Als gefährlich geltende Hunderassen stehen seit Jahrzehnten im Fokus der Öffentlichkeit. Sie werden als unberechenbar, aggressiv oder sogar als Bedrohung dargestellt. Doch wie entsteht dieses Image? Liegt es wirklich an der Rasse selbst oder vielmehr an Vorurteilen, Medienberichten und strengen Gesetzen? Wir werfen einen kritischen Blick darauf, warum einige Hunderassen als gefährlich gelten, welche Rolle Beissstatistiken, Rasselisten und mediale Berichterstattung dabei spielen – und warum das eigentliche Problem meistens nicht die Hunde selbst sind.
Historischer Hintergrund: Wie das Bild vom “gefährlichen Hund” entstand
Das Image von als gefährlich geltenden Hunderassen hat eine lange und vielschichtige Geschichte. Über Jahrhunderte hinweg wurden bestimmte Hunde gezielt für spezielle Aufgaben gezüchtet – sei es für die Jagd, den Schutz oder sogar für Kämpfe. Doch während diese ursprünglichen Verwendungszwecke an Bedeutung verloren haben, blieb das Stigma bestehen.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Begriff „Kampfhund“ einst eine ganz andere Bedeutung hatte und erst durch mediale Berichterstattung, Beissstatistiken und gesetzliche Regelungen zu dem umstrittenen Begriff wurde, der er heute ist. Dieser Begriff stammt nämlich aus einer Zeit, in der Hunde für Tierkämpfe gezüchtet und eingesetzt wurden – eine grausame Praxis, die bereits in der Antike existierte und im 19. Jahrhundert in Europa und Nordamerika populär war. Damals wurden vor allem Bull- und Terrier-Rassen gezielt darauf selektiert, in Arenen gegen andere Tiere oder Artgenossen anzutreten.
Doch mit dem Verbot von Hundekämpfen wandelte sich die Bedeutung: Hunde wie der American Pit Bull Terrier, der Staffordshire Bullterrier oder der Dogo Argentino wurden aus diesen blutigen Traditionen heraus gezüchtet, um arbeitswillige und menschenfreundliche Begleiter zu sein.
Dennoch haftete ihnen weiterhin das Etikett „Kampfhund“ an – eine Bezeichnung, die bis heute in den Köpfen vieler Menschen existiert, obwohl sie biologisch und verhaltenswissenschaftlich keine Aussage über die Gefährlichkeit einer Rasse trifft.
Als gefährlich geltende Hunderassen – Der Einfluss von Medien und Beissstatistiken
Ab den 1980er- und 1990er-Jahren häuften sich Berichte über schwere Hundebisse – oft mit tragischen Folgen. Vor allem in den Medien wurden solche Vorfälle grossflächig aufgegriffen, wobei sich die Berichterstattung oft auf bestimmte Rassen konzentrierte. Einzelne Angriffe führten dazu, dass bestimmte Hunde als besonders gefährlich eingestuft wurden, während vergleichbare Vorfälle mit anderen Rassen kaum Aufmerksamkeit erhielten.
Beissstatistiken werden oft als Argument für Rasselisten herangezogen. Allerdings sind solche Statistiken mit Vorsicht zu geniessen:
🔹 Häufigkeit vs. Ursache: Grosse, kräftige Hunde richten bei einem Angriff schwerere Verletzungen an als kleine Rassen – das bedeutet jedoch nicht, dass sie häufiger oder aggressiver beissen.
🔹 Dunkelziffer: Viele Beissvorfälle mit nicht-gelisteten Rassen werden gar nicht gemeldet, was das Bild verzerrt.
🔹 Falsche Zuschreibungen: Oft werden Mischlinge als bestimmte Rassen eingestuft, wenn keine eindeutigen Nachweise vorliegen.
🔹 Wahrnehmungsverzerrung: Ein Vorfall mit als gefährlich geltende Hunderassen wird von Medien oder Behörden oft ernster genommen als ein ähnlicher Vorfall mit einer kleinen oder nicht gelisteten Rasse. Das verstärkt den Eindruck, dass bestimmte Hunde häufiger gefährlich sind – obwohl es dafür keine objektiven Beweise gibt.
Infolgedessen erliessen viele Länder und Bundesländer sogenannte Rasselisten, die bestimmte Hunde als besonders gefährlich einstufen und Haltungseinschränkungen oder Verbote (wie zum Beispiel zuletzt der Kanton Zürich mit einem Rottweiler-Verbot) vorsehen.
Doch immer mehr Experten, darunter Kynologen, Tierärzte und Verhaltensforscher, kritisieren diese Gesetzgebung, da sie das eigentliche Problem – falsche Haltung und Erziehung – nicht löst. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag Rasselisten auf dem Prüfstand: Warum immer mehr Regionen die Regelung abschaffen.
Aber was bedeutet “gefährlich” überhaupt?
Gesetzgeber stützen sich bei der Einstufung „als gefährlich geltende Hunderassen“ meist auf Beissstatistiken, obwohl diese stark durch die Meldepflichten und Wahrnehmungsverzerrungen beeinflusst sind. Zudem fliessen historische Aspekte ein: Rassen, die ursprünglich für Schutz- oder Kampfeinsätze gezüchtet wurden, geraten häufiger in den Fokus.
Beissstatistiken
Beissstatistiken gelten oft als Grundlage für Rasselisten. Doch diese Zahlen sind nicht so objektiv, wie sie scheinen. Ein wichtiger Faktor ist die Meldepflicht: In vielen Regionen gibt es gesetzliche Vorgaben, nach denen Beissvorfälle bestimmter Rassen gemeldet werden müssen – während Vorfälle mit anderen Hunden gar nicht erfasst werden. Das führt dazu, dass Rassen, die bereits auf Listen stehen, überproportional oft in Statistiken auftauchen, während andere Hunde unberücksichtigt bleiben.
Aggressionspotenzial
Jeder Hund kann Aggression zeigen – unabhängig von der Rasse. Entscheidend sind Auslöser wie Angst, Unsicherheit oder schlechte Erfahrungen. Gesetzgeber argumentieren jedoch oft, dass bestimmte Rassen eine genetische Veranlagung zu verstärktem Schutz- oder Jagdtrieb haben, was in Stresssituationen zu aggressivem Verhalten führen kann.
Beisskraft
Grosse Hunde haben naturgemäß eine höhere Beisskraft, was bei Angriffen schwerere Verletzungen verursachen kann. In vielen Fällen werden Rasselisten mit der Begründung erstellt, dass grössere Hunde potenziell gefährlicher sind, obwohl die Beissstatistiken nicht zwangsläufig einen Zusammenhang zwischen Rasse und Angriffshäufigkeit belegen.
Sozialverhalten
Hunde, die gut sozialisiert wurden und eine stabile Umgebung haben, zeigen seltener problematisches Verhalten – egal, welcher Rasse sie angehören. Dennoch werden Listen oft mit dem Argument erstellt, dass einige Rassen schwerer zu kontrollieren seien oder besondere Anforderungen an Halter stellen.
Besonders oft als gefährlich geltende Hunderassen in DACH
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es unterschiedliche Regelungen zu sogenannten Rasselisten, auf denen bestimmte Hunde als potenziell gefährlich eingestuft werden. Die Auswahl dieser Rassen basiert meist auf gesetzlichen Vorgaben, Beissstatistiken und historischen Vorfällen – unabhängig davon, ob ein individueller Hund tatsächlich aggressiv ist. Während einige Regionen die Rasselisten bereits abgeschafft haben, gelten in anderen nach wie vor bestimmte Hunderassen als besonders regulierungsbedürftig.
Da die Regelungen zu Rasselisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz je nach Bundesland oder Kanton unterschiedlich sind, gibt es keine einheitliche Liste. Mit den folgenden Beispielen zeigen wir nur auf, welche Hunderassen besonders häufig auf solchen Listen zu finden sind.
Deutschland (je nach Bundesland unterschiedlich, besonders restriktiv z.B. in Bayern & NRW)
- American Pit Bull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Bullterrier
- Rottweiler
- Staffordshire Bullterrier
Österreich (variiert nach Bundesländern, strenge Regelungen z.B. in Wien, Vorarlberg, Niederösterreich)
- American Staffordshire Terrier
- Bullterrier
- Dogo Argentino
- Rottweiler
- Tosa Inu
Schweiz (kantonal unterschiedlich, besonders restriktiv z.B. in Zürich & Genf)
- American Staffordshire Terrier
- Bullterrier
- Dogo Argentino
- Fila Brasileiro
- Rottweiler
Als gefährlich geltende Hunderassen, Fazit: Ein Stigma, das schwer zu brechen ist
Als gefährlich geltende Hunderassen und ihr negatives Image sind tief in der Gesellschaft verankert – und das mehr durch Emotionen als durch Fakten. Gesetzgeber orientieren sich an Beissstatistiken, Medienberichte verstärken bestehende Vorurteile, und viele Menschen begegnen bestimmten Rassen mit Skepsis, ohne eigene Erfahrungen gemacht zu haben.
Dabei zeigen Studien immer wieder: Nicht die Rasse entscheidet über das Verhalten eines Hundes, sondern Erziehung, Haltung und Sozialisation.
Die Realität ist vielschichtiger, als es Rasselisten vermuten lassen. Während einige dieser Hunde als aggressive „Kampfhunde“ abgestempelt werden, arbeiten sie gleichzeitig als Rettungs-, Therapie– oder Familienhunde – friedlich und gut integriert in den Alltag ihrer Halter.
Die entscheidende Frage ist nicht, welche Rasse als gefährlich gilt, sondern welche Bedingungen dazu führen, dass ein Hund problematisches Verhalten entwickelt. Statt starrer Verbote und Rasselisten braucht es also eine differenzierte Betrachtung und ein Umdenken hin zu mehr individueller Einschätzung und verantwortungsvoller Hundehaltung.