Der Begriff infektiös beschreibt die Fähigkeit eines Erregers, eine Infektion auszulösen und sich von einem Wirt auf einen anderen zu übertragen. Eine infektiöse Krankheit bei Hunden wird durch Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht und ist in der Regel ansteckend. Dies bedeutet, dass sich die Krankheit leicht von einem infizierten Hund auf gesunde Tiere übertragen kann. Das Verständnis von infektiösen Krankheiten ist entscheidend für die Verhinderung ihrer Ausbreitung und die Aufrechterhaltung der Gesundheit des Hundes.
Was bedeutet “infektiös”?
Eine infektiöse Krankheit wird durch das Eindringen eines Krankheitserregers in den Körper eines Hundes verursacht. Der Erreger vermehrt sich im Wirt und kann über verschiedene Übertragungswege (z. B. direkten Kontakt, Tröpfcheninfektion oder Vektoren) auf andere Tiere übertragen werden. Infektiöse Krankheiten können sich schnell ausbreiten, besonders in Umgebungen, in denen Hunde in engem Kontakt stehen, wie in Hundepensionen, Tierheimen oder bei Ausstellungen.
Unterschied zwischen infektiös und ansteckend
- Infektiös: Ein Erreger, der eine Krankheit verursachen kann, wird als infektiös bezeichnet. Dabei bezieht sich der Begriff auf die Fähigkeit des Erregers, eine Infektion im Körper eines Wirts zu verursachen.
- Ansteckend: Eine ansteckende Krankheit ist eine spezielle Art der infektiösen Erkrankung, bei der der Erreger leicht von einem infizierten Tier auf ein anderes übertragen wird. Ansteckende Krankheiten sind also immer infektiös, aber nicht alle infektiösen Krankheiten sind ansteckend. Zum Beispiel könnte eine Krankheit durch eine Infektion mit einem Erreger verursacht werden, der sich nicht von Tier zu Tier überträgt (z. B. durch einen Umwelteinfluss).
Häufige infektiöse Krankheiten bei Hunden
Hunde können an verschiedenen infektiösen Krankheiten erkranken. Hier einige Beispiele für wichtige infektiöse Krankheiten, die leicht von Hund zu Hund übertragen werden können:
Zwingerhusten (Canine Infektiöse Tracheobronchitis):
- Erreger: Bordetella bronchiseptica, Canines Parainfluenzavirus.
- Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion durch Husten, Niesen oder direkten Kontakt.
- Symptome: Husten, Niesen, Nasenausfluss.
- Ansteckend? Ja, besonders in Umgebungen mit vielen Hunden.
Canine Parvovirose:
- Erreger: Canines Parvovirus.
- Übertragungsweg: Fäkal-oral, durch Kontakt mit infiziertem Kot oder kontaminierten Oberflächen.
- Symptome: Erbrechen, blutiger Durchfall, Lethargie, Fieber.
- Ansteckend? Ja, besonders gefährlich für ungeimpfte Welpen.
Canine Distemper (Staupe):
- Erreger: Canines Staupevirus (CDV).
- Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten (z. B. Speichel, Urin).
- Symptome: Fieber, Augen- und Nasenausfluss, Husten, Erbrechen, neurologische Störungen.
- Ansteckend? Ja, eine schwerwiegende und hochansteckende Viruserkrankung.
- Erreger: Bakterien der Gattung Leptospira.
- Übertragungsweg: Kontakt mit kontaminiertem Wasser oder Urin infizierter Tiere.
- Symptome: Fieber, Erbrechen, Durchfall, Gelbsucht, Nieren- und Leberschäden.
- Ansteckend? Ja, auch auf den Menschen übertragbar (Zoonose).
Canine Influenza (Hundegrippe):
- Erreger: Canines Influenzavirus (H3N8, H3N2).
- Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion durch Husten, Niesen oder direkten Kontakt.
- Symptome: Husten, Fieber, Nasenausfluss, Lethargie.
- Ansteckend? Ja, besonders in Gemeinschaften wie Hundepensionen.
Übertragungswege von infektiösen Krankheiten bei Hunden
Die Übertragungswege infektiöser Krankheiten sind vielfältig, und das Verständnis der verschiedenen Übertragungswege ist entscheidend für die Prävention. Hier sind die häufigsten Infektionswege:
- Tröpfcheninfektion: Erreger, die durch die Luft übertragen werden, können durch Husten, Niesen oder sogar Bellen freigesetzt und von anderen Hunden eingeatmet werden. Typische Krankheiten, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden, sind Zwingerhusten und Canine Influenza.
- Direkter Kontakt: Viele Erreger verbreiten sich durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier, dessen Körperflüssigkeiten (Speichel, Urin, Blut) oder kontaminierten Oberflächen. Hautinfektionen oder Staupe werden häufig auf diese Weise übertragen.
- Fäkal-oral: Erreger wie das Parvovirus werden über den Kontakt mit infiziertem Kot übertragen. Hunde, die infizierten Kot berühren und danach ihr Maul lecken, können sich infizieren. Kontaminierte Oberflächen, wie Spielzeug oder Futter– und Wassernäpfe, können ebenfalls als Übertragungsweg dienen.
- Vektoren: Bestimmte Krankheiten werden durch Zwischenwirte (Vektoren) wie Zecken oder Mücken übertragen. Beispielsweise wird Borreliose durch Zecken und die Herzwurmerkrankung durch Mückenstiche übertragen.
- Kontaminierte Oberflächen: Einige infektiöse Erreger können auf kontaminierten Oberflächen überleben. Ein Hund kann sich anstecken, indem er Oberflächen oder Gegenstände berührt, die mit Speichel, Urin oder Kot eines infizierten Hundes in Kontakt gekommen sind.
Prävention von infektiösen Krankheiten bei Hunden
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Hundebesitzer ergreifen können, um das Risiko einer Infektion zu verringern und die Ausbreitung infektiöser Krankheiten zu verhindern:
- Impfungen: Eine der wirksamsten Methoden zur Vorbeugung infektiöser Krankheiten sind regelmäßige Impfungen. Impfungen schützen Hunde vor schwerwiegenden Erkrankungen wie Parvovirose, Staupe, Tollwut und Leptospirose. Hunde sollten nach den Empfehlungen des Tierarztes regelmäßig geimpft werden.
- Gute Hygiene: Regelmäßiges Reinigen und Desinfizieren von Futter- und Wassernäpfen, Hundebetten und Spielzeug hilft, die Ausbreitung von Erregern zu verhindern. Das Entfernen von Kot im Freien verhindert fäkal-orale Übertragungen wie bei Parvovirose.
- Isolierung kranker Tiere: Hunde, die Symptome einer infektiösen Krankheit zeigen, sollten von anderen Hunden isoliert werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Dies gilt insbesondere bei hochansteckenden Krankheiten wie Zwingerhusten oder der Caninen Influenza.
- Vermeidung von Risikogebieten: Hunde sollten von Gebieten mit hohem Infektionsrisiko, wie z. B. überfüllten Hundeparks oder Gebieten mit vielen Zecken, ferngehalten werden, um vektorübertragene Krankheiten wie Borreliose oder die Herzwurmerkrankung zu vermeiden.
- Vektorkontrolle: Der Einsatz von Zecken- und Flohpräparaten sowie Mückenschutzmitteln verringert das Risiko, dass Hunde durch Vektoren übertragene Krankheiten bekommen.
- Quarantäne neuer Hunde: Neue Hunde, die in den Haushalt oder in eine Gruppe kommen, sollten zuerst für eine gewisse Zeit unter Quarantäne gestellt werden, um sicherzustellen, dass sie keine infektiösen Krankheiten einschleppen.
Bedeutung von infektiösen Krankheiten für die Gesundheit von Hunden
Infektiöse Krankheiten können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden haben, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Einige Krankheiten, wie Parvovirose, können schnell schwerwiegend und lebensbedrohlich werden, während andere, wie Zwingerhusten, eher mild verlaufen, aber dennoch unangenehme Symptome hervorrufen. Die Prävention durch Impfungen, Hygiene und Vektorkontrolle ist entscheidend, um die Gesundheit der Hunde zu schützen und die Ausbreitung dieser Krankheiten zu verhindern.
Fazit
Infektiös bedeutet, dass ein Erreger in der Lage ist, eine Infektion im Körper eines Hundes auszulösen. Viele dieser infektiösen Krankheiten sind ansteckend und können sich rasch zwischen Hunden ausbreiten. Zu den häufigsten infektiösen Erkrankungen gehören Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose und Borreliose. Die Prävention durch Impfungen, Hygiene und Vektorkontrolle ist der Schlüssel, um Hunde vor diesen Krankheiten zu schützen und die Verbreitung zu minimieren.