • Wassertemperatur: Das Wasser sollte nicht zu warm sein, um den Kreislauf des Tieres nicht zu belasten.
  • Überanstrengung: Es ist wichtig, das Training langsam zu beginnen und die Intensität schrittweise zu steigern, um Überanstrengung zu vermeiden.

Fazit: Aquatraining auf dem Unterwasser-Laufband ist eine schonende und effektive Methode zur Rehabilitation und Leistungssteigerung bei Tieren. Mit der richtigen Vorbereitung und Durchführung können die Risiken minimiert und die Vorteile optimal genutzt werden.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde