Böhmisch Rauhbart (Cesky Fousek)

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

58-66 cm

Gewicht

22-34 kg

Alter

11-13 Jahre
Rasseportrait Böhmisch Rauhbart Cesky Fousek

Der Böhmisch Rauhbart, auch bekannt als Cesky Fousek, ist ein mittelgrosser, edler und rauhaariger Vorstehhund, der durch seine Ausdauer und Kraft besticht. Dank seines ausgeprägten Geruchssinns und seines starken Finderwillens ist er ein vielseitiger Jagdgebrauchshund, der sowohl vor als auch nach dem Schuss zuverlässig arbeitet. Trotz seines angeborenen Jagdtriebs zeigt er eine enge Bindung zu seinem Führer und integriert sich harmonisch in die Familie. Seine Leichtführigkeit und sein ausgeglichenes Wesen machen ihn zu einem angenehmen Begleiter, der sowohl im jagdlichen Einsatz als auch im familiären Umfeld überzeugt.

Geschichte des Böhmisch Rauhbart

Die Ursprünge des Böhmisch Rauhbartes reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, wobei erste schriftliche Erwähnungen aus dem Jahr 1348 stammen. Vor dem Ersten Weltkrieg war er der am häufigsten geführte rauhaarige Vorstehhund in Böhmen. Die Kriegsjahre führten jedoch beinahe zum Aussterben der Rasse. In den 1920er Jahren begann eine gezielte Zucht, bei der verbliebene typische Exemplare mit anderen rauhaarigen Vorstehhunden gekreuzt wurden, um den heutigen Český fousek zu etablieren.

Heute erfreut sich die Rasse insbesondere in ihrem Ursprungsland Tschechien großer Beliebtheit und gewinnt auch international an Anerkennung.

Charakter

  • Leichtführig
  • Ausdauernd
  • Vielseitig
  • Familienfreundlich
  • Arbeitsfreudig
  • Anpassungsfähig

Der Böhmisch Rauhbart zeichnet sich durch seine Leichtführigkeit und Ausdauer aus, was ihn zu einem zuverlässigen Partner bei jagdlichen Aktivitäten macht. Seine Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Jagdgebieten, sei es im Feld, Wald oder Wasser. Im familiären Umfeld zeigt er sich als freundlicher und anhänglicher Begleiter, der sich gut in das Familienleben integriert.

Seine Arbeitsfreude und Anpassungsfähigkeit machen ihn sowohl für professionelle Jäger als auch für aktive Familien zu einer ausgezeichneten Wahl.

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

58-66 cm

Gewicht

22-34 kg

Alter

11-13 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Schwarz
  • Braun
  • Weiss
Fellmuster:
Einheitsfarbe, Zweifarbig, Gepunktet / Gesprenkelt
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
5/5
Energie
5/5
Haarausfall
2/5
Sabbermenge
1/5
Wachhund
3/5
Mit andere Hunde
4/5
Mit Kindern
4/5
Der Böhmisch Rauhbart ist ein aktiver und arbeitsfreudiger Hund, der sowohl körperliche als auch geistige Auslastung benötigt. Idealerweise wird er jagdlich geführt oder erhält alternative Aufgaben, die seinen natürlichen Instinkten entsprechen. Ein Zuhause mit ausreichend Platz und regelmäßiger Möglichkeit zu ausgedehnten Spaziergängen oder Trainingseinheiten ist essenziell. Aufgrund seiner engen Bindung zum Menschen sollte er als vollwertiges Familienmitglied integriert werden und nicht isoliert gehalten werden.
Das dichte, rauhaarige Fell des Böhmisch Rauhbartes ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht aus, um Schmutz zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Während des Fellwechsels kann häufigeres Bürsten hilfreich sein, um lose Haare zu entfernen.
Der Böhmisch Rauhbart gilt als robuste und gesunde Rasse. Es sind keine rassespezifischen genetischen Erkrankungen bekannt. Regelmäßige Kontrollen der Ohren, Augen und Pfoten tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichende Bewegung sind ebenso wichtig, um das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.
Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung ist für den Böhmisch Rauhbart essenziell. Je nach Aktivitätslevel kann der Energiebedarf variieren, insbesondere bei jagdlich geführten Hunden. Es empfiehlt sich, die Futtermenge entsprechend der körperlichen Auslastung anzupassen und auf eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten zu achten.
Der Böhmisch Rauhbart ist ein vielseitig einsetzbarer Hund, der besonders für jagdliche Arbeit geeignet ist. Er kann hervorragend als Vorstehhund geführt werden, ist aber auch für Apportierarbeit und Nachsuche prädestiniert. Wer ihn nicht jagdlich führt, sollte alternative Aktivitäten wie Fährtenarbeit, Mantrailing oder Dummytraining anbieten. Auch lange Wanderungen, Joggen oder Radfahren können eine gute Möglichkeit zur körperlichen Auslastung sein.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen