Als weltweit kleinste Hunderasse begeistert der Chihuahua viele Hundefans. Diese überaus niedlichen Begleithunde sind sehr lebhaft und haben viel Temperament. Entgegen ihrer Grösse sind Chihuahuas sehr mutig und stehen gerne im Mittelpunkt. Gegenüber grösseren Artgenossen reagieren sie selten ängstlich, sodass sie sich auch für Mehrhundehaushalte eignen. Da sie so anhänglich sind, können sie aber durchaus mal eifersüchtig werden, falls ihr Halter sich zu lange mit anderen Dingen beschäftigt.
Ein Hund, der Ihnen Gesellschaft leistet, mit Ihnen spielt und Ihr Leben teilt. Ein Hund bereichert jeden Tag unseres Lebens. Seine Liebe ist einfach unvergleichlich. Da ist es absolut verständlich, dass man nicht lange warten möchte, sobald man sich für einen Hund entschieden hat.
Leider wird dieser Wunsch auf Kosten des Tierwohls ausgenutzt. Teilweise unter schlimmsten Bedingungen werden Hunde vermehrt – sie sind krank und leiden. Das Hauptziel dieser Anbieter ist ausschliesslich das schnelle Geld.
Viele Webseiten schaukeln Ihnen deshalb gute Situationen vor – die Realität ist allerdings meistens düster . Lassen Sie sich nicht von einem ansprechenden, professionellen Webauftritt blenden – dies zeugt nicht von einer gerechten Zucht.
Informieren Sie sich deshalb gut über die Zucht der gewünschten Rasse und verzichten Sie auf Online- und Spontankäufe. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum allgmeinen Tierwohl.
Während gesunde Tiere durch ihre Schädelknochen geschützt sind, haben Chihuahuas zuchtbedingt oft eine offene Schädeldecke. Die dadurch offenliegende Fontanelle führt zu einer hohen Anfälligkeit für Schädel- und Hirnverletzungen. Derartige Verletzungen können schlimmstenfalls tödlich enden.
Fehlstellungen können Entzündungen, Infektionen und Schmerzen hervorrufen
Herzklappenfehler oder ein vergrössertes Herz kommen bei Chihuahuas häufig vor
Teacups oder Minis werden extra klein gezüchtet - Bitte nicht kaufen!
Das Gehirn ist dadurch nicht ausreichend geschützt - kann tödlich enden
Bewegungseinschränkung durch genetisch bedingte Fehlentwickung des Hüftgelenks
Dabei springt die Kniescheibe aus dem Kniegelenk - sehr schmerzhaft
Hinweise zeigen, dass die Löcher in der Schädeldecke bei nahezu allen Exemplaren der Rasse vorhanden sind. Und je kleiner und rundköpfiger die Chihuahuas sind, desto stärker ist die Anfälligkeit für Kopfverletzungen und Erkrankungen, die ebenfalls den Schädel betreffen, ausgeprägt. Zu solchen Erkrankungen zählt beispielsweise die Chiari-ähnliche Malformation, bei welcher das Gehirn zu gross für den Kopf ist, oder der sogenannte Wasserkopf. Die genannten Erkrankungen führen in vielen Fällen zu chronischen Schmerzen und einer stark eingeschränkten Lebensqualität.
Zu den unabhängig vom Schädel bei Chihuahuas häufig auftretenden Erkrankungen zählen Patella-Luxation (Herausspringen der Kniescheibe aus der Führungsrinne des Gelenks), Gelenkerkrankungen – besonders an der Hüfte – sowie Herzklappenfehler. Eine Patella-Luxation oder Erkrankungen am Gelenkapparat führen häufig zu Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Herzklappenfehler werden oft erst erkannt, wenn das Herz bereits vergrössert ist und Begleiterscheinungen wie vermehrtes Hecheln, Husten oder Schlappheit auftreten. Dementsprechend gilt die allgemeine Empfehlung, Chihuahuas regelmässig bei einem Tierarzt vorzustellen.
Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Qualzuchten erkennen und meiden können, welche Fragen Sie sich stellen sollten und verweisen auf viele weitere informative Inhalte.