Scheinträchtigkeit, auch als pseudoträchtige oder falsche Schwangerschaft bekannt, ist ein häufiges Phänomen bei nicht-trächtigen Hündinnen. Es tritt einige Wochen nach der Läufigkeit auf und kann für Hundebesitzer verwirrend sein.
Ursachen von Scheinträchtigkeit:
Scheinträchtigkeit tritt aufgrund hormoneller Veränderungen auf, die nach der Läufigkeit auftreten. Der Körper der Hündin produziert Hormone, als ob sie schwanger wäre, auch wenn keine Trächtigkeit vorliegt. Dies kann durch den Einfluss von Prolaktin, einem Hormon, das für die Milchproduktion verantwortlich ist, verursacht werden.
Symptome von Scheinträchtigkeit:
- Verändertes Verhalten: Die Hündin kann plötzlich fürsorglich gegenüber Spielzeugen oder anderen Gegenständen sein, als wären es ihre Welpen.
- Milchproduktion: Einige Hündinnen entwickeln eine milchige Sekretion in den Brustdrüsen.
- Nestbauverhalten: Die Hündin kann ein Nest bauen und es beschützen, als ob sie Welpen erwartet.
- Appetitveränderungen: Die Hündin kann einen veränderten Appetit zeigen, entweder gesteigert oder verringert.
- Gewichtszunahme: Aufgrund von Wassereinlagerungen oder gesteigerter Nahrungsaufnahme kann die Hündin an Gewicht zunehmen.
Umgang mit Scheinträchtigkeit:
- Tierärztliche Untersuchung: Wenn die Hündin Anzeichen von Scheinträchtigkeit zeigt, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine ernsteren gesundheitlichen Probleme vorliegen.
- Beruhigung und Ablenkung: Sanfte Bewegung, Ablenkung durch Spiel und vermehrte Aufmerksamkeit können helfen, die Hündin während dieser Zeit zu beruhigen.
- Vermeidung von Bestätigung: Es ist wichtig, nicht auf das “Mutterverhalten” der Hündin einzugehen, da dies das falsche Schwangerschaftsverhalten verstärken kann.
- Tierärztliche Betreuung: In einigen Fällen kann ein Tierarzt Medikamente verschreiben, um die Symptome der Scheinträchtigkeit zu lindern, wenn sie schwerwiegend sind oder das Wohlbefinden der Hündin beeinträchtigen.
Fazit
Scheinträchtigkeit ist ein normales, wenn auch manchmal verwirrendes Phänomen bei Hündinnen. Für Hundebesitzer ist es wichtig zu verstehen, dass dies ein natürlicher Teil des Fortpflanzungszyklus ist.
Bei Anzeichen von Scheinträchtigkeit ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam, um sicherzustellen, dass die Hündin gesund ist und gegebenenfalls Unterstützung erhalten kann. Durch Aufmerksamkeit, Geduld und Liebe können Hundebesitzer dazu beitragen, dass ihre Hündinnen diese Zeit ohne Stress überstehen.