Mit zunehmendem Alter verändert sich vieles im Leben unserer Hunde – auch die Anforderungen an ihre Pflege. Besonders die Pfoten verdienen bei Seniorenhunden unsere Aufmerksamkeit, da sie durch weniger Bewegung und die ausbleibende natürliche Abnutzung oft stärker beansprucht werden. Hier erfährst Du, warum regelmäßiges Kürzen der Pfotenhaare wichtig ist und wie Du Deinem Hund dabei helfen kannst.
Warum das Fell zwischen den Pfotenballen kürzen?
- Rutschgefahr minimieren: Längeres Fell zwischen den Ballen kann dazu führen, dass Dein Hund auf glatten Böden wie Laminat oder Fliesen leichter ausrutscht. Gerade ältere Hunde mit schwächerem Bewegungsapparat können dadurch stürzen und sich verletzen
- Vermeidung von Schmutz und Verfilzungen: In langen Haaren sammeln sich leicht Schmutz, Schnee oder Streusalz, was zu Reizungen oder sogar Infektionen führen kann
- Bessere Kontrolle und Pflege: Kürzeres Fell erleichtert es Dir, die Pfoten auf Verletzungen oder Fremdkörper zu überprüfen
Wie schneidest Du das Pfotenfell richtig?
- Das richtige Werkzeug wählen: Ein spezieller Pfotentrimmer oder eine Schere mit abgerundeten Enden sind ideal. Sie sind sicherer und ermöglichen präzises Arbeiten.
- Langsam herantasten: Gewöhne Deinen Hund behutsam an das Trimmen. Ein leiser Trimmer wie der PawTrim Pro ist besonders für geräuschempfindliche Hunde geeignet. Sei vorsichtig und achte auf die Körpersprache Deines Hundes – sehr viele von ihnen sind richtig kitzelig und werden diese neue Situation erst einmal vielleicht nicht so “lustig” finden
- Pflege nach dem Schneiden: Kontrolliere die Ballen auf Risse oder Verletzungen und massiere sie mit einer pflegenden Pfotensalbe, um die Haut geschmeidig zu halten.
- Belohnung und Anerkennung: Belohne Deinen Hund am Ende oder auch zwischendurch, damit er weiß, dass er das richtig gut macht.
Pflegeoptionen – Zuhause oder beim Profi?
- Selbst schneiden: Wenn Dein Hund entspannt bleibt, kannst Du das Trimmen selbst übernehmen. Es ist kostengünstig, stressfreier und schnell erledigt.
- Hundefriseur aufsuchen: Fühlst Du Dich unsicher oder hat Dein Hund sehr empfindliche Pfoten, ist ein Hundefriseur eine gute Wahl. Diese Profis sind geschult und erledigen die Pflege in kurzer Zeit.
Regelmäßige Pflege für ein gesundes Hundeleben
Neben dem Kürzen der Pfotenhaare solltest Du auch auf andere Aspekte der Pfotenpflege achten:
- Krallen kürzen: Lange Krallen erhöhen ebenfalls die Rutschgefahr und können Schmerzen verursachen.
- Pfotenbalsam verwenden: Besonders im Winter schützt ein Balsam vor Kälte, Streusalz und Rissen.
- Fellwechsel unterstützen: Ältere Hunde haben oft Schwierigkeiten beim Fellwechsel. Regelmäßiges Bürsten hilft dabei, abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu durchbluten.
Fazit
Die regelmäßige Pflege der Pfotenhaare ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge bei Seniorenhunden. Sie minimiert Rutschgefahr, beugt Verletzungen vor und sorgt für mehr Komfort im Alltag. Ob Du Dich für einen speziellen Trimmer entscheidest oder einen Hundefriseur aufsuchst – wichtig ist, dass Dein Vierbeiner sich wohlfühlt. Informiere Dich über die besten Möglichkeiten für Euch beide und schenke Deinem Hund durch liebevolle Pflege ein Stück Lebensqualität zurück!