Grosser Schweizer Sennenhund

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

60-72 cm

Gewicht

40-64 kg

Alter

10-12 Jahre
Grosser Schweizer Sennenhund

Der Große Schweizer Sennenhund ist ein imposanter und kräftiger Hund, der für seine Arbeitsfähigkeit und treue Natur bekannt ist. Sie sind liebevolle Familienhunde und haben ein freundliches Wesen. Mit ihrer robusten Konstitution und Ausdauer sind sie für verschiedene Aktivitäten geeignet.

Geschichte: Der Große Schweizer Sennenhund, auch bekannt als Grosser Sennenhund oder Grosser Schweizer, ist eine schweizerische Hunderasse mit einer faszinierenden Geschichte. Ursprünglich wurde der Große Schweizer Sennenhund als Arbeits- und Begleithund in den Schweizer Alpen gezüchtet. Sie wurden von Bauern und Hirten eingesetzt, um Vieh zu hüten, Wagen zu ziehen und das Eigentum ihrer Besitzer zu schützen. Die Rasse hat eine lange Tradition und wurde erstmals im 19. Jahrhundert anerkannt.

Historische Ereignisse:

  1. Arbeitshunde in den Schweizer Alpen: Große Schweizer Sennenhunde waren historisch gesehen wichtige Arbeits- und Bauernhunde in den Schweizer Alpen. Sie halfen bei der Bewachung von Viehherden, zogen Karren und halfen den Bauern bei verschiedenen Aufgaben rund um den Hof.
  2. Rettungsarbeit in den Alpen: Die Sennenhund-Rassen, einschließlich des Großen Schweizer Sennenhunds, wurden in den Alpen für ihre Fähigkeit geschätzt, bei Rettungsaktionen in den Bergen zu helfen. Aufgrund ihrer Kraft, Ausdauer und Intelligenz waren sie in der Lage, Verschüttete zu finden und zu bergen.
  3. Wiederbelebung der Rasse: In den 1900er Jahren war die Rasse des Großen Schweizer Sennenhunds fast ausgestorben. Durch das Engagement einiger Züchter wurde die Rasse jedoch wiederbelebt und ihre Beliebtheit wuchs im Laufe der Jahre.

Kriegshelden: Während des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs wurden Große Schweizer Sennenhunde in der Schweizer Armee eingesetzt. Sie dienten als Sanitätshunde und halfen bei der Suche nach Verwundeten auf dem Schlachtfeld. Ihre Stärke, Ausdauer und ihr Gehorsam machten sie zu wertvollen Helfern im Krieg.

Film und Fernsehen: Der Große Schweizer Sennenhund ist nicht so bekannt für Auftritte in Film und Fernsehen wie einige andere Rassen, hat jedoch in einigen Produktionen mitgewirkt. Hier sind einige Beispiele:

  • “Beethoven’s 4th” (2001): In dieser Komödie über die Abenteuer der St. Bernard-Familie spielte ein Großer Schweizer Sennenhund namens “Dolly” eine Nebenrolle als Freund von Beethoven.
  • “Wendy” (2017): In diesem deutschen Kinderfilm basierend auf der beliebten Pferdebuchserie spielte ein Großer Schweizer Sennenhund namens “Daisy” eine der Hundefiguren.

Berühmte Besitzer: Der Große Schweizer Sennenhund hat in der Vergangenheit und Gegenwart einige prominente Besitzer gehabt. Hier sind einige bekannte Persönlichkeiten, die Große Schweizer Sennenhunde besessen oder gezüchtet haben:

  • Roger Federer: Der Schweizer Tennisspieler und mehrfache Grand-Slam-Gewinner ist bekannt dafür, einen Großen Schweizer Sennenhund namens “Julius” zu besitzen.
  • Patrick Lipton Robinson: Der jamaikanische Opernsänger und Schauspieler ist ebenfalls ein stolzer Besitzer eines Großen Schweizer Sennenhunds.

Bekannte Hunde:

  1. Barry: Barry war ein berühmter Rettungshund des Hospizes Großer St. Bernhard im 19. Jahrhundert. Obwohl Barry kein Großer Schweizer Sennenhund war, sondern ein Bernhardiner, ist er dennoch ein Symbol für die enge Verbindung zwischen den Sennenhund-Rassen und der Rettungsarbeit in den Alpen.
Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

60-72 cm

Gewicht

40-64 kg

Alter

10-12 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Schwarz
  • Braun
  • Weiss
Fellmuster:
Zweifarbig
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
4/5
Energie
4/5
Haarausfall
3/5
Sabbermenge
2/5
Wachhund
4/5
Mit andere Hunde
4/5
Mit Kindern
5/5
Der Große Schweizer Sennenhund benötigt viel Platz und Bewegungsmöglichkeiten. Ein Haus mit einem eingezäunten Garten ist ideal für diese Rasse. Tägliche Bewegung, wie Spaziergänge, Joggen oder Hundesport, ist wichtig, um den Großen Schweizer körperlich und geistig auszulasten. Aufgrund ihrer Größe und Kraft sollten sie frühzeitig an eine gute Leinenführigkeit und Grundgehorsamkeit gewöhnt werden.
Das kurze Fell des Großen Schweizer Sennenhunds ist pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten hilft, loses Haar zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Die Ohren sollten regelmäßig auf Sauberkeit und Anzeichen von Infektionen überprüft werden. Die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden, wenn sie nicht von selbst abnutzen.
Der Große Schweizer Sennenhund ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, aber wie bei allen Hunden können bestimmte genetische Erkrankungen auftreten. Zu den möglichen Gesundheitsproblemen gehören Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie und Augenerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit des Hundes zu erhalten.
Die Ernährung des Großen Schweizer Sennenhunds sollte aus hochwertigem Hundefutter bestehen, das den spezifischen Ernährungsbedürfnissen großer Hunderassen entspricht. Die Futtermenge sollte an das Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und den Gesundheitszustand des Hundes angepasst werden.
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein vielseitiger Hund, der gerne arbeitet und beschäftigt wird. Er eignet sich für verschiedene Hundesportarten wie Gehorsamkeitstraining, Fährtenarbeit, Apportieren und Agility. Auch lange Spaziergänge, Wanderungen und Schwimmen sind gute Aktivitäten, um den Bewegungsbedarf dieser Rasse zu decken.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen