Hundegeschirr

Ein Hundegeschirr ist eine der beliebtesten Alternativen zum klassischen Halsband, um einen Hund sicher zu führen. Im Gegensatz zum Halsband verteilt ein Geschirr den Druck beim Führen auf den gesamten Brustkorb und Rücken des Hundes, was besonders für Hunde mit empfindlichem Hals oder gesundheitlichen Problemen im Nackenbereich vorteilhaft ist. Hundegeschirre sind in unterschiedlichen Ausführungen, Materialien und Größen erhältlich, und die Wahl des richtigen Modells hängt von verschiedenen Faktoren wie der Rasse, dem Verhalten und der Aktivität des Hundes ab.

Vorteile eines Hundegeschirrs

  1. Druckverteilung: Während beim Halsband der Zug vollständig auf den empfindlichen Halsbereich konzentriert ist, verteilt ein gut sitzendes Geschirr den Druck auf eine größere Fläche. Dies schont besonders die Luftröhre, die Schilddrüse und den Kehlkopf. Bei stark ziehenden Hunden oder bei Welpen ist ein Geschirr oft die bessere Wahl, da es den Halsbereich entlastet.
  2. Mehr Kontrolle: Ein Geschirr bietet mehr Kontrolle über den Hund, vor allem bei aktiven oder größeren Hunden. Da das Geschirr den Hund an der Brust und am Rücken umschließt, ist es einfacher, seinen Bewegungen entgegenzuwirken, ohne ihm Schmerzen zuzufügen. Besonders beim Training von Hunden, die noch an der Leine ziehen, kann ein Geschirr sehr hilfreich sein.
  3. Sicherer Sitz: Ein richtig angepasstes Geschirr sitzt sicherer als ein Halsband, das sich bei starkem Zug über den Kopf streifen lässt. Besonders bei Hunden mit einem breiteren Kopf und schmalem Hals, wie bei Windhunden, ist ein Geschirr oftmals die bessere Wahl.
  4. Besserer Tragekomfort: Da der Druck auf eine größere Fläche verteilt wird, ist das Geschirr für viele Hunde angenehmer zu tragen, vor allem bei längeren Spaziergängen oder Wanderungen. Viele Geschirre sind zusätzlich gepolstert, um den Komfort weiter zu erhöhen.

Verschiedene Arten von Hundegeschirren

  1. Norwegergeschirr: Diese Art von Geschirr zeichnet sich durch einen Brustgurt aus, der über den Brustkorb des Hundes verläuft, und einem Gurt, der um den Rumpf geführt wird. Norwegergeschirre lassen sich leicht anlegen und bieten viel Bewegungsfreiheit, eignen sich jedoch nicht immer für Hunde, die stark an der Leine ziehen, da der Druck auf den Brustkorb ausgeübt wird.
  2. Brustgeschirr: Das Brustgeschirr verfügt über Gurte, die um den Brustkorb und den Rücken des Hundes verlaufen, sowie über einen Steg zwischen den Vorderbeinen. Es bietet eine gute Druckverteilung und ist besonders für Hunde geeignet, die viel Zug auf die Leine ausüben. Durch den Steg zwischen den Beinen wird der Zug besser kontrolliert.
  3. Y-Geschirr: Dieses Geschirr hat die Form eines “Y” und verteilt den Druck optimal auf die Schultern des Hundes. Es gilt als besonders ergonomisch und lässt dem Hund viel Bewegungsfreiheit, ohne seine natürlichen Bewegungen einzuschränken.
  4. Anti-Zug-Geschirr: Speziell für Hunde, die stark an der Leine ziehen, gibt es Anti-Zug-Geschirre, bei denen die Leine an der Vorderseite der Brust befestigt wird. Wenn der Hund zieht, wird er automatisch zur Seite gelenkt, was das Ziehen unangenehm macht und ihm dabei hilft, das Verhalten abzulegen.

Worauf Du beim Kauf achten solltest

  1. Passform: Das Geschirr muss gut sitzen und darf weder zu eng noch zu locker sein. Ein zu enges Geschirr kann die Bewegungsfreiheit einschränken und scheuern, während ein zu weites Geschirr leicht verrutschen oder der Hund herausschlüpfen kann. Achte darauf, dass zwischen den Gurten und dem Hundekörper immer ein Finger breit Platz ist.
  2. Material: Das Material des Geschirrs sollte robust, leicht und atmungsaktiv sein. Nylon und Leder sind häufig verwendete Materialien, da sie sowohl widerstandsfähig als auch angenehm zu tragen sind. Viele Geschirre sind zudem gepolstert, um den Tragekomfort zu erhöhen und Scheuerstellen zu vermeiden.
  3. Reflektoren: Für Spaziergänge in der Dämmerung oder bei Nacht sind reflektierende Elemente am Geschirr sehr nützlich, um den Hund besser sichtbar zu machen.
  4. Einfaches Anlegen: Manche Hunde sind nicht sehr geduldig, wenn es darum geht, das Geschirr anzulegen. Daher ist es wichtig, ein Modell zu wählen, das sich leicht und schnell über den Kopf oder um den Körper des Hundes legen lässt, ohne ihn unnötig zu stressen.

Wann ist ein Hundegeschirr sinnvoll?

Ein Hundegeschirr ist in vielen Situationen sinnvoll, insbesondere bei Hunden, die stark an der Leine ziehen, gesundheitliche Probleme im Halsbereich haben oder einfach mehr Bewegungsfreiheit beim Spazierengehen benötigen. Auch bei bestimmten Trainingsmethoden, wie dem Anti-Zug-Training, ist ein Geschirr oft effektiver als ein Halsband. Besonders für kleine oder empfindliche Hunde, bei denen ein Halsband zu viel Druck auf den Hals ausüben könnte, stellt ein Geschirr eine schonende Alternative dar.

Fazit

Ein Hundegeschirr ist eine praktische und oft gesundheitsschonendere Alternative zum Halsband, da es den Druck auf den Halsbereich vermeidet und eine bessere Kontrolle über den Hund ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Geschirren, die je nach Verhalten und Größe des Hundes gewählt werden können. Achte beim Kauf auf eine gute Passform und hochwertiges Material, um den Komfort und die Sicherheit Deines Hundes zu gewährleisten.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde
Zum Inhalt springen