Sein zerknautschtes Gesicht mit den tiefen Falten, der flachen Schnauze und den schwarzen Knopfaugen sind nicht das einzige, was den Mops ein wenig wie einen Clown wirken lassen. Denn der Mops bringt zugleich einen ausgeprägten Sinn für Humor mit: für tägliche Albernheiten und Spielereien ist er immer zu haben. Namensgeber für die Bezeichnung “mopsfidel” ist er ebenfalls zu recht: trotz seiner kurzen Beine hat er sehr viel Freude an Bewegung, ist verspielt und erweist sich sogar bei Hindernisparcours oder als Begleiter bei kurzen Ausflügen mit dem Fahrrad als überaus geschickt. Trotzdem geniesst der würdevolle Mops durchaus auch mal die Ruhe. Beim ausgiebigen Schlafen schnarcht er gerne.
Ein Hund, der Ihnen Gesellschaft leistet, mit Ihnen spielt und Ihr Leben teilt. Ein Hund bereichert jeden Tag unseres Lebens. Seine Liebe ist einfach unvergleichlich. Da ist es absolut verständlich, dass man nicht lange warten möchte, sobald man sich für einen Hund entschieden hat.
Leider wird dieser Wunsch auf Kosten des Tierwohls ausgenutzt. Teilweise unter schlimmsten Bedingungen werden Hunde vermehrt – sie sind krank und leiden. Das Hauptziel dieser Anbieter ist ausschliesslich das schnelle Geld.
Viele Webseiten schaukeln Ihnen deshalb gute Situationen vor – die Realität ist allerdings meistens düster . Lassen Sie sich nicht von einem ansprechenden, professionellen Webauftritt blenden – dies zeugt nicht von einer gerechten Zucht.
Informieren Sie sich deshalb gut über die Zucht der gewünschten Rasse und verzichten Sie auf Online- und Spontankäufe. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum allgmeinen Tierwohl.
Kaum eine andere Hunderasse ist derart umstritten wie der Mops. Trotz der weitverbreiten und bekannten gesundheitlichen Einschränkungen verliert der Mops nicht an Popularität. Dementsprechend zahlen Interessenten für einen reinrassigen Mops oft einen stolzen Preis. Währenddessen sind viele Tierschützer der Ansicht, dass es sich beim Mops um eine Qualzucht handelt.
Artgerechte Aufzucht und Haltung, eine detaillierte Stammbaumanalyse vor der Kreuzung, Impfungen und tierärztliche Versorgung sowie eine hochwertige Ernährung für Muttertier und Welpen haben ihren Preis. Dementsprechend ist der meist hohe Preis für einen Mops durchaus gerechtfertigt. Und bei einem anerkannten, eingetragenen Züchter stellt dieser durchaus eine gute Investition dar. Denn dann erhalten Sie einen gesunden und wesensstarken Mops, der jahrelang mit Ihnen durch dick und dünn geht.
Bei gekürzter Nase lassen die Lamellen der Nasenmuscheln kaum noch Luft durchströmen
Viele Kaiserschnitte, da die Hundebabys nicht durch den Geburtskanal passen
Die hervorquellenden Augen sind sehr anfällig auf Bindehautentzündungen
Fehlstellungen können Entzündungen, Infektionen und Schmerzen hervorrufen
Bewegungseinschränkung durch genetisch bedingte Fehlentwickung des Hüftgelenks
Ursache für Hautfaltendermatitis - eine Hautentzündung zwischen Hautfalten
Möpse und Französische Bulldogen haben eine Gemeinsamkeit: meistens leiden sie ihr Leben lang unter Atemnot. Dies äussert sich durch häufiges Röcheln, angestrengtes Schnaufen und Schnarchen. Viele Züchter bezeichnen diese Geräusche als normal oder rassebedingt – das ist jedoch keineswegs der Fall. Tatsächlich sind derartige Geräusche ein deutlicher Hinweis darauf, wie sehr der Hund leidet.
Oft haben Möpse sogar derart schwere Atemprobleme, dass sie im Sitzen schlafen, um besser Luft zu bekommen. Eine Studie hat ergeben, dass Erstickungsfälle im Schlaf und Ohnmachten aufgrund akuter Atemnot keine Seltenheit bei Möpsen sind.
Aufgrund der Kontroverse, ob der Mops nun unter Qualzucht fällt oder nicht, geht der Trend wieder zum ursprünglichen Erscheinungsbild der Rasse zurück. Während “moderne” Möpse aufgrund ihrer verkürzten Schnauzen unter Atembeschwerden leiden, zu Übergewicht neigen und nicht sehr agil sind, spezialisieren sich inzwischen einige Züchter auf den sogenannten Retro-Mops.
Der Retro-Mops besitzt seine natürliche, längere Schnauze und gilt in Insider-Kreisen auch als “Sport-Mops”. Und das nicht grundlos: Retro-Möpse sind um einiges aktiver und beweglicher als ihre überzüchteten Verwandten.
Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Qualzuchten erkennen und meiden können, welche Fragen Sie sich stellen sollten und verweisen auf viele weitere informative Inhalte.