Was ist eine Ohrenreinigung bei Tieren?
Bei einer Ohrenreinigung werden Schmutz oder Absonderungen des äußeren Gehörgangs aus dem Ohr des Tieres entfernt. Eine gründlichere Reinigung, die Ohrenspülung, kann bei stärkeren Verschmutzungen oder Entzündungen durchgeführt werden. Dabei wird eine Spüllösung in das Ohr des Tieres gegeben, um Fremdkörper, Schmutz und überschüssiges Ohrsekret zu entfernen.
Wie sollte man Ohren bei Tieren reinigen?
Allgemeine Reinigung:
- Vorbereitung: Verwenden Sie einen feuchten Wattebausch oder ein Tuch, das mit einer speziellen Ohrenreinigungslösung getränkt ist.
- Sanftes Auswischen: Wischen Sie vorsichtig die Ohrmuschel und das Ohrläppchen des Tieres aus.
- Reinigungslösung verwenden: Geben Sie einige Tropfen der Reinigungslösung in den Gehörgang, massieren Sie das Ohr sanft, damit die Lösung wirken kann, und lassen Sie das Tier den Kopf schütteln, um die Lösung und den gelösten Schmutz zu entfernen.
- Vermeidung von Wattestäbchen: Führen Sie niemals Wattestäbchen in den Gehörgang ein, um Verletzungen des Trommelfells zu vermeiden.
Besondere Vorsicht:
- Verwenden Sie keine Seifen oder alkoholhaltigen Lösungen, da diese die Haut reizen und Entzündungen verursachen können.
- Fachliche Unterstützung: Bei starkem Ohrenschmalz, Sekretabsonderung, Rötung oder Schmerzen sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Geeignete Ohrenreiniger:
- Ohrreiniger mit entzündungshemmenden Eigenschaften bei Infektionen.
- Ohrreiniger mit aufweichenden Wirkstoffen bei hartnäckigem Ohrenschmalz.
Wann wird eine Ohrenreinigung bei Tieren angewandt?
- Regelmäßige Reinigung ist nicht immer nötig: Normalerweise sind kleinere Mengen Ohrenschmalz unbedenklich und müssen nicht entfernt werden.
- Anzeichen einer Ohrenentzündung oder Parasiten: Dunkelbraunes bis schwarzes Ohrenschmalz, fauliger Geruch, Flüssigkeitsaustritt, häufiges Kopfschütteln, Kratzen am Ohr oder Schräghalten des Kopfes erfordern einen Tierarztbesuch.
- Vor tierärztlichen Untersuchungen: Um den Gehörgang für eine Otoskopie zu reinigen.
Welche Risiken birgt eine Ohrenreinigung bei Tieren?
- Verletzungen der empfindlichen Haut: Die Haut der Ohrmuschel und des Ohrläppchens ist sehr zart.
- Verletzungen des Trommelfells: Unsachgemäße Reinigung kann das Trommelfell schädigen.
- Infektionsrisiko: Unprofessionelle Reinigungsmethoden können Infektionen verursachen.
Tipps zur Vermeidung von Risiken:
- Professionelle Hilfe: Nutzen Sie die Dienste von Tierärzten für gründliche Reinigungen.
- Keine spitzen Gegenstände: Vermeiden Sie herkömmliche Wattestäbchen und ähnliche Gegenstände zur Ohrenreinigung.
Durch eine vorsichtige und sachkundige Reinigung der Ohren können Sie die Gesundheit Die Gesundheit Deines Hundes ist essenziell für ein langes und glückliches Hundeleben. In diesem Glossar findest Du wertvolle Informationen zu den wichtigsten Gesundheitsthemen rund um den Hund. Ob Ernährung, Vorsorge, häufige Krankheiten oder Erste-Hilfe-Maßnahmen – hier erhältst Du einen Überblick über alles, was Du als verantwortungsvoller Hundehalterin wissen solltest. Jeder Begriff wird einfach und verständlich erklärt, damit Du Dich im Bedarfsfall schnell orientieren kannst. Unser Ziel ist es, Dich mit fundiertem Wissen zu unterstützen, damit Du die Gesundheit Deines Vierbeiners bestmöglich fördern kannst. So trägst Du dazu bei, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden Deines Hundes zu steigern.