In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die drei Core Impfungen, die für Hunde in der Schweiz von entscheidender Bedeutung sind: Staupe, Hepatitis und Parvovirose. Diese Impfungen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der tierärztlichen Grundversorgung, sondern auch ein unverzichtbarer Schutzschild gegen potenziell tödliche Krankheiten.
Wir werden jeden dieser Impfstoffe genauer betrachten, ihre Bedeutung für die Gesundheit unserer Hunde erläutern und einen Überblick darüber geben, wann und warum sie verabreicht werden sollten. Ausserdem werden wir häufig gestellte Fragen zu Core Impfungen beantworten, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Gesundheitsversorgung deines pelzigen Freundes zu bieten.
Was sind Core Impfungen?
Core Impfungen sind grundlegende Impfungen, die für alle Hunde unabhängig von ihrem Lebensstil oder ihrer Umgebung als unerlässlich gelten. Sie bieten einen Schutzschild gegen schwerwiegende und potenziell tödliche Krankheiten. Diese Krankheiten können nicht nur das Leben eines Hundes bedrohen, sondern auch zu erheblichem Leiden führen.
Indem wir unsere Hunde regelmässig gegen diese Krankheiten impfen lassen, tragen wir dazu bei, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu schützen und das Risiko von Krankheitsausbrüchen in der Hundepopulation zu verringern.
Core Impfungen sind daher ein Eckpfeiler der präventiven Tiergesundheitsversorgung und ein wichtiger Beitrag zum langfristigen Wohlergehen unserer pelzigen Begleiter.
3 Core Impfungen für Hunde in der Schweiz
In der Schweiz werden drei Core-Impfungen für Hunde als besonders wichtig erachtet. Die Impfungen gegen Staupe, Hepatitis und Parvovirose sind grundlegende Massnahmen zur Aufrechterhaltung der Gesundheit von Hunden und werden von Tierärzten aufgrund ihrer Wirksamkeit und ihrer Rolle bei der Verhinderung von Krankheitsausbrüchen dringend empfohlen.
Diese Empfehlungen werden unter anderem von der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK-ASMPA) ausgegeben.
Staupe-Impfung
Staupe ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die das Atemwegs-, Verdauungs- und Nervensystem von Hunden beeinträchtigt. Die Krankheit kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Fieber, Nasenausfluss, Husten, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe und neurologische Probleme. In schweren Fällen kann Staupe sogar zum Tod des Hundes führen.
So funktioniert die Staupe-Impfung: Die Staupe-Impfung funktioniert, indem sie dem Körper des Hundes eine abgeschwächte Form des Staupevirus oder spezifische Virusbestandteile verabreicht. Dadurch wird eine Immunantwort ausgelöst, die dem Hund hilft, Antikörper gegen das Virus zu produzieren. Wenn der Hund später mit dem echten Staupevirus in Kontakt kommt, ist sein Immunsystem besser vorbereitet, um die Infektion zu bekämpfen und das Auftreten von schweren Krankheitssymptomen zu verhindern.
Impfplan für Staupe: Der Zeitplan für die Staupe-Impfung variiert je nach Alter des Hundes und den individuellen Empfehlungen des Tierarztes. Typischerweise erhalten Welpen ihre erste Staupe-Impfung im Alter von etwa 6-8 Wochen. Diese wird dann in regelmässigen Abständen im Verlauf der Welpenimpfserie wiederholt, normalerweise bis zum Alter von 14-16 Wochen. Danach werden Auffrischungsimpfungen in regelmässigen Abständen empfohlen, um einen kontinuierlichen Schutz gegen Staupe aufrechtzuerhalten.
Hepatitis-Impfung
Die Krankheit wird durch das canine Adenovirus-1 verursacht und kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Lebererkrankungen, Nierenprobleme und Blutgefässschäden verursachen.
So funktioniert die Hepatitis-Impfung: Die Hepatitis-Impfung funktioniert ähnlich wie andere Impfungen, indem sie dem Hund eine abgeschwächte Form des Adenovirus oder spezifische Virusbestandteile verabreicht, um eine Immunantwort auszulösen. Dadurch kann der Hund Antikörper produzieren, die ihn vor einer echten Infektion schützen.
Impfplan für Hepatitis: Der Zeitplan für die Hepatitis-Impfung folgt in der Regel dem Impfplan für Welpen. Die erste Impfung wird normalerweise im Alter von etwa 6-8 Wochen verabreicht und dann im Verlauf der Welpenimpfserie wiederholt, bis der Welpe etwa 14-16 Wochen alt ist. Nach der Grundimmunisierung werden Auffrischungsimpfungen in regelmässigen Abständen empfohlen, um einen dauerhaften Schutz gegen Hepatitis aufrechtzuerhalten.
Parvovirose-Impfung
Parvovirose ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die schwere Magen-Darm-Symptome verursacht und oft tödlich verlaufen kann, insbesondere bei Welpen und jungen Hunden. Die Krankheit kann zu starkem Erbrechen, blutigem Durchfall, Dehydratation und einem geschwächten Immunsystem führen.
So funktioniert die Parvovirose-Impfung: Die Parvovirose-Impfung funktioniert, indem sie dem Hund entweder eine abgeschwächte Form des Parvovirus oder spezifische Virusbestandteile verabreicht, um eine Immunantwort auszulösen. Dadurch kann der Hund Antikörper produzieren, die ihn vor einer echten Parvovirusinfektion schützen.
Impfplan für Parvovirose: Der Zeitplan für die Parvovirose-Impfung folgt ebenfalls dem Impfplan für Welpen. Die erste Impfung wird in der Regel im Alter von etwa 6-8 Wochen verabreicht und dann im Verlauf der Welpenimpfserie wiederholt, bis der Welpe etwa 14-16 Wochen alt ist. Nach der Grundimmunisierung werden Auffrischungsimpfungen empfohlen, um einen kontinuierlichen Schutz gegen Parvovirose aufrechtzuerhalten.
Häufige Fragen rund um die Core Impfungen
Wie oft müssen Core Impfungen wiederholt werden?
Ein typischer Zeitplan für Auffrischungsimpfungen ist alle 1-3 Jahre, abhängig von der spezifischen Impfung und den Empfehlungen des Tierarztes. Einige Impfungen können jedoch eine längere Schutzdauer bieten und erfordern möglicherweise weniger häufige Auffrischungsimpfungen.
Es ist wichtig, den Impfplan des Tierarztes zu befolgen und regelmässige Gesundheitschecks für den Hund durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Hund optimal geschützt ist und keine Impfungen verpasst werden. Der Tierarzt wird den Impfplan entsprechend dem individuellen Gesundheitszustand, dem Alter und den Lebensumständen des Hundes anpassen und die am besten geeigneten Auffrischungsimpfungen empfehlen.
Was kosten Core Impfungen?
Im Allgemeinen umfassen die Kosten für Core-Impfungen den Preis des Impfstoffs selbst sowie die tierärztlichen Gebühren für die Impfung. Die Kosten für den Impfstoff können je nach Hersteller, Impfstofftyp und verabreichter Menge variieren. Zusätzlich dazu fallen tierärztliche Gebühren für die Verabreichung der Impfung an, die auch von verschiedenen Faktoren wie dem Standort der Tierarztpraxis, dem Fachwissen des Tierarztes und den zusätzlichen Dienstleistungen, die im Rahmen der Impfung angeboten werden, abhängen.
Um die genauen Kosten für Core-Impfungen für Ihren Hund zu erfahren, ist es ratsam, sich direkt an deine örtliche Tierarztpraxis zu wenden und nach einem Kostenvoranschlag zu fragen. Die Tierarztpraxis kann dir Informationen über die spezifischen Impfungen geben, die dein Hund benötigt, sowie die damit verbundenen Kosten.
Kommt es bei Core Impfungen häufig zu Nebenwirkungen?
Bei Core-Impfungen können gelegentlich Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese in der Regel mild und vorübergehend sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören leichte Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle sowie vorübergehende Müdigkeit oder Appetitlosigkeit. In seltenen Fällen können Hunde allergische Reaktionen auf Impfstoffbestandteile zeigen, die zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie Nesselsucht, Atembeschwerden oder anaphylaktischem Schock führen können.
Es ist wichtig, dass Tierbesitzer die Reaktionen ihres Hundes nach der Impfung genau beobachten und bei auftretenden Nebenwirkungen ihren Tierarzt konsultieren. Die meisten Hunde vertragen Core-Impfungen gut, aber es ist ratsam, potenzielle Nebenwirkungen im Auge zu behalten, um eine angemessene medizinische Versorgung sicherzustellen, falls erforderlich.