Wenn ein Knochenbruch beim Hund (medizinisch: Fraktur) auftritt, bedeutet dies, dass ein oder mehrere Knochen vom Skelett teilweise oder vollständig abgelöst ist.
Wie entsteht ein Knochenbruch beim Hund?
Dies tritt in der Regel aufgrund von Krafteinwirkungen auf, die so stark sind, dass der Knochen nicht in der Lage ist, seine Stabilität und Elastizität aufrechtzuerhalten und somit bricht. Es ist möglich, dass der Knochen vollständig in mehrere Bruchstücke zerfällt, oder es kann sein, dass er nur teilweise bricht und die beiden Bruchstücke in ihrer Position verbleiben.
Für die genannten Krafteinwirkungen gibt es wiederum verschiedene mögliche Ursachen, wie zum Beispiel Stürze, Verkehrsunfälle (Zusammenstösse mit Autos oder anderen Verkehrsteilnehmern) oder auch plötzliche, starke Überbelastung auf die Knochen bzw. Gelenke, wie es bei sportlichen Aktivitäten passieren könnte. Auch bei sehr unglücklichen Verrenkungen können Knochenbrüche entstehen.
Wie erkenne ich einen Knochenbruch beim Hund?
Die Symptome variieren je nach Art und Schwere des Bruchs, können aber folgendermassen ausgeprägt sein:
- Der Hund hat Schmerzen
- Schwellungen am und um das betroffene Körperteil herum
- Lahmheit und sichtbare Einschränkung der Beweglichkeit, z.B. hinkt der Hund oder zieht ein Bein nach, falls es sich um einen Knochenbruch an diesen Extremitäten handelt
- Insgesamt zeigen Hunde mit einem oder mehreren gebrochenen Knochen eine veränderte Körperhaltung (eine sog. Schonhaltung, um das betroffene Körperteil zu entlasten)
Wenn du vermutest, dass dein Hund einen Knochenbruch hat, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt kann mithilfe von Röntgenaufnahmen eine genaue Diagnose stellen und die beste Behandlungsoption empfehlen.
Wie erfolgt die Behandlung eines Knochenbruch beim Hund?
Der Tierarzt wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise zusätzliche Tests wie Röntgenaufnahmen anordnen, um den Bruch zu bestätigen und seinen genauen Ort und Schweregrad zu bestimmen.
Basierend auf der Diagnose wird der Tierarzt die geeigneten Behandlungsoptionen für deinen Hund mit dir besprechen. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung wie eine Ruhigstellung des betroffenen Bereichs mit einem Gipsverband oder einer Schiene ausreichen. Bei komplexeren Brüchen kann jedoch eine Operation erforderlich sein. Dies könnte eine Knochenreparatur mit Stiften, Platten oder verriegelten Nägeln beinhalten, um den Bruch zu stabilisieren und die Heilung zu fördern.
Knochenbruch Hund Heilungsdauer
Nachdem der Knochenbruch beim Hund diagnostiziert und die Behandlungsoptionen besprochen wurden, beginnt der schwierigste Teil des Heilungsprozesses – der Weg von den Schmerzen bis zur Genesung.
Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Prozess Zeit und Geduld erfordert. Der Hund muss möglicherweise eine Zeit lang ruhen und die Bewegung einschränken, um den Knochenbruch heilen zu lassen. In dieser Phase können Schmerzmittel verschrieben werden, um dem Hund dabei zu helfen, den Schmerz zu lindern. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes strikt zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Während der Genesung ist es auch vorteilhaft, das Gewicht des Hundes zu kontrollieren und ihm eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu bieten, um die Heilung zu unterstützen. Regelmässige tierärztliche Kontrollen sind ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess wie geplant verläuft und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Mit der Zeit wird der Hund allmählich wieder in der Lage sein, seine Aktivitäten zu steigern und nach und nach zur normalen Bewegung zurückzukehren. Der Heilungsprozess kann je nach Schwere des Knochenbruchs variieren, aber mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird der Hund schliesslich wieder vollständig genesen und ein aktives und glückliches Leben führen.