Was tue ich, wenn ich einen Hund bei Hitze im Auto sehe?

Hund in Auto mit Dog Mode eingesperrt.Scheibe zu

Nicht nur in Deutschland durchleben wir einen ziemlich heissen Sommer – und der ist noch nicht vorbei. Obwohl Tierschutzorganisationen wiederholt darauf hinweisen, Hunde bei Hitze nicht im parkenden Auto zu lassen, passiert das immer wieder. Vielen Hundefreunden stellt sich da die Frage: wie verhalte ich mich, wenn ich einen Hund bei Hitze im Auto bemerke?

Schritt 1: Die Situation einschätzen

Bevor man vielleicht doch etwas zu beherzt vorgeht, indem man Einsatzkräfte ruft oder gar eine Autoscheibe einschlägt, ist Situationsbewusstsein gefragt. In vielen berichteten Fällen kehren die Halter von parkenden Autos zurück, bevor man tatsächlich zur Tat schreiten kann. Zur Einschätzung der Zeitfrage ist vor allem wichtig, zu überprüfen: handelt es sich tatsächlich um einen Notfall? Ist der Hund im Auto sichtbar zu hoher Hitze ausgesetzt? Einige Fahrzeuge haben Stand-Klimaanlagen, bei Tesla gibt es beispielsweise den Dog-Mode.

Schritt 2: Versuchen, den Halter ausfindig zu machen

Das kommt natürlich ganz darauf an, wo das Auto mit dem Hund parkt. In einer Einkaufsstrasse mit mehreren Geschäften gibt es dementsprechend viele Möglichkeiten, wo der Halter sich gerade aufhält. Auf einem grösseren Parkplatz vor einer einzelnen Filiale besteht die erste Idee darin, den Halter im angrenzenden Geschäft ausrufen zu lassen. Sind um dich herum Menschen unterwegs, versuche zuerst durch Rufen auf die Situation aufmerksam zu machen – vielleicht ist zufälligerweise der zuständige Halter unter ihnen.

Einsatzkräfte rufen oder selbst einschreiten?

Grundsätzlich ist es immer besser, es trainierten Einsatzkräften zu überlassen, Hunde bei Hitze aus parkenden Autos zu befreien. Zum einen geht es meistens durch gezielte und geschulte Handgriffe einfach schneller. Zum anderen muss man auch tunlichst darauf achten, weder sich noch den Hund im Auto z.B. durch Einschlagen einer Scheibe zu verletzen. Es hat aber noch einen anderen Grund: muss man das Auto aufbrechen oder eine Scheibe einschlagen, um den Hund zu befreien, handelt es sich um Sachbeschädigung. Dem Fahrzeughalter stünde es daher zu, Strafanzeige gegen den Schädiger zu stellen. Handelt es sich dabei um Polizei oder Feuerwehr, ist die Beweislast recht einfach. Eine Privatperson müsste erst nachweisen, dass es sich um einen Notfall handelte, um einen Anspruch auf Schadenersatz abzuwehren.

Wie beweise ich im Nachhinein, dass es sich um einen Notfall handelt?

Musst du letzten Endes doch selbst Hand anlegen, bleibst du auf der sicheren Seite, indem du ein paar einfache Tipps beherzigst. Dieses Vorgehen hat nebenbei den Vorteil, dass dadurch teilweise der Halter auf die Situation aufmerksam wird und sich der “Zugriff” doch von selbst erledigt.

  1. Wähle den Notruf. Die Dienststelle teilt dir i.d.R. ihrerseits ihre Einschätzung mit. Dies ist dein erster Beweis, dass es sich für dich um eine Notsituation handelt.
  2. Dauert es dir zu lange, auf Einsatzkräfte zu warten oder greifst du aus anderen Gründen selbst ein, dokumentiere zuvor nach Möglichkeit die Situation: bestenfalls schiesst du ein Foto von dem Hund bei Hitze im Auto. Hast du nichts zur Hand, notiere dir mindestens alle wichtigen Details (Datum, Uhrzeit, Autokennzeichen). Ziehe nach Möglichkeit weitere Augenzeugen hinzu.
  3. Anzeige gegen Anzeige: Wenn du eine Anzeige wegen Tierquälerei stellst, hebt das eine mögliche Anzeige wegen Sachbeschädigung gegen dich zwar nicht auf, aber du beweist damit noch einmal deine Einschätzung eines Notfalls. Jede Anklage wegen Sachbeschädigung erübrigt sich im Falle eines rechtfertigenden Notstands.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Was tue ich, wenn ich einen Hund bei Hitze im Auto sehe?

Hat Dich dieser Artikel inspiriert?

Wenn Du unsere Liebe zu Hunden teilst, unterstützt Du unsere Mission! Deine Spende wird uns helfen, noch mehr Wissen, Tipps und Geschichten über Hunde zu vermitteln und Hunden in Not zu helfen. Gemeinsam können wir das Leben unserer Vierbeiner verbessern.

Spenden

Deine Meinung zählt!

Wir leben vom Austausch – wir möchten von Deinen Erfahrungen und Wünschen hören! Wie gehst Du mit diesem Thema um? Hast Du eigene Tipps oder Fragen? Teile sie in den Kommentaren, damit wir alle voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. Deine Meinung ist wichtig – vielleicht greifen wir Deinen Kommentar sogar in einem zukünftigen Beitrag auf!

Nimm Dir bitte noch ein paar Sekunden und schreibe Deine Gedanken am ende des Beitrages in die Kommentare. ❤️