Hund erbrochen schlecht

Kaum etwas kann so viele verschiedene Ursachen haben wie das Erbrechen bei Hunden. Wir liefern dir eine nützliche Aufstellung über mögliche Gründe, zusammenhängende Symptome, Diagnostik und Behandlung davon, wenn ein Hund sich übergibt.

Entstehung, Ansteckung/Übertragung

Im Grunde ist Erbrechen normalerweise keine eigenständige Krankheit, sondern das Symptom von etwas anderem. Nachfolgend eine beispielhafte Liste von Erkrankungen bei Hunden, bei denen Erbrechen sehr oft als Begleiterscheinung (Symptom) auftritt.

  • Bakterielle oder virale Infektionskrankheiten wie Leishmaniose, Leptospirose, Parvovirose, Staupe
  • Diabetes bei Hunden
  • Gastritis
  • Geschwüre
  • Giardien/Giardiose (Dünndarmparasiten)
  • Hepatitis oder andere Lebererkrankungen
  • Magen-Darm-Krankheiten (auch z.B. der Bauchspeicheldrüse)
  • Magendrehung
  • Nierenkrankheiten
  • Wurmbefall

Darüber hinaus gibt es einige mögliche „nicht krankheitsbedingte“ Hintergründe dafür, dass ein Hund sich übergeben muss.

Steckt hinter dem Erbrechen keine Krankheit, ist es in der Regel nicht ansteckend. Liegen jedoch virale oder bakterielle Auslöser zugrunde, können sich bestimmte Krankheiten durchaus auf den Menschen übertragen. Der Übertragungsweg, z.B. Tröpfcheninfektion, ist auch hier abhängig vom jeweiligen Auslöser.

Nähere Symptome beim Erbrechen

Das Erbrechen zeichnet sich vor allem durch das einleitende Würgen aus. Je nachdem, wann der Hund sich übergibt, kommt dabei halb oder noch gar nicht verdautes Futter mit heraus. Oftmals ist auch Gallenflüssigkeit, erkennbar anhand ihrer gelb bis bräunlichen Farbe, mit dabei.

Manchmal kündigt der Hund an, dass er sich demnächst übergeben wird. Häufige Anzeichen sind zum Beispiel exzessives Gähnen, starkes Sabbern und Schmatzen.

Diagnose und Behandlung

Was du zuhause für deinen Hund tun kannst: Die meisten Tierärzte empfehlen, dem betroffenen Tier ungefähr einen Tag lang kein Futter zu geben. Der Zugang zu Trinkwasser und somit eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte aber immer gewährleistet sein.

Übergibt sich der Hund nur ein einzelnes Mal, ist das normalerweise unbedenklich. Handelt es sich hingegen um oft wiederkehrendes oder anhaltendes Erbrechen, sollte man unverzüglich einen Tierarzt hinzuziehen.

Tierärzte führen im Falle von Erbrechen bei Hunden zuerst eine Anamnese (Gespräch mit dem Halter) und dann eine umfassende körperliche Untersuchung durch. Die Behandlung ist abhängig vom spezifischen Auslöser des Erbrechens. Unterstützend kommen oft Medikamente zum Einsatz, welche die Übelkeit und den Brechreiz beim Hund lindern (sog. Antiemetika).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Häufige Hundekrankheiten: Erbrechen

Hat Dich dieser Artikel inspiriert?

Wenn Du unsere Liebe zu Hunden teilst, unterstützt Du unsere Mission! Deine Spende wird uns helfen, noch mehr Wissen, Tipps und Geschichten über Hunde zu vermitteln und Hunden in Not zu helfen. Gemeinsam können wir das Leben unserer Vierbeiner verbessern.

Spenden

Deine Meinung zählt!

Wir leben vom Austausch – wir möchten von Deinen Erfahrungen und Wünschen hören! Wie gehst Du mit diesem Thema um? Hast Du eigene Tipps oder Fragen? Teile sie in den Kommentaren, damit wir alle voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. Deine Meinung ist wichtig – vielleicht greifen wir Deinen Kommentar sogar in einem zukünftigen Beitrag auf!

Nimm Dir bitte noch ein paar Sekunden und schreibe Deine Gedanken am ende des Beitrages in die Kommentare. ❤️