Die Wurfabnahme ist ein wichtiger Schritt in der Hundezucht, bei dem ein Tierarzt oder ein speziell ausgebildeter Zuchtwart die Welpen einer kürzlich geborenen Wurfgruppe untersucht. Dies erfolgt in der Regel im Alter von etwa 8 Wochen, kann jedoch je nach Verein und Land variieren.
Ziel der Wurfabnahme
Das Hauptziel der Wurfabnahme ist es, sicherzustellen, dass die Welpen gesund und in gutem Zustand sind und dass die Zuchtstandards eingehalten werden. Dies umfasst sowohl physische als auch gesundheitliche Aspekte.
Was wird überprüft?
- Gesundheit der Welpen: inklusive Gewicht, Fellbeschaffenheit und Allgemeinzustand
- Körperliche Merkmale: Konformität mit Rassestandards, z.B. Fellfarbe, Augenfarbe usw.
- Chippen und Impfen: Viele Organisationen verlangen, dass die Welpen gechipt und geimpft werden
- Dokumentation: Überprüfung der Abstammungspapiere und Gesundheitszertifikate
Worauf solltest Du achten?
Du solltest sicherstellen, dass Deine Welpen gut sozialisiert und auf die Wurfabnahme vorbereitet sind. Außerdem ist es ratsam, alle empfohlenen Impfungen und Gesundheitschecks durchzuführen, bevor der Zuchtwart oder Tierarzt zur Abnahme kommt.
Verantwortung und Ethik
Die Wurfabnahme ist ein Indikator für verantwortungsvolle Zucht. Ein positives Ergebnis zeigt, dass Du Dich um die Gesundheit und das Wohl der Welpen und der Mutterhündin gekümmert hast. Es ist auch eine Möglichkeit, potenziellen neuen Besitzern zu zeigen, dass die Welpen gut aufgezogen wurden.