• Heimatlose Hunde
  • Jobs
  • Gratis Konto

Serie “Was dein Hund wirklich braucht” – Welpenausstattung – Die Basics für den Start ins Hundeleben

Welpenausstattung Labrador Welpe mit Seilspielzeug im Hundebett

Die ersten Wochen mit einem Welpen sind eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit. Damit dein kleiner Liebling von Anfang an bestens versorgt ist, spielt die richtige Welpenausstattung eine entscheidende Rolle. Doch was braucht ein Welpe wirklich? In dieser Ausgabe unserer Beitragsserie „Was Hunde wirklich brauchen“ gehen wir speziell auf die Bedürfnisse von Welpen ein. Wir zeigen dir, welche Dinge für den Alltag mit einem Welpen unverzichtbar sind und welche Produkte für eine gesunde und glückliche Entwicklung sorgen.

Welpenalter und die Bedeutung der richtigen Ausstattung

Bevor wir in die Details der Welpenausstattung eintauchen, ist es wichtig zu wissen, bis zu welchem Alter ein Hund als Welpe gilt. In der Regel sprechen wir von einem Welpen, wenn er zwischen der 8. Lebenswoche und etwa dem 6. Lebensmonat alt ist. Diese Zeitspanne ist entscheidend für die Entwicklung eines Hundes, denn in den ersten Monaten lernt er nicht nur wichtige Verhaltensweisen, sondern auch die Grundlagen seiner sozialen Bindung.

Während dieser sensiblen Phase ist es besonders wichtig, dass du die richtigen Produkte auswählst, die dem Welpen helfen, sich gesund und sicher zu entwickeln. Dazu gehören nicht nur die physischen Utensilien wie Futter und Spielzeug, sondern auch eine ruhige und reizfreie Umgebung. Zu viele neue Eindrücke und zu viele Produkte auf einmal können für einen Welpen überwältigend wirken und zu Reizüberflutung führen. Dies kann Stress verursachen und das Erlernen von neuen Fähigkeiten erschweren.

Deshalb ist es ratsam, die Welpenausstattung gezielt und massvoll auszuwählen, um dem kleinen Hund eine gesunde und ausgewogene Entwicklung zu ermöglichen.

Welpenausstattung: Die Ruhezone des Welpen

Welpen benötigen in den ersten Lebensmonaten besonders viel Schlaf, da sie in dieser Phase nicht nur körperlich, sondern auch geistig wachsen. Der Schlaf ist entscheidend für ihre gesunde Entwicklung und das Lernen von neuen Eindrücken. In den ersten Wochen kann ein Welpe bis zu 18 Stunden am Tag schlafen – daher ist es umso wichtiger, ihm einen ruhigen Rückzugsort zu bieten.

Eine eigene kleine Ecke oder ein gemütliches Hundebett kann dabei sehr hilfreich sein. Ideal ist ein Bereich, der nicht zu überladen oder ablenkend ist. Ein ruhiger Ort, an dem der Welpe sich sicher und geborgen fühlt, unterstützt nicht nur seinen Schlaf, sondern hilft auch, Reizüberflutung zu vermeiden. Zu viele Eindrücke, Geräusche oder Menschen können den kleinen Hund stressen und das Gefühl der Sicherheit beeinträchtigen.

Ein ruhiger Rückzugsort fördert also nicht nur den erholsamen Schlaf, sondern trägt auch zu einer gesunden Bindung zwischen dir und deinem Welpen bei.

Welpenausstattung: Das Thema Futter

Welpen sind in ihren ersten Lebensmonaten in einer besonders intensiven Wachstumsphase, in der ihre Ernährung eine zentrale Rolle spielt. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist entscheidend für ihre körperliche und geistige Entwicklung.

Für Welpen gibt es speziell abgestimmtes Futter, das auf ihre Bedürfnisse in der Wachstumsphase eingeht. Welpenfutter ist in der Regel proteinreicher und enthält mehr Kalzium sowie andere Nährstoffe, die für das Wachstum von Muskeln, Knochen und Zähnen wichtig sind.

Trockenfutter für Welpen?

Trockenfutter ist eine praktische, gesunde und ausgewogene Ernährungsoption für Welpen – wenn es richtig ausgewählt wird. Es ist entscheidend, dass das Trockenfutter speziell für Welpen entwickelt wurde. Welpen benötigen eine andere Nährstoffzusammensetzung als erwachsene Hunde, insbesondere mehr Energie, Protein und Kalzium, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen.

Achte bei der Auswahl darauf, dass das Futter einen hohen Anteil an hochwertigem Fleisch (z. B. Hühnchen, Rind oder Lamm) als Hauptzutat enthält. Vermeide Trockenfutter, das viel Getreide, Zucker oder künstliche Zusatzstoffe enthält. Diese können die Gesundheit deines Welpen auf lange Sicht beeinträchtigen.

Entscheide dich für hochwertiges Futter, das auf die speziellen Bedürfnisse deines Welpen abgestimmt ist, und achte darauf, die Fütterungsmenge entsprechend anzupassen.

Wie häufig sollte ein Welpe gefüttert werden?

Welpen haben kleinere Mägen als ausgewachsene Hunde, benötigen aber trotzdem eine kalorienreiche Ernährung, um ihren schnellen Wachstumsbedarf zu decken. In den ersten 4 Lebensmonaten solltest du deinen Welpen 3 bis 4 Mal täglich füttern. Ab dem 4. Monat kannst du auf 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag umsteigen.

Die genaue Menge an Futter hängt von der Grösse und der Rasse des Welpen ab, da grössere Rassen in der Regel mehr Energie benötigen. Auf den Verpackungen des Futters findest du oft Empfehlungen zur täglichen Futtermenge, aber es ist wichtig, diese an die Bedürfnisse deines Welpen anzupassen.

Überfütterung sollte vermieden werden, da Welpen, die zu viel Futter bekommen, schneller wachsen und somit das Risiko von Gelenk- und Knochenschäden steigt.

Barfen bei Welpen

Es ist grundsätzlich möglich, Welpen zu barfen (biologisch artgerechtes rohes Futter), jedoch ist es eine anspruchsvolle und sorgfältige Aufgabe. Die Ernährung eines Welpen ist in den ersten Lebensmonaten besonders wichtig, da er sich in einer intensiven Wachstumsphase befindet und eine speziell abgestimmte Nährstoffzusammensetzung benötigt. Beim Barfen muss man sicherstellen, dass der Welpe alle wichtigen Nährstoffe in den richtigen Mengen erhält, was ohne fundierte Kenntnisse und Planung eine Herausforderung darstellen kann.

Wenn du dich entscheidest, deinen Welpen zu barfen, ist es ratsam, dies unter Anleitung eines Tierernährungsberaters zu tun, um sicherzustellen, dass die Mahlzeiten ausgewogen sind und alle Nährstoffe enthalten, die der Welpe braucht. Es gibt auch fertige Barf-Mischungen, die bereits die richtige Zusammensetzung haben und die den Aufwand erheblich reduzieren können.

Für viele Hundebesitzer, die sich unsicher sind oder wenig Zeit haben, ist hochwertiges Welpenfutter eine praktischere und sicherere Wahl, da es speziell auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt ist. Dabei erhältst du eine garantierte Nährstoffversorgung ohne das Risiko von Fehlern in der Futterzusammenstellung.

Futter- und Wassernäpfe speziell für Welpen

Die Wahl des richtigen Napfes ist ein wichtiger Aspekt der Welpenausstattung, da sie das Fressen und Trinken erleichtern und für eine gesunde Entwicklung sorgen. Welpen haben kleinere Schnauzen und benötigen daher Näpfe, die auf ihre Grösse abgestimmt sind.

Am besten eignen sich flache, breite Näpfe, die genügend Platz bieten, ohne dass der Welpe seine Schnauze unangenehm hineinpressen muss. Edelstahl- oder Keramiknäpfe sind besonders empfehlenswert, da sie langlebig, hygienisch und leicht zu reinigen sind. Plastiknäpfe solltest du eher vermeiden, da sie sich leicht verkratzen und sich Bakterien sammeln können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anti-Rutsch-Beschichtung am Boden des Napfes. Diese sorgt dafür, dass der Napf an seinem Platz bleibt und nicht hin und her rutscht, während der Welpe frisst oder trinkt. Das hilft, insbesondere bei Welpen, die noch ungestüm sind und manchmal den Napf umstossen könnten.

Halsband und Leinen für Welpen – Was du wissen solltest

Auch Welpen sollten ein Halsband tragen, allerdings erst, wenn sie etwa 8 Wochen alt sind und der Halsbandumfang gross genug ist. Ein Halsband hat nicht nur eine praktische Funktion, um den Welpen zu identifizieren (mit einer Adressmarke oder einem Chip), sondern hilft auch beim Gewöhnen an das Tragen eines „Accessoires“, das später für Spaziergänge und andere Aktivitäten notwendig ist.

Für Welpen eignen sich besonders weiche, verstellbare Halsbänder aus Nylon oder Leder. Diese sind angenehm zu tragen und wachsen mit dem Welpen mit. Achte darauf, dass das Halsband nicht zu eng ist – du solltest immer noch bequem zwei Finger zwischen Halsband und Hals des Welpen schieben können. Zu enge Halsbänder können zu Hautirritationen oder sogar zu Schäden führen.

Ab wann Welpen an der Leine führen?

Welpen können in der Regel ab etwa 8 bis 10 Wochen langsam an die Leine gewöhnt werden, wobei die ersten Versuche eher spielerischer Natur sein sollten.

Welche Leinen oder Geschirre eignen sich für Welpen?

Zu Beginn reicht eine leichte, kurze Leine, mit der der Welpe ohne Druck oder Stress die Bewegungen lernen kann. Wichtig ist, dass die Leine nicht zu schwer oder zu lang ist, da sie den Welpen sonst irritieren oder entmutigen könnte. Eine weiche Leine aus Nylon oder Baumwolle ist ideal für den Start.

Ein Geschirr ist für Welpen nicht unbedingt notwendig, kann aber in bestimmten Fällen von Vorteil sein. Ein Geschirr verteilt den Druck gleichmässig auf den Körper des Welpen und ist besonders hilfreich für Hunde, die empfindlich auf Halsbanddruck reagieren oder die Gefahr haben, sich an der Leine zu würgen. Insbesondere bei Hunden mit flacherer Schnauze (wie Bulldoggen) oder bei Welpen, die viel ziehen, kann ein Geschirr eine schonendere Wahl sein. Achte darauf, dass das Geschirr gut sitzt, nicht zu eng oder zu locker ist, und es den Welpen nicht in seiner Bewegung einschränkt.

Am besten kombinierst du Halsband und Geschirr, um je nach Situation flexibel zu bleiben und den Welpen sanft an das Leinegehen zu gewöhnen.

Welpenausstattung: Wie viel Spielzeug braucht ein Welpe?

Spielzeug ist für Welpen nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung. Es fördert ihre geistige und körperliche Fitness, hilft bei der Sozialisierung und gibt ihnen eine Möglichkeit, ihre natürliche Neugier und Energie auszuleben.

Welpen brauchen nicht jede Menge Spielzeug – vielmehr kommt es auf die Qualität und die richtige Auswahl an. Ein paar gut ausgesuchte Spielsachen, die ihre Sinne fördern und zu gesundem Spielverhalten anregen, sind mehr als ausreichend. Achte darauf, dass das Spielzeug für die Welpenzähne geeignet ist, fördere das richtige Spielverhalten und wechsele die Spielzeuge regelmässig, um Überforderung und Reizüberflutung zu vermeiden. Ideal ist eine Auswahl von etwa 4–5 verschiedenen Spielzeugen, die du je nach Bedarf rotieren kannst. So bleibt das Spielen spannend und gesund für deinen kleinen Begleiter.

Welpenausstattung: Die richtige Art von Spielzeugen für Welpen

Welpen haben noch empfindliche Zähne und Kiefer, daher ist es wichtig, dass du Spielzeug auswählst, das weich und sicher für sie ist. Besonders beliebt sind Spielzeuge aus Gummi oder weichem, haltbarem Material, die gut in das Maul des Welpen passen und die Zähne nicht schädigen.

Zu hartes Spielzeug oder kleine Teile, die verschluckt werden könnten, solltest du vermeiden. Insbesondere Plüschspielzeuge sollten robust genug sein, um nicht auseinanderzufallen, und keine losen Augen oder andere Kleinteile haben, die gefährlich werden könnten.

Welpenausstattung: Pflegeprodukte für Welpen

Bei der Welpenausstattung in der Kategorie Pflege sind einige grundlegende Produkte wichtig, die helfen, die Gesundheit und Hygiene deines Welpen zu fördern.

  • Welpen-Shampoo: Sanftes, mildes Shampoo ohne scharfe Chemikalien, speziell für empfindliche Welpenhaut.
  • Krallenschneider: Auch wenn Welpen noch klein sind, wachsen ihre Krallen schnell und müssen regelmässig gekürzt werden. Ein Krallenschneider für Welpen oder Hunde mit kleineren Krallen ist ein nützliches Werkzeug, um Verletzungen an den Krallen zu vermeiden. Achte darauf, vorsichtig zu sein und nur die Spitzen der Krallen zu schneiden, um die empfindliche Blutversorgung zu schonen. Wenn du unsicher bist, wie man die Krallen richtig schneidet, frage deinen Tierarzt oder einen Hundefriseur um Rat.
  • Sanfte Bürste: Eine weiche Bürste für die Fellpflege, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut zu schonen.
  • Ohrenreiniger: Spezielle Ohrreiniger für Hunde, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen und Infektionen vorzubeugen.
  • Zahnpflegeprodukte: Obwohl Welpen noch Milchzähne haben, ist es sinnvoll, früh mit der Zahnpflege zu beginnen. Zahnbürsten und spezielles Welpenzahnpasta sind ideal, um die Zähne deines Welpen zu pflegen und Zahnbelag zu verhindern. Der frühe Einstieg in die Zahnpflege hilft, späteren Zahnproblemen vorzubeugen und gewöhnt deinen Welpen an regelmässige Mundhygiene.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Serie “Was dein Hund wirklich braucht” – Welpenausstattung – Die Basics für den Start ins Hundeleben

Hat Dich dieser Artikel inspiriert?

Wenn Du unsere Liebe zu Hunden teilst, unterstützt Du unsere Mission! Deine Spende wird uns helfen, noch mehr Wissen, Tipps und Geschichten über Hunde zu vermitteln und Hunden in Not zu helfen. Gemeinsam können wir das Leben unserer Vierbeiner verbessern.

Spenden

Deine Meinung zählt!

Wir leben vom Austausch – wir möchten von Deinen Erfahrungen und Wünschen hören! Wie gehst Du mit diesem Thema um? Hast Du eigene Tipps oder Fragen? Teile sie in den Kommentaren, damit wir alle voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. Deine Meinung ist wichtig – vielleicht greifen wir Deinen Kommentar sogar in einem zukünftigen Beitrag auf!

Nimm Dir bitte noch ein paar Sekunden und schreibe Deine Gedanken am ende des Beitrages in die Kommentare. ❤️

Zum Inhalt springen