Pongo aus “101 Dalmatiner” (1961): Der berühmte Dalmatiner und seine Geschichte

101 Dalmatiner ist ein animierter Disney-Klassiker aus dem Jahr 1961, basierend auf dem Roman The Hundred and One Dalmatians von Dodie Smith aus dem Jahr 1956. Der Film, der unter der Regie von Clyde Geronimi, Hamilton Luske und Wolfgang Reitherman entstand, erzählt die spannende Geschichte von Pongo und seiner Familie, die gegen die berüchtigte Schurkin Cruella de Vil kämpfen, um ihre gestohlenen Welpen zu retten.

Der Film gilt als einer der großen Klassiker aus dem Hause Disney und war zur Zeit seines Erscheinens revolutionär in seiner Darstellung und Technik. Anstatt der traditionellen Handzeichnungen wurden für den Film Xerox-Kopien der Original-Zeichnungen verwendet, um die aufwendige Animation der 101 Dalmatiner zu erleichtern. Diese Technik gab dem Film einen einzigartigen, modernen Stil, der ihn von früheren Disney-Filmen unterschied.

Wer war Pongo?

Pongo ist der Hauptcharakter und der Vater der 15 Dalmatinerwelpen, die im Zentrum der Geschichte stehen. Zusammen mit seiner Partnerin Perdita lebt er bei seinem “Menschen” Roger Radcliffe in London. Pongo ist intelligent, mutig und ein liebevoller Familienvater, der alles daransetzt, seine gestohlenen Welpen vor der grausamen Cruella de Vil zu retten.

Die Figur des Pongo wurde von Dodie Smith in ihrem Roman erschaffen und von Disney für den Animationsfilm adaptiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Disney-Hunden, die anthropomorphisiert werden, bleibt Pongo in seiner Darstellung weitgehend als Hund authentisch, zeigt aber gleichzeitig menschliche Qualitäten wie Einfallsreichtum und Heldenmut.

Disney Lieblinge: 101 Dalmatiner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Rolle von Pongo im Film

Im Film ist Pongo derjenige, der die Handlung in Gang setzt. Er beschließt, seinem alleinstehenden Besitzer Roger zu helfen, die Liebe seines Lebens zu finden, was schließlich zur Verbindung mit Perdita und deren Besitzerin Anita führt. Als ihre Welpen von Cruella de Vil entführt werden, ist es Pongo, der den “Twilight Bark”, ein Netzwerk von Hunden in ganz London, initiiert, um Hilfe bei der Suche nach den Welpen zu erhalten.

Pongos Reise führt ihn und Perdita durch die rauen Winterlandschaften Englands, wo sie nicht nur ihre eigenen Welpen, sondern auch 84 weitere entführte Dalmatinerwelpen finden und befreien. Pongos Tapferkeit und Einfallsreichtum stehen im Mittelpunkt der Rettungsmission, und er zeigt sich als der wahre Held der Geschichte.

Hintergrund und Produktion

Die Produktion von 101 Dalmatiner markierte einen Wendepunkt für Disney, da es der erste Film war, der umfassend auf die Xerox-Technik setzte. Diese Methode, bei der Original-Zeichnungen direkt auf Cels kopiert wurden, ermöglichte es den Animatoren, die große Anzahl von Dalmatinern und ihre charakteristischen Flecken effizient darzustellen.

Die Figuren wurden von einigen der besten Animatoren bei Disney geschaffen, darunter Marc Davis, der auch für die Schaffung von Cruella de Vil verantwortlich war. Cruella wurde zu einer der denkwürdigsten Schurken in der Disney-Geschichte und steht im starken Kontrast zu Pongos ruhiger, aber entschlossener Natur.

Die Musik des Films, komponiert von George Bruns, und das ikonische Lied “Cruella de Vil”, geschrieben von Mel Leven, tragen ebenfalls wesentlich zum Erfolg und zur Langlebigkeit des Films bei.

Nachwirkungen und Vermächtnis

101 Dalmatiner war ein enormer Erfolg und half Disney, sich nach den finanziellen Rückschlägen, die durch aufwendige Produktionen wie Sleeping Beauty verursacht wurden, wieder zu stabilisieren. Pongos Charakter, sowie die der anderen Hunde, haben dazu beigetragen, die Popularität der Dalmatiner-Rasse zu steigern, was in den Jahren nach der Veröffentlichung des Films zu einem Boom in der Nachfrage nach Dalmatinern führte.

Der Film führte auch zu mehreren Fortsetzungen, darunter ein Direct-to-Video-Sequel, 101 Dalmatiner Teil 2: Auf kleinen Pfoten zum großen Star (2003), sowie eine Live-Action-Neuverfilmung im Jahr 1996 mit Glenn Close als Cruella de Vil.

Fazit

Pongo, der mutige und intelligente Dalmatiner, bleibt eine der denkwürdigsten Figuren in der Disney-Filmgeschichte. 101 Dalmatiner brachte die Themen von Mut, Familie und Einfallsreichtum auf die Leinwand und schuf einen zeitlosen Klassiker, der auch heute noch Generationen von Zuschauern begeistert. Pongo und seine Geschichte erinnern uns daran, dass wahre Helden oft in den bescheidensten Formen kommen und dass die Liebe zu Familie und Freunden alle Hindernisse überwinden kann.

Der Beitrag "Pongo aus “101 Dalmatiner” (1961): Der berühmte Dalmatiner und seine Geschichte"