7 Dinge, die du im Sommer mit Hund tun und lassen solltest

Sommer mit Hund, Sandstrand mit Meeresbrandung im Hintergrund

Der Sommer mit Hund kann einige Herausforderungen mit sich bringen, die oft übersehen werden. Während wir uns über die warmen Tage freuen, können extreme Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung für unsere vierbeinigen Freunde echte Gefahren darstellen. Um sicherzustellen, dass dein Hund den Sommer ebenso geniessen kann wie du, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen, ist es wichtig, einige wichtige Tipps und Vorsichtsmassnahmen zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du, welche sieben Dinge du im Sommer mit Hund unbedingt tun und lassen solltest, um ihn gesund und fit durch die heissen Monate zu begleiten.

Sommer mit Hund – Bitte nicht im Auto!

Ein Klassiker der Sommergefahren ist das Verweilen im Auto, und das kann für Hunde besonders riskant sein. Auch wenn du nur kurz in den Supermarkt gehst oder einen schnellen Kaffee holen möchtest, solltest du niemals deinen Hund im Auto lassen. Selbst bei Aussentemperaturen, die nur moderat erscheinen, kann sich das Auto schnell auf gefährlich hohe Temperaturen aufheizen.

Schon nach wenigen Minuten können die Temperaturen im Inneren eines Fahrzeugs auf über 50 Grad Celsius steigen, was zu einem Hitzschlag bei deinem Hund führen kann – ein ernster Notfall, der leider nicht allzu selten lebensbedrohlich endet. Hunde haben keine effektiven Schweissdrüsen und können ihre Körpertemperatur nur durch Hecheln regulieren, was bei extremer Hitze oft nicht ausreicht.

Zusätzlich besteht das Risiko, dass sich dein Hund bei einem unbeaufsichtigten Verweilen im Auto verletzt oder in Panik gerät, was die Situation weiter verschärfen kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, lasse deinen Hund niemals allein im Auto, auch nicht, wenn du nur für ein paar Minuten weg bist.

Plane deine Aktivitäten lieber so, dass dein Hund sicher und komfortabel zu Hause bleiben kann, während du unterwegs bist, oder dich begleiten kann. Indem du diese einfache Regel beachtest, schützt du deinen Vierbeiner vor den Gefahren der Sommerhitze und sorgst dafür, dass er sicher und gesund bleibt.

Bewegung und sportliche Betätigung im Sommer

Sportliche Aktivitäten mit deinem Hund sind eine grossartige Möglichkeit, ihn fit und gesund zu halten, doch im Sommer ist besondere Vorsicht geboten. Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung können selbst den aktivsten Vierbeiner schnell überfordern. Daher ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu beachten, um sicherzustellen, dass die sportlichen Aktivitäten für deinen Hund angenehm und gesund bleiben:

  • Wähle kühlere Tageszeiten für eure sportlichen Einheiten. Frühe Morgenstunden oder der späte Abend sind ideal, um der intensiven Mittagshitze zu entkommen.
  • Der Asphalt kann sich an heissen Tagen auf bis zu 60 Grad Celsius aufheizen, was nicht nur unangenehm, sondern auch schädlich für die Pfoten deines Hundes sein kann. Um zu prüfen, ob der Boden noch angenehm ist, kannst du den „Handflächen-Test“ durchführen: Lege deine Handfläche für fünf Sekunden auf den Boden – wenn es dir zu heiss ist, ist es auch für deinen Hund zu heiss.
  • Passen die Aktivitäten an die Hitze an: Kürzere, weniger intensive Trainingseinheiten sind besser als lange, anstrengende Spiele.

Im Sommer lieber keine Nasenarbeit

Nasenarbeit ist eine hervorragende Möglichkeit, deinen Hund geistig zu fordern und seine natürlichen Instinkte zu fördern. Doch im Sommer kann diese Art der Beschäftigung einige zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen, die du beachten solltest. Während das Schnüffeln und Suchen bei kühleren Temperaturen eine spannende und anregende Aktivität ist, kann die Sommerhitze diese Erfahrungen deutlich erschweren.

Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden deines Hundes beeinträchtigen. Wenn der Boden oder die Umgebung warm ist, kann das Schnüffeln auf dem heissen Untergrund nicht nur unangenehm, sondern auch potenziell schädlich für die empfindliche Schnauze und die Pfoten deines Hundes sein. Darüber hinaus kann die erhöhte Wärme die Konzentrationsfähigkeit deines Hundes beeinträchtigen und das Suchen nach versteckten Leckerlis oder Gegenständen weniger effektiv machen. Auch die hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Geruchssinn deines Hundes weniger zuverlässig arbeitet, da die feuchte Luft die Geruchsmoleküle stärker bindet und die Geruchswahrnehmung beeinträchtigen kann. Dies kann die Nasenarbeit für deinen Hund frustrierender machen, als sie es bei kühlerem Wetter wäre.

Wenn du die geistige Stimulation deines Hundes auch bei Sommerhitze aufrechterhalten möchtest, kannst du Alternativen in Betracht ziehen, die weniger auf die Umweltbedingungen angewiesen sind. Spiele im kühlen Schatten oder innerhalb von klimatisierten Räumen, oder nutze interaktive Spielzeuge, die drinnen verwendet werden können, um deinen Hund beschäftigt zu halten.

Sommer mit Hund: Hydratation

Im Sommer mit Hund ist eine ausreichende Hydratation von entscheidender Bedeutung. Bei hohen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung verliert dein Vierbeiner durch Hecheln und Schwitzen vermehrt Flüssigkeit, was schnell zu einer Dehydrierung führen kann. Daher ist es essenziell, stets dafür zu sorgen, dass dein Hund genügend frisches Wasser zur Verfügung hat.

Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat, besonders bei längeren Spaziergängen oder Aktivitäten im Freien. Wenn du unterwegs bist, nimm immer eine Wasserflasche und eine tragbare Wasserschüssel mit, um deinem Hund regelmässig Wasser anzubieten. Es ist hilfreich, eine faltbare oder leicht zu transportierende Schüssel zu verwenden, die sich problemlos in deiner Tasche oder deinem Rucksack verstauen lässt.

Hund trinkt aus tragbarer Wasserflasche mit Trinkvorrichtung

Achte darauf, dass dein Hund regelmässig trinkt, auch wenn er nicht besonders durstig wirkt. Häufige, kleine Schlucke sind oft effektiver als grosse Mengen auf einmal. Überprüfe auch, ob das Wasser, das du anbietest, nicht zu warm ist, da dies das Trinken weniger angenehm machen kann. Kühlere Temperaturen sind oft ansprechender für deinen Hund.

Zusätzlich zur reinen Wasseraufnahme kannst du auch spezielle Hundeeiswürfel oder -Leckerlis aus Wasser oder Brühe anbieten, um das Trinken attraktiver zu gestalten. Diese können nicht nur helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen, sondern bieten auch eine willkommene Abkühlung.

Ein Zeichen für mögliche Dehydrierung ist, wenn dein Hund träge wirkt, das Zahnfleisch trocken ist oder die Haut weniger elastisch erscheint. Bei diesen Anzeichen solltest du umgehend Massnahmen ergreifen und dafür sorgen, dass dein Hund ausreichend Flüssigkeit erhält.

Fellpflege im Sommer

Im Sommer mit Hund ist die richtige Fellpflege besonders wichtig, um deinem Hund Komfort und Schutz vor der Hitze zu bieten. Hier sind einige Tipps, wie du das Fell deines Vierbeiners in den heissen Monaten pflegen kannst:

  • Regelmässiges Bürsten: Häufiges Bürsten hilft, lose Haare und Schmutz zu entfernen und verhindert, dass sich das Fell verfilzt. Dadurch wird die Belüftung der Haut verbessert, was deinem Hund hilft, sich besser abzukühlen. Bei Hunden mit dickem Unterfell kann das tägliche Bürsten besonders wichtig sein, um das dichte Fell zu entlasten.
  • Richtiges Trimmen: Ein gezieltes Trimmen kann helfen, das Fell deines Hundes sommergerecht zu halten, ohne ihn vollständig zu scheren. Bei Hunden mit dickem Fell ist ein kurzer Schnitt oft ausreichend, um die Wärmeabfuhr zu verbessern, während du den natürlichen Schutz des Fells erhältst.
  • Vermeidung von Nassfell: Nach dem Baden oder Schwimmen sollte das Fell deines Hundes gut getrocknet werden, um Hautprobleme zu vermeiden. Nasses Fell kann die Wärme speichern und das Risiko von Hautinfektionen erhöhen. Trockne das Fell gründlich mit einem Handtuch ab und verwende einen Fön auf niedriger Stufe, wenn nötig.
  • Auf die Haut achten: Achte auf Anzeichen von Hautirritationen oder Sonnenbrand, insbesondere bei Hunden mit dünnem Fell oder heller Haut. Schütze empfindliche Stellen mit speziellen Sonnenschutzmitteln für Hunde oder halte diese Bereiche besonders gut im Schatten.
  • Regelmässige Kontrollen: Überprüfe regelmässig das Fell und die Haut deines Hundes auf Parasiten wie Zecken oder Flöhe, die sich bei warmem Wetter leichter vermehren können. Eine regelmässige Kontrolle hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Methoden zur Abkühlung im Sommer mit Hund

Die sommerliche Hitze kann für Hunde eine grosse Herausforderung darstellen, besonders wenn es darum geht, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Deshalb ist es wichtig, im Sommer mit Hund kreative und effektive Methoden zur Abkühlung zu nutzen, um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner während der heissen Monate wohlauf bleibt.

  • Eine der einfachsten und effektivsten Methoden ist es, deinem Hund Zugang zu schattigen Plätzen zu bieten. Ob im Garten oder auf Spaziergängen – suche stets nach Bereichen mit natürlichem Schatten oder stelle sicher, dass dein Hund im Freien immer einen kühlen Rückzugsort hat. Auch das Einrichten eines schattigen Bereichs im Garten mit einem Sonnenschirm oder einem speziellen Hundezelt kann wahre Wunder wirken.
  • Neben Schatten sind kühle Unterlagen eine wunderbare Möglichkeit, um deinem Hund Erleichterung zu verschaffen. Kühlmatten oder spezielle Hundedecken, die im Kühlschrank aufbewahrt werden können, bieten eine angenehme Erfrischung, wenn dein Hund darauf liegt. Alternativ kannst du auch ein nasses Handtuch in den Gefrierschrank legen und es deinem Hund zum Ausruhen anbieten. Die Kälte des Handtuchs sorgt für eine schnelle Abkühlung.
  • Wasser ist ein weiteres unverzichtbares Element zur Abkühlung. Ermutige deinen Hund, in einem kleinen Hundepool oder in einer flachen Schale zu planschen, wenn er gerne im Wasser spielt. Auch ein kurzes Abbrausen mit einem sanften Strahl aus dem Gartenschlauch kann für eine erfrischende Abkühlung sorgen. Achte aber darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist, um einen Schock zu vermeiden.
  • Ein weiteres cooles Highlight kann das Spiel mit gefrorenen Leckerlis oder Kauspielzeug sein. Fülle spezielle Kauspielzeuge mit Brühe oder Wasser und friere sie ein. Diese gefrorenen Spielzeuge sorgen nicht nur für eine leckere Belohnung, sondern helfen auch, die Körpertemperatur deines Hundes auf angenehme Weise zu senken.

Leckere Snacks im Sommer mit Hund

Im Sommer mit Hund gibt es nichts Besseres als erfrischende Snacks, die deinem Hund nicht nur schmecken, sondern ihn auch abkühlen. Diese leichten und gesunden Leckereien sind perfekt, um deinem Vierbeiner etwas Gutes zu tun und ihn an den heissen Tagen zu erfrischen.

  • Selbstgemachte Hundeeiswürfel: Fülle Eiswürfelformen mit Wasser, ungesüsstem Joghurt (am besten laktosefrei) oder Brühe (hundgerecht, also am besten ohne Zwiebeln oder Salz) und füge optional kleine Stücke von hundegerechten Früchten hinzu. Nach dem Einfrieren erhältst du eine leckere und erfrischende Belohnung.
  • Gefrorene Früchte: Wassermelone, Heidelbeeren oder Erdbeeren sind perfekt als kühle Snacks. Achte darauf, sie in kleine, gut verdauliche Stücke zu schneiden und ohne Kerne anzubieten.
  • Rezeptideen für selbstgemachtes Hunde-Eis und tolle Smoothies findest du in unseren beiden Beiträgen.
  • Wasser-gefüllte Kauspielzeuge: Fülle spezielle Kauspielzeuge mit Wasser oder Brühe und friere sie ein. Diese bieten eine langanhaltende Erfrischung beim Kauen.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
7 Dinge, die du im Sommer mit Hund tun und lassen solltest

Hat Dich dieser Artikel inspiriert?

Wenn Du unsere Liebe zu Hunden teilst, unterstützt Du unsere Mission! Deine Spende wird uns helfen, noch mehr Wissen, Tipps und Geschichten über Hunde zu vermitteln und Hunden in Not zu helfen. Gemeinsam können wir das Leben unserer Vierbeiner verbessern.

Spenden

Deine Meinung zählt!

Wir leben vom Austausch – wir möchten von Deinen Erfahrungen und Wünschen hören! Wie gehst Du mit diesem Thema um? Hast Du eigene Tipps oder Fragen? Teile sie in den Kommentaren, damit wir alle voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. Deine Meinung ist wichtig – vielleicht greifen wir Deinen Kommentar sogar in einem zukünftigen Beitrag auf!

Nimm Dir bitte noch ein paar Sekunden und schreibe Deine Gedanken am ende des Beitrages in die Kommentare. ❤️