Für viele Hundebesitzer ist der Hund ein treuer Begleiter im Alltag, der auch gerne mal mit auf den Stadtbummel oder in die Fussgängerzone genommen wird. Doch bevor du dich auf eine Shoppingtour mit deinem Hund begibst, gibt es einige Dinge zu beachten. Ist es überhaupt sinnvoll, deinen Hund mit in die belebte Einkaufsstrasse zu nehmen? Sind Hunde in der Stadt eigentlich grundsätzlich erlaubt, und wie geht man sicher, dass der Hund sich währenddessen wohlfühlt? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du den Stadtspaziergang für dich und deinen Hund stressfrei gestalten kannst.
Den Hund zur Shoppingtour mitnehmen, Ja oder Nein?
Für viele Hundebesitzer stellt sich irgendwann die Frage: Soll ich meinen Hund mit auf den Stadtbummel nehmen? Die belebte Fussgängerzone mit all ihren Reizen – von den vielen Menschen über die Geräuschkulisse bis hin zu den ständig wechselnden Gerüchen – mag für uns Menschen ein spannender Spass sein. Doch stellt sich die Frage, ob es für unsere Vierbeiner das gleiche Erlebnis ist.
Während einige Hunde die Abwechslung und das Treiben in der Stadt geniessen und problemlos in solchen Umfeldern zurechtkommen, fühlen sich andere schnell überfordert oder gestresst.
Für Hundebesitzer gibt es jedoch auch Situationen, in denen der Gedanke, den Hund zu Hause zu lassen, keine echte Option ist. Vielleicht hat der Hund Schwierigkeiten, längere Zeit allein zu bleiben, fühlt sich ohne Gesellschaft unsicher oder leidet unter Trennungsangst. Auch wenn niemand zur Verfügung steht, der währenddessen auf den Hund aufpassen könnte, ist die Shoppingtour plötzlich keine Freizeitaktivität mehr, sondern eine Notwendigkeit, um den Hund mitzunehmen.
In solchen Fällen ist es besonders wichtig, die richtige Balance zwischen den Bedürfnissen des Hundes und den eigenen Vorhaben zu finden – und dabei den Hund nicht unnötigem Stress auszusetzen.
Tipps für eine gelungene Shoppingtour mit Hund
Damit die Shoppingtour mit deinem Hund für euch beide entspannt und stressfrei verläuft, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier kommen einige wertvolle Tipps, die dir helfen, euch beide gut vorzubereiten und die Tour so angenehm wie möglich zu gestalten.
Vorbereitung ist alles
Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass dein Hund gut vorbereitet ist. Zuallererst solltest du auf die richtige Ausrüstung achten: Ein stabiles, gut sitzendes Hundegeschirr ist oft praktischer als ein Halsband, da es den Hund sicherer führt und weniger Druck auf den Hals ausübt. Eine robuste Leine ist ebenfalls wichtig, um deinen Hund jederzeit im Griff zu haben. Wenn dein Hund dazu tendiert, sich schnell zu erschrecken oder zu ziehen, kann auch ein Trainingshalsband oder ein Sicherheitsgeschirr sinnvoll sein, um ihm mehr Sicherheit und Kontrolle zu bieten.
Auch die Gesundheit deines Hundes sollte berücksichtigt werden: Achte darauf, dass er fit für einen Stadtbummel ist und keine gesundheitlichen Beschwerden hat, die ihn überlasten könnten. Denk auch daran, seine Routine nicht zu sehr zu verändern – ihn übermüdet oder hungrig auf die Tour zu schicken, macht die Sache für alle Beteiligten weniger angenehm.
Zeitliche Planung und Pausen
Ein wichtiger Aspekt bei einer Shoppingtour mit Hund ist die zeitliche Planung. Hunde haben, genauso wie Menschen, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen, wenn es um Ausdauer und Komfort geht.
Plane genügend Zeit für Pausen ein, in denen dein Hund sich ausruhen und etwas trinken kann. Eine lange Stadtbummel-Session kann anstrengend werden, vor allem, wenn der Hund noch nicht an so viele Eindrücke gewöhnt ist. Achte darauf, dass dein Hund nicht überfordert wird – auch eine ruhige Pause auf einer Bank oder in einem schattigen Park kann Wunder wirken. Versuche, die Tour auf eine überschaubare Zeit zu begrenzen, besonders wenn du weisst, dass dein Hund keine langen Strecken mag oder gerne öfter zur Ruhe kommt.
Wenn du ein Café oder einen ruhigen Ort in der Nähe kennst, an dem du und dein Hund eine kurze Rast einlegen können, solltest du diese Möglichkeit nutzen, um die Tour für beide angenehmer zu gestalten.
In welche Geschäfte kann ich meinen Hund mitnehmen?
Bevor du dich auf eine Shoppingtour begibst, solltest du dir überlegen, in welche Geschäfte du mit deinem Hund gehen möchtest – und vor allem darfst.
Viele Läden, vor allem grössere Einzelhandelsketten, erlauben keine Hunde im Geschäft. Dies liegt meistens an Hygienevorschriften oder Sicherheitsbedenken.
Es gibt jedoch immer mehr Geschäfte, die Hunde willkommen heissen – vor allem kleinere Boutiquen oder spezialisierte Läden, die auf Haustiere ausgerichtet sind. Informiere dich im Vorfeld, ob die von dir geplanten Geschäfte hundefreundlich sind. Auch einige Cafés und Restaurants bieten inzwischen spezielle Bereiche für Hundebesitzer an, in denen Hunde erlaubt sind. Hier kannst du deinem Hund eine kleine Erfrischung oder einen Snack anbieten, während du dich entspannst.
Manchmal hilft ein kurzer Anruf vorab, um sicherzustellen, dass Hunde willkommen sind, besonders wenn es sich um grössere Läden oder Einkaufszentren handelt.
Plane deine Einkaufstour durch
Erstelle dir vor Beginn des Einkaufsbummels eine Einkaufsliste mit den Dingen, die du benötigst, und überprüfe, in welchen Geschäften du diese Produkte bekommst.
Gerade in grösseren Einkaufszentren oder Fussgängerzonen kann es sinnvoll sein, im Voraus herauszufinden, welche Läden Hunde erlauben und welche nicht. Viele Geschäfte bieten auf ihrer Webseite oder per Telefon Auskunft darüber, ob Hunde willkommen sind. Mache auch einen kurzen Anruf bei den Läden, die für dich wichtig sind, um Missverständnisse vor Ort zu vermeiden.
Auf diese Weise kannst du deine Route durch die Geschäfte gezielt planen und die Tour möglichst effektiv gestalten – du und dein Hund werden weniger Zeit mit Warten verbringen und der Stress bleibt gering.
Gleichzeitig schaffst du so eine entspannte Atmosphäre, in der du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: die Einkäufe und den gemeinsamen Ausflug mit deinem Hund.
Wenn der Hund nicht mit ins Geschäft darf
Es kann immer wieder vorkommen, dass ein Geschäft den Zugang für Hunde nicht erlaubt – sei es aufgrund von Vorschriften, Hygienevorgaben oder aus anderen Gründen. Das bedeutet jedoch nicht, dass deine Shoppingtour komplett ins Wasser fallen muss. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Hund trotzdem gut betreuen kannst, während du in den Läden unterwegs bist.
Eine der besten Optionen ist, in Begleitung von Freunden oder Familienmitgliedern zu shoppen. So kann eine Person in der Nähe des Hundes bleiben, während die andere in Ruhe den Laden betritt. Das bietet deinem Hund Gesellschaft und Sicherheit, ohne ihn alleine lassen zu müssen.
In viele Einkaufszentren, in Fussgängerzonen oder vor bestimmten Geschäften gibt es auch sogenannte “Hundeparkplätze”, also die Möglichkeit, den Hund dort für die Dauer des Einkaufs anzuleinen. Doch auch wenn diese Bereiche sicher erscheinen, solltest du vorsichtig sein. Achte darauf, dass du deinen Hund niemals zu lange alleine lässt, auch nicht in solchen vermeintlich sicheren Zonen. Das Risiko von Diebstahl oder ungewollten Begegnungen mit anderen Hunden oder Personen steigt, wenn dein Hund zu lange unbeaufsichtigt bleibt.
Ausserdem ist es wichtig, deinen Hund bereits länger im Vorfeld gut auf derartige Situationen vorzubereiten. Hunde, die nicht daran gewöhnt sind, alleine zu warten, könnten gestresst oder ängstlich reagieren. Solche Wartezonen erfordern, dass der Hund zuvor trainiert wird, ruhig und gelassen zu bleiben, auch wenn er für kurze Zeit alleine ist.
Falls du keine Begleitung bei der Shoppingtour hast oder es keine geeigneten Plätze gibt, an denen dein Hund für kurze Zeit alleine warten kann, solltest du dir überlegen, deine Einkäufe möglichst kurz zu halten und nur Geschäfte auszuwählen, die auch dein Hund betreten darf.