Mit ihren Fledermausohren, der faltigen Stirn und den hängenden Lefzen gehört die Französische Bulldogge zu den beliebtesten Hunderassen überhaupt. Egal ob für Alleinstehende, Familien oder Senioren: diese überaus intelligenten Hunde eignen sich uneingeschränkt für jeden. Die liebenswerten Kleinhunde sind sehr verschmust und wickeln mit ihrem Charme schnell jeden Hundeliebhaber um ihre Pfote.
Ein Hund, der Ihnen Gesellschaft leistet, mit Ihnen spielt und Ihr Leben teilt. Ein Hund bereichert jeden Tag unseres Lebens. Seine Liebe ist einfach unvergleichlich. Da ist es absolut verständlich, dass man nicht lange warten möchte, sobald man sich für einen Hund entschieden hat.
Leider wird dieser Wunsch auf Kosten des Tierwohls ausgenutzt. Teilweise unter schlimmsten Bedingungen werden Hunde vermehrt – sie sind krank und leiden. Das Hauptziel dieser Anbieter ist ausschliesslich das schnelle Geld.
Viele Webseiten schaukeln Ihnen deshalb gute Situationen vor – die Realität ist allerdings meistens düster . Lassen Sie sich nicht von einem ansprechenden, professionellen Webauftritt blenden – dies zeugt nicht von einer gerechten Zucht.
Informieren Sie sich deshalb gut über die Zucht der gewünschten Rasse und verzichten Sie auf Online- und Spontankäufe. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum allgmeinen Tierwohl.
Die gezielte Zucht des für die Französische Bulldogge typischen Erscheinungsbildes führt zu einem wuchtigen Kopf mit verkürzter Nase und vorstehenden, grossen Augen. Genau diese Merkmale sorgen für enorme gesundheitliche Probleme bei den Tieren. Atemnot, Entzündungen der Augen, Zahnfehlstellungen sowie Hautentzündungen treten bei der Französischen Bulldogge dementsprechend häufig auf.
Bei gekürzter Nase lassen die Lamellen der Nasenmuscheln kaum noch Luft durchströmen
Viele Kaiserschnitte, da die Hundebabys nicht durch den Geburtskanal passen
Die hervorquellenden Augen sind sehr anfällig auf Bindehautentzündungen
Fehlstellungen können Entzündungen, Infektionen und Schmerzen hervorrufen
Bewegungseinschränkung durch genetisch bedingte Fehlentwickung des Hüftgelenks
Ursache für Hautfaltendermatitis - eine Hautentzündung zwischen Hautfalten
Aufgrund ihrer extrem verkürzten Nase, den zu engen Nasenlöchern, einem zu langen Gaumensegel und verknorpeltem Kehlkopf sind Atemgeräusche typisch für diese Hunderasse. Einige Französische Bulldoggen neigen zum Schnarchen, andere röcheln aufgrund Atemnot ständig. Französische Bulldoggen sind außerdem sehr wetteranfällig: da sie ihre Körpertemperatur nicht ausreichend regulieren können, sind sie im Sommer anfällig für Hitzschläge und im Winter für Kollaps durch Sauerstoffmangel.
Die hervorstehenden, grossen Augen der Französischen Bulldogge begünstigen einen extrem hohen Augeninnendruck, auch neigen viele dieser Hunde zum Schielen. Erhöhter Augeninnendruck, Kieferfehlstellungen sowie Fehlstellungen und Veränderungen der Wirbelsäule führen mitunter zu chronischen Schmerzen. Ebenfalls rassetypisch ist eine Beeinträchtigung des Sehvermögens, die bis hin zur Blindheit führen kann. Unter Französischen Bulldoggen ebenso verbreitete Laster sind besondere Anfälligkeit für Bindehautentzündungen, Ohrenentzündungen, Hautfaltendermatitis, Durchfall und Verdauungsprobleme, Kniescheiben-Luxationen und viele weitere Krankheiten.
Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Qualzuchten erkennen und meiden können, welche Fragen Sie sich stellen sollten und verweisen auf viele weitere informative Inhalte.