Keilexzision

Eine Keilexzision ist eine Art von chirurgischer Exzision, bei der ein dreieckiges Stück Gewebe – der “Keil” – entfernt wird. Der Schnitt erfolgt in der Regel so, dass er über die Ränder des sichtbaren Tumors hinausgeht, um sicherzustellen, dass auch alle umliegenden, möglicherweise betroffenen Gewebebereiche entfernt werden.

Wann wird eine Keilexzision durchgeführt?

Dieser Eingriff wird angewendet, wenn:

  • Ein Tumor an einer Stelle wächst, an der eine einfache Exzision schwierig ist, z.B. am Augenlid oder in Bereichen, wo wenig Haut vorhanden ist.
  • Eine Biopsie zur Diagnose benötigt wird, besonders wenn der Verdacht auf einen bösartigen Tumor besteht.
  • Ein klarer Rand um den Tumor herum für eine erfolgreiche Entfernung erforderlich ist.

Wie wird der Eingriff durchgeführt?

Die Keilexzision wird unter Anästhesie durchgeführt. Der Chirurg entfernt das Gewebe in Keilform und sorgt dafür, dass die Schnitte eine ausreichende Menge des umliegenden Gewebes erfassen, um die vollständige Entfernung des Tumors zu gewährleisten. Nach der Entfernung wird die Wunde sorgfältig vernäht, um eine gute Heilung zu fördern.

Nachsorge und Erholung

Nach einer Keilexzision ist eine angemessene Nachsorge entscheidend. Du musst möglicherweise:

  • Sicherstellen, dass dein Hund einen Schutzkragen (Trichter) trägt, um das Gebiet zu schützen.
  • Die Operationsstelle sauber und trocken halten.
  • Die Wunde regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Komplikationen überprüfen.
  • Die vom Tierarzt verschriebenen Schmerzmittel und Antibiotika verabreichen.

Wichtigkeit regelmäßiger Kontrollen

Nach der Operation sind regelmäßige Nachuntersuchungen wichtig, um sicherzustellen, dass die Wunde richtig heilt und es zu keiner Wiederkehr des Tumors kommt. Der Tierarzt kann weitere Behandlungen empfehlen, falls der Tumor bösartig war.

Hund macht grosse Augen, AI generiertes Bild