Einen Hund in dein Leben zu holen, ist eine wunderbare Entscheidung, die jedoch gut überlegt sein sollte. Ein Hund bringt viel Freude, aber auch Verantwortung mit sich. In diesem Ratgeber findest du das Basiswissen, das dir hilft, dich auf deinen ersten Hund optimal vorzubereiten. Von der Auswahl des passenden Hundes bis zur Pflege, Erziehung und gesundheitlichen Vorsorge – hier bekommst du alle wichtigen Informationen, um ein harmonisches Zusammenleben mit deinem neuen Vierbeiner zu ermöglichen.
Ist ein Hund das Richtige für dich?
Bevor du dich für einen Hund entscheidest, ist es wichtig, ehrlich zu reflektieren, ob ein Hund zu deinem Lebensstil passt. Hunde benötigen Zeit, Geduld und finanzielle Ressourcen. Überlege dir die folgenden Punkte:
- Zeitaufwand: Hunde sind soziale Tiere, die viel Zeit und Zuwendung benötigen. Bist du bereit, täglich mehrere Stunden für Spaziergänge, Erziehung und Spielzeit aufzuwenden? Auch im Urlaub oder bei Krankheit muss die Versorgung des Hundes sichergestellt sein.
- Lebensumstände: Wohnst du in einer Wohnung oder einem Haus mit Garten? Hunde brauchen Platz, um sich zu bewegen. Manche Rassen kommen mit einer Wohnung gut zurecht, während andere viel Auslauf benötigen.
- Finanzielle Verantwortung: Hunde kosten Geld – nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch für Futter, Tierarztbesuche, Versicherungen, Zubehör und eventuell Training.
- Langfristige Verpflichtung: Ein Hund ist ein Begleiter für viele Jahre. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Hundes beträgt 10–15 Jahre. Du musst bereit sein, diese Verantwortung langfristig zu übernehmen.
Den passenden Hund auswählen
Die Auswahl des richtigen Hundes ist entscheidend für ein harmonisches Miteinander. Hier einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest:
Rasse oder Mischling?
- Rassehunde: Jede Hunderasse hat ihre eigenen Eigenschaften und Verhaltensweisen. Informiere dich über die Besonderheiten der Rasse, die du in Betracht ziehst. Einige Hunde sind sehr aktiv, andere ruhig. Manche Rassen benötigen intensive Pflege, während andere pflegeleicht sind.
- Mischlinge: Mischlinge können wunderbare Familienhunde sein, haben oft eine robuste Gesundheit und sind im Allgemeinen anpassungsfähig. Ihre Charaktereigenschaften können jedoch weniger vorhersehbar sein als bei Rassehunden.
Größe und Aktivitätslevel
Überlege, wie viel Platz und Bewegung du einem Hund bieten kannst. Große Hunde benötigen oft mehr Platz und Bewegung, während kleinere Rassen manchmal auch mit kürzeren Spaziergängen zufrieden sind. Das Aktivitätslevel ist jedoch nicht nur von der Größe abhängig – auch kleine Hunde können sehr aktiv sein.
Alter des Hundes
- Welpe: Ein Welpe ist eine wundervolle, aber auch arbeitsintensive Entscheidung. Welpen brauchen viel Zeit für Erziehung und Sozialisation.
- Erwachsener Hund: Ein erwachsener Hund hat oft bereits Erziehung und ist weniger anstrengend als ein Welpe. Hunde aus dem Tierschutz oder von Pflegestellen sind oft bereits stubenrein und kennen einige Grundregeln.
- Seniorhund: Ältere Hunde haben meist ein ruhigeres Wesen und sind oft schon gut erzogen. Sie eignen sich für Menschen, die einen ruhigeren Begleiter suchen.
Vorbereitung auf den Einzug deines Hundes
Bevor dein neuer Hund einzieht, solltest du sicherstellen, dass du gut vorbereitet bist.
Erstausstattung für den Hund
Futter und Näpfe
Stelle sicher, dass du hochwertiges Hundefutter und Wassernäpfe bereit hast. Informiere dich über die Fütterungsbedürfnisse der Rasse oder des Alters deines Hundes. Vorteilhaft sind Näpfe aus Keramik.
Schlafplatz
Ein gemütliches Hundebett oder eine Decke ist wichtig, damit dein Hund einen Rückzugsort hat. Es soll der Lieblingsplatz Deines Hundes werden. Einfach der Platz, auf dem er weiss, hat er seine Ruhe und kann entspannen. Lasse Dich im Fachgeschäft für etwas vernünftiges beraten. Achte darauf, dass der Bezug waschbar ist. Berücksichtige die Endgrösse deines Hundes.
Leine und Geschirr/Halsband
Für die Spaziergänge brauchst du ein gut sitzendes Geschirr oder Halsband sowie eine Leine. Wähle das passende Material und die Größe für deinen Hund. Das Halsband und Geschirr wirst Du wohl im Verlauf des Wachstums austauschen müssen. Kaufe aber trotzdem etwas vernünftiges. Ich bevorzuge breite Halsbänder um den Hals zu schützen. Geschirre sollten nicht auf die Schultern drücken oder den Hund im Bewegungsablauf einschränken. Lasse dich im Fachgeschäft gut beraten.
Spielzeug
Hunde lieben es, zu spielen. Kaufe robustes Spielzeug, das für die Größe deines Hundes geeignet ist. Doch es muss weich sein. Hirschgeweih, Olivenholz und all diese harten Produkte sind schlecht für Welpenzähne.
Pflegeprodukte
Je nach Felltyp deines Hundes benötigst du eine Bürste oder Kamm. Auch eine Hundezahnbürste und Krallenschere können nützlich sein.
Sichere Umgebung
Stelle sicher, dass dein Zuhause hundesicher ist. Gefährliche Gegenstände wie Chemikalien, Kabel oder giftige Pflanzen sollten außer Reichweite sein. Auch kleine Gegenstände, die verschluckt werden könnten, sollten nicht zugänglich sein.
Die ersten Tage mit deinem neuen Hund
Die Eingewöhnung deines Hundes ist entscheidend für den Aufbau einer starken Bindung. Lass ihn bei der ersten Ankunft aber bitte erst mal “pinkeln”.
Eingewöhnung und Geduld
Es kann einige Zeit dauern, bis sich dein Hund in der neuen Umgebung wohlfühlt. Lass ihm die Zeit, sich an das neue Zuhause zu gewöhnen. Halte den ersten Tag ruhig und gib ihm Raum, seine Umgebung in seinem eigenen Tempo zu erkunden.
Stubenreinheit
Besonders bei Welpen ist das Training zur Stubenreinheit wichtig. Sei geduldig und lobe deinen Hund, wenn er sich draußen löst. Es kann hilfreich sein, regelmäßige Gassirunden zu festen Zeiten einzuplanen, um ihm eine Routine zu geben. Denke immer daran, ein Welpe muss meist nach jeder Aktivität sich lösen: Essen, spielen, schlafen, einfach nach allem.
Erste Spaziergänge
Geh die ersten Spaziergänge langsam an, damit sich dein Hund an die neuen Gerüche und Geräusche gewöhnen kann. Wenn dein Hund unsicher ist, gib ihm Zeit und überfordere ihn nicht mit zu vielen neuen Eindrücken.
Erziehung und Training
Ein gut erzogener Hund ist nicht nur angenehmer im Alltag, sondern auch sicherer für dich und andere. Erziehung beginnt bereits am ersten Tag, besonders bei einem Welpen.
Grundkommandos
Dein Hund sollte einige Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Komm“ und „Bleib“ beherrschen. Diese Kommandos machen den Alltag einfacher und tragen zur Sicherheit bei. Es gibt viele Methoden, um diese Kommandos beizubringen, wobei positive Verstärkung (Belohnungen) besonders effektiv ist.
Leinenführigkeit
Leinenführigkeit ist besonders wichtig, um entspannte Spaziergänge zu ermöglichen. Beginne mit dem Training in ruhigen, ablenkungsfreien Umgebungen und steigere die Herausforderung allmählich.
Sozialisierung
Für Welpen ist die Sozialisierung in den ersten Monaten entscheidend. Sie sollten andere Hunde, Menschen, Geräusche und Umgebungen kennenlernen, um später sicher und gelassen in verschiedenen Situationen zu agieren. In einer massen Welpenspielgruppe lernt der Welpe nichts. Die Sozialisierung beinhaltet sehr viele Elemente.
Gesundheit und Pflege
Die Gesundheit deines Hundes ist entscheidend für ein glückliches und langes Hundeleben.
Tierarztbesuche
Regelmäßige Tierarztbesuche sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass dein Hund gesund bleibt. Dein Hund sollte regelmäßig geimpft, entwurmt und gegen Flöhe und Zecken geschützt werden. Gehe die ersten Male ohne Grund zum Tierarzt. Sprich dich mit deinem TA ab, damit er von Anfang an positive Erfahrungen sammeln kann.
Ernährung
Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die den Bedürfnissen deines Hundes entspricht. Welpen, erwachsene Hunde und Seniorhunde haben unterschiedliche Nährstoffanforderungen. Spreche mit deinem Tierarzt über die richtige Ernährung für deinen Hund. Lasse dich vom Züchter auch beraten. Wechsle nicht zu schnell das Futter.
Fellpflege
Je nach Rasse und Felllänge benötigt dein Hund regelmäßige Fellpflege. Bürste ihn regelmäßig, um das Fell sauber und gesund zu halten und um Verfilzungen zu vermeiden. Trainiere es von Anfang an.
Zahnpflege
Die Zahngesundheit deines Hundes ist ebenso wichtig. Regelmäßiges Zähneputzen oder spezielle Zahnpflegeprodukte helfen, Zahnerkrankungen vorzubeugen. Baue die Erfahrungen langsam auf.
Rechtliche Grundlagen und Versicherungen
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt es gesetzliche Vorschriften für Hundebesitzer.
Hundehaftpflichtversicherung
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist in vielen Regionen obligatorisch und in jedem Fall sinnvoll. Sie deckt Schäden ab, die dein Hund verursacht, zum Beispiel, wenn er jemanden verletzt oder Eigentum beschädigt.
Hundesteuer
Die Hundesteuer ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz Pflicht. Du musst deinen Hund bei der zuständigen Gemeinde anmelden und die entsprechende Steuer entrichten.
Leinenpflicht und Maulkorb
In vielen öffentlichen Bereichen gibt es Leinenpflichten, und für bestimmte Rassen kann auch eine Maulkorbpflicht gelten. Informiere dich über die Regeln in deiner Region, um Bußgelder zu vermeiden.
Fazit: Ein Hund als treuer Begleiter
Dein erster Hund wird dein Leben bereichern und dir viele schöne Momente bescheren. Mit der richtigen Vorbereitung, viel Geduld und einer liebevollen Erziehung wird die Beziehung zu deinem Hund eine starke und unvergessliche Bindung. Denke immer daran, dass Hunde klare Strukturen und Regeln, aber auch Liebe und Zuwendung brauchen. So wird dein Hund zu einem glücklichen und ausgeglichenen Begleiter, der dein Leben auf wunderbare Weise bereichert.